Neuzugänge in eurer Reichsmünzensammlung

Die Sache ist die, in der Hand mit bloßem Auge kommt sowohl die beiden AU58 als auch mein 1906J als vz daher, nur haben wir jetzt die Makros gesehen und damit lässt sich der Eindruck nicht mehr weg wischen. Aber @Fusselbär schreibt es oft, man muss sich die Münze in Originalgrösse 22,5mm vorstellen (können). Dann sieht es anders aus.
Sind wir ehrlich, so wie wir hier bewerten, ist beim Kaiserreich ein sauberes Stempelglanz fast nicht möglich. Warum wird es aber im Jaegerkatalog ausgepreist? Entweder sind es dann Phantomstücke die dort ausgewiesen sind, oder ???
 
Sind wir ehrlich, so wie wir hier bewerten, ist beim Kaiserreich ein sauberes Stempelglanz fast nicht möglich. Warum wird es aber im Jaegerkatalog ausgepreist? Entweder sind es dann Phantomstücke die dort ausgewiesen sind, oder ???
Deshalb denke ich dass das Jaegersche Stempelglanz eher mit unserem fast stempelglanz gleichzusetzen ist (das habe ich an anderer Stelle glaube ich schon mal erwähnt).
 
Zuletzt bearbeitet:
MS Grade lassen sich halt leicht vergleichen.
Gleiche Zahlen sind gleich gut, so die Theorie. Jedenfalls gibt es 1 rauf oder 1 runter Abweichungen, die im Auge der Grader begründet liegen. Das ist soweit klar. Das bedeutet aber, dass eine 63 genauso gut wie eine 64 sein kann und umgekehrt. Aber darum geht es hier ja nicht.

Doch es werden oft auf Auktionen MS 62, 63 oder 64er Stücke als "fast stempelglanz" angegeben. Wir waren im Tenor doch eher der Meinung, dass das nicht passen kann und erst ein MS65 ein fast stempelglanz verdient.

Vielleicht liegt in der Definition bzw. dem Übersetzen der MS Grade zum herkömmlichen System die Krux.

Das würde bedeuten, dass auch MS64er Stücke ein fast stempelglanz sein könnten?
 
Zuletzt bearbeitet:
MS Grade lassen sich halt leicht vergleichen.
Gleiche Zahlen sind gleich gut, so die Theorie. Jedenfalls gibt es 1 rauf oder 1 runter Abweichungen, die im Auge der Grader begründet liegen. Das ist soweit klar. Das bedeutet aber, dass eine 63 genauso gut wie eine 64 sein kann und umgekehrt. Aber darum geht es hier ja nicht.

Doch ws werden oft auf Auktionen MS 62, 63 oder 64er Stücke aus "fast stempelglanz" angegeben. Wir waren im Tenor doch eher der Meinung, dass daa nicht passen kann und erst ein MS65 ein fast stempelglanz verdient.

Vielleicht liegt in der Definition bzw. dem Übersetzen der MS Grade zum herkömmlichen System die Krux.

Das würde bedeuten, dass auch MS64er Stücke ein fast stempelglanz sein könnten?
So wie ich es verstehe, sind MS 61 und aufwärts nur unzirkuliert. Eigentlich müsste MS63 ein gutes vz sein. 64-65 ist vz-st, 66 f.st, erst darüber kann man über st reden. Ist so die Wirklichkeit? Wie Händler das verkaufsfördernd übersetzen ist wieder eine andere Sache.
 
So wie ich es verstehe, sind MS 61 und aufwärts nur unzirkuliert. Eigentlich müsste MS63 ein gutes vz sein. 64-65 ist vz-st, 66 f.st, erst darüber kann man über st reden. Ist so die Wirklichkeit? Wie Händler das verkaufsfördernd übersetzen ist wieder eine andere Sache.
Es bleibt schwierig. Aber, wenn dem wirklich so wäre dann gibt es im Kaiserreich definitiv kaum Stempelglanz und Jaeger hätte sich die Spalte im Katalog sparen können.
 
Nicht nur das, die Preise für st müssten dann dafür durch die Decke gehen.
Was ja auch schon der Fall ist. Wenn wir mal das Beispiel der bei NGC als MS67 gegradeten Doppelkrone aus Württemberg nehmen (über die hier im Forum ja schon hinreichend diskutiert wurde), der Katalogpreis lt Jäger in der 28. Auflage für stempelglanz = 1000 €.
Erzielter Auktionserlös jetzt im Herbst in Osnabrück 3800 € (plus Aufgeld). Also 4,75 X so viel.
MS64er Stücke erzielen bereits Preise von 1200-1500 €, also 20 bis 50% über dem Stempelglanz-Preis im Katalog.
Und es gibt einige weitere Beispiele.
Also von daher trifft es das ja schon voll und ganz.

Und hinzu kommt, der preisliche Sprung im Katalog für „echte“ vorzügliche Stücke ist auch deutlich zu niedrig angesetzt in Relation zu der sehr schön Kategorie.

Aber wir wissen auch, Katalogpreise sind nur Richtpreise und spiegeln oft nicht die Seltenheit und Realität am Markt wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur das, die Preise für st müssten dann dafür durch die Decke gehen.
Das ist ja bereits der Fall. MS 65 ist meist wesentlich teurer als st im jaeger obwohl es de facto kein st ist, MS 66 kostet manchmal bereits das doppelte von MS65 obwohl auch das keine einwandfreie Münze ist und MS67 wenn es mal angeboten wird.. naja.
Das gilt natürlich nicht für BRD/DDR wo MS67 bzw. PF67 ja häufig ist.
 
Klar habt ihr beide recht, darum gehts mir ja. Die "Richtpreise" vom Jaeger liegen voll daneben, dass passt nicht. Entweder ist die Ami-Scala nicht vergleichbar mit der klassischen Jaeger Erhaltungseinschätzung, oder die schlafen da bei den Richtpreisen.

Und hinzu kommt, der preisliche Sprung im Katalog für „echte“ vorzügliche Stücke ist auch deutlich zu niedrig angesetzt in Relation zu der sehr schön Kategorie.

Aber wir wissen auch, Katalogpreise sind nur Richtpreise und spiegeln oft nicht die Seltenheit und Realität am Markt wieder.
So ist es.
 
Wobei ich mich schon oft frage wozu die amerikanische Skala 70 Grade hat, MS62 offenbar irgendwo bei vz liegt MS70 perfekter Stempelglanz ist und AU55 auch für meine Augen ss ist. Wozu braucht man die restlichen Grade und wieso wird 55 als AU bezeichnet? Darauf wurde ja weiter durch kleiner Adler bereits eingegangen. Brauche ich wirklich über 50 Grade um Münzen unter ss zu beschreiben? Wärs da nicht sinnvoller und lukrativer für die Grader zwischen vz und st mehr als 8 Grade zu haben?
Für mich jedenfalls beschreibt der Begriff Mint state eine Münze die nicht im Umlauf war. Aber das ist bei MS60-64 Münzen definitiv der Fall und auch bei MS65 fallen manchmal Zirkulationsspuren auf.
Mir fällt auf dass zu beginn diesen Jahres MS65 auf Auktionen noch weitläufig als st zusätzlich bezeichnet wurde, mittlerweile ist das fast überall f.st und selbst MS66 sieht man selten als f.st beschrieben, aber natürlich Prachtexemplar. Auf der Gegenseite wenn ungeslabbte Münzen als f.st Pracht beschrieben werden ist das nach Erhalt der Münze selten besser als MS64...
Etwas mehr Ehrlichkeit würde dem ganzen Geschäft jedenfalls nicht schaden.
So nur meine Meinung
 
Zurück
Oben