Ein wenig in Erinnerung schwelgen.... So ging "Sammeln" damals und es war schön

Eine andere Entwicklung ist die, dass Ebay und Konsorten dazu geführt haben, dass für richtig gute Stück mehr bezahlt wird wie früher, mittelmäßige und schlechte Stücke dafür im Wert gesunken sind. Außerdem gibt es heute dank der diversen Forn viel mehr Spezialisten, die sich die Stücke sofort anschauen und auch bewerten können (wenn die Fotos was taugen). Früher saßen diese Sammler in ihrem stillen Kämmerlein und hatten Kontakt zu ihrem Händler und ein paar Sammlerkollegen.
 
Eine andere Entwicklung ist die, dass Ebay und Konsorten dazu geführt haben, dass für richtig gute Stück mehr bezahlt wird wie früher, mittelmäßige und schlechte Stücke dafür im Wert gesunken sind. Außerdem gibt es heute dank der diversen Forn viel mehr Spezialisten, die sich die Stücke sofort anschauen und auch bewerten können (wenn die Fotos was taugen). Früher saßen diese Sammler in ihrem stillen Kämmerlein und hatten Kontakt zu ihrem Händler und ein paar Sammlerkollegen.
Dank eBay und co verkaufen vermutlich auch viel mehr numismatisch eher wenig interessierte Erben und Beschenkte ihre Münzen, für die sich der Weg zum (Fach-) Händler früher nicht oder vermeintlich nicht gelohnt hätte. Der private Handel mit numismatischen Objekten ist durch das Internet deutlich einfacher geworden.
Und die Preise transparenter.
 
Eine andere Entwicklung ist die, dass Ebay und Konsorten dazu geführt haben, dass für richtig gute Stück mehr bezahlt wird wie früher, mittelmäßige und schlechte Stücke dafür im Wert gesunken sind. Außerdem gibt es heute dank der diversen Forn viel mehr Spezialisten, die sich die Stücke sofort anschauen und auch bewerten können (wenn die Fotos was taugen). Früher saßen diese Sammler in ihrem stillen Kämmerlein und hatten Kontakt zu ihrem Händler und ein paar Sammlerkollegen.
Was auch erklärt das man in früheren Jahren nicht so ein Augenmerk auf die Erhaltung legte. Einfach weil man nicht unbedingt daran gekommen ist. Man hat halt mit seinem(n) Händler(n) kommuniziert und das genommen was die beschaffen konnten.
 
Eine andere Entwicklung ist die, dass Ebay und Konsorten dazu geführt haben, dass für richtig gute Stück mehr bezahlt wird wie früher, mittelmäßige und schlechte Stücke dafür im Wert gesunken sind. Außerdem gibt es heute dank der diversen Forn viel mehr Spezialisten, die sich die Stücke sofort anschauen und auch bewerten können (wenn die Fotos was taugen). Früher saßen diese Sammler in ihrem stillen Kämmerlein und hatten Kontakt zu ihrem Händler und ein paar Sammlerkollegen.
Ich habe da komischerweise exakt die gegensätzliche Erfahrung gemacht, und das nicht nur einmal. Gerade bei ebay wird sehr oft für verranzten Müll Fantasiepreise gezahlt, während richtig gute Stücke zum Teil unter Wert bleiben.
 
Man hat halt mit seinem(n) Händler(n) kommuniziert und das genommen was die beschaffen konnten.
Ich grüße euch und insbesonders Matthias!
Es gab (für mich) keine Händler. Ich habe von 1962- 1966 in Han auf der TH studiert. Und ich gebe nur den IST-Zustand aus Hannover wieder.
Es gab keinen Münzhändler mit Laden. Der Münzhändler Lothar Bühnemann hatte seinen (Direkt) Verkauf in einer Wohnzimmerecke. 70/72 machte sein Sohn in der Marienstr. bis heute mit Nachfolger den ersten reinen Münzladen auf. Briefmarkenhändler mit etwas Münzen gab es, der mit höherwertigem, war in der Kurt-Schuhmacherstr. es kann sogar sein, das er Vater von unserem TH war/ist. Nach dem Studium bin ich in meine by Alpen/Heimat zurück und bis heute mit den damaligen Versand-Händlern bzw. Nachfolgern verbunden.
Schöne Grüße
Heinz-Rudolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grüße euch und insbesonders Matthias!
Es gab (für mich) keine Händler. Ich habe von 1962- 1966 in Han auf der TH studiert. Und ich gebe nur den IST-Zustand aus Hannover wieder.
Das meinte ich so auch nicht. Ich bin der Meinung, dass man früher viel über Angebotslisten seines Händlers gekauft hat und dieser eventuell Fehllisten bearbeitete.
 
Ich grüße euch und insbesonders Matthias!
Ja Matthias, das waren die mehr oder weniger schlicht/schlecht gedruckten Lagerlisten.
In meinem Verein (Numismatische Gesellschaft Han.) "besuchten" uns regelmäßig fliegende Händler.
Verkauf aus der Aktentasche!
Aber wie war das denn in der DDR? Wäre schön, wenn einer das mal auf skizziert.
Wir erzählten uns, daß das Sammeln von "Wertvollem" im verborgenen statt fand?
Viele Grüße
Heinz-Rudolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wie war das denn in der DDR? Wäre schön, wenn einer das mal aufskizzierte.
Wir erzählten uns, daß das Sammeln von "wertvollem" im verborgenen statt fand?
Viele Grüße
Heinz-Rudolf
Hallo Heinz-Rudolf,
zu DDR Zeiten habe ich leider noch keine Münzen aktiv gesammelt. Ich hoffe das da noch jemand auskunft gibt.
 
Zurück
Oben