Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts verfügte Herzog Heinrich Julius aus der Wolfenbütteler Linie der Welfen über mehrere Prägestätten:
- Goslar
- Osterode bzw. Zellerfeld
- St. Andreasberg
(wobei Osterode und St. Andreasberg im Fürstentum Grubenhagen belegen waren, welches von der Celler Linie beansprucht wurde)
Münzmeister in Goslar war von 1599 bis 1612 Heinrich Depsern, der seine Münzen mit einem Herz kennzeichnen ließ, das von Hammer, Schlägel (schräg) und Zainhaken (senkrecht) durchstoßen wurde. Depsern war aber auch noch zeitgleich für die Münze in St. Andreasberg verantwortlich.
In der Prägestätte Osterode, die bis November 1600 betrieben wurde, war Heinrich Oeckeler Münzmeister. Nach der Schließung dieser Prägestätte wurde nur wenige Tage später die Münze in Zellerfeld in Betrieb genommen, ebenfalls mit Oeckeler als Münzmeister. Dieser benutzte als Zeichen ein gekröntes, mit Zainhaken und Pfeil (schräg) durchstoßenes Herz.
Münzen mit dem Wilden Mann wurden in dieser Zeit sowohl von Depsern als auch von Oeckeler hergestellt. Außer den (leider auch noch recht ähnlichen) Münzmeisterzeichen sind keine Unterscheidungsmerkmale bekannt, so dass man bei der Münzbestimmung schon genau hingucken muss.
Depserns Reichstaler wurden von Welter unter Nr. 645A, die halben Reichstaler unter Nr. 655A erfasst. Heute geht man davon aus, dass diese Münzen in Goslar (nicht in Andreasberg) geprägt wurden.
Oeckelers Reichstaler wurden von Welter unter Nr. 645B, die halben Reichstaler unter Nr. 655B erfasst. Diese stammen aus Zellerfeld (man nimmt an, dass dies auch für den Jahrgang 1600 zutrifft, der auch aus Osterode stammen könnte).
Nach dieser langen Vorrede nun zu meinem Neuzugang. Es ist ein halber Reichstaler 1600 von Münzmeister Depsern.
Das Stück stammt aus der
Künker-Auktion elive 83 und war zuvor schon in der
41. Katz-Auktion im März 2021 im Angebot. Übrigens: Künker hat bei der Bestimmung nicht genau hingeschaut.
Das Stück ist so wie meine anderen halben Reichstaler aus dieser Zeit auch untergewichtig - mit 14,07 g sogar deutlich untergewichtig.
Braunschweig-Wolfenbüttel: Halber Reichstaler 1600, Welter 655A



Mein nunmehr vollständiges Set aus ganzen und halben Reichstalern der Welter-Nr. 645 und 655 möchte ich euch nicht vorenthalten. Ergänzt wird es durch einen halben Reichstaler der Welter-Nr. 656, bei der der Wappenschild unbehelmt ist.

