Neuzugänge in eurer Altdeutschland-Münzsammlung

Nein, ich war nicht vor Ort.
Ich hab's neulich hier mitbekommen, dass du deine Württemberger auf der AMS verkaufst, da hatte ich die Stücke der Auktion aber schon auf dem Schirm gehabt. Da waren schon klasse Münzen mit dabei, z.B. auch dein "Ulmer Münster" in Feinsilber. Respekt!:respekt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem in den letzten Jahren mehrere Exemplare wieder an die Verkäufer zurückgingen, traf nun endlich ein Exemplar dieses Bremer Talers ein, das bleiben darf. Ansprechende, auf den Auktionsfotos fast schon zu stark betonte Patina trifft auf gut erhaltene Details. Exemplar der letzten CG Auktion.
 

Anhänge

  • IMG_20240703_153343_edit_577205773627025.webp
    IMG_20240703_153343_edit_577205773627025.webp
    159,9 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20240703_153440_edit_577227863989001.webp
    IMG_20240703_153440_edit_577227863989001.webp
    244,4 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_20240703_153512_edit_577246411706706.webp
    IMG_20240703_153512_edit_577246411706706.webp
    101,3 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20240703_153609_edit_577262066403579.webp
    IMG_20240703_153609_edit_577262066403579.webp
    141,9 KB · Aufrufe: 91
Ein typischer Patina-schlägt-Erhaltung Neuzugang
 

Anhänge

  • IMG_20240706_180932_edit_697057163080610.webp
    IMG_20240706_180932_edit_697057163080610.webp
    170 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20240706_180907_edit_697079184232170.webp
    IMG_20240706_180907_edit_697079184232170.webp
    154 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20240706_180955_edit_697089768706647.webp
    IMG_20240706_180955_edit_697089768706647.webp
    230,4 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20240706_181026_edit_697098429143104.webp
    IMG_20240706_181026_edit_697098429143104.webp
    159,3 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20240706_181050_edit_697112027947790.webp
    IMG_20240706_181050_edit_697112027947790.webp
    100,3 KB · Aufrufe: 70
Ein netter Fang. Es kam eine ganze Sammlung unter den Hammer. Der stieß komischerweise nicht auf großes Interesse.
Friedrichs D‘Or 1839, sieht man meines Wissens seltener als den doppelten Typen.
 

Anhänge

  • IMG_0980.webp
    IMG_0980.webp
    910 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_0979.webp
    IMG_0979.webp
    748 KB · Aufrufe: 97
Danke :)
Extra stark überbelichtet damit es nicht ganz so toll wie in echt aus sieht 😄
 
Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts verfügte Herzog Heinrich Julius aus der Wolfenbütteler Linie der Welfen über mehrere Prägestätten:
  • Goslar
  • Osterode bzw. Zellerfeld
  • St. Andreasberg
(wobei Osterode und St. Andreasberg im Fürstentum Grubenhagen belegen waren, welches von der Celler Linie beansprucht wurde)

Münzmeister in Goslar war von 1599 bis 1612 Heinrich Depsern, der seine Münzen mit einem Herz kennzeichnen ließ, das von Hammer, Schlägel (schräg) und Zainhaken (senkrecht) durchstoßen wurde. Depsern war aber auch noch zeitgleich für die Münze in St. Andreasberg verantwortlich.
In der Prägestätte Osterode, die bis November 1600 betrieben wurde, war Heinrich Oeckeler Münzmeister. Nach der Schließung dieser Prägestätte wurde nur wenige Tage später die Münze in Zellerfeld in Betrieb genommen, ebenfalls mit Oeckeler als Münzmeister. Dieser benutzte als Zeichen ein gekröntes, mit Zainhaken und Pfeil (schräg) durchstoßenes Herz.

Münzen mit dem Wilden Mann wurden in dieser Zeit sowohl von Depsern als auch von Oeckeler hergestellt. Außer den (leider auch noch recht ähnlichen) Münzmeisterzeichen sind keine Unterscheidungsmerkmale bekannt, so dass man bei der Münzbestimmung schon genau hingucken muss.
Depserns Reichstaler wurden von Welter unter Nr. 645A, die halben Reichstaler unter Nr. 655A erfasst. Heute geht man davon aus, dass diese Münzen in Goslar (nicht in Andreasberg) geprägt wurden.
Oeckelers Reichstaler wurden von Welter unter Nr. 645B, die halben Reichstaler unter Nr. 655B erfasst. Diese stammen aus Zellerfeld (man nimmt an, dass dies auch für den Jahrgang 1600 zutrifft, der auch aus Osterode stammen könnte).

Nach dieser langen Vorrede nun zu meinem Neuzugang. Es ist ein halber Reichstaler 1600 von Münzmeister Depsern.
Das Stück stammt aus der Künker-Auktion elive 83 und war zuvor schon in der 41. Katz-Auktion im März 2021 im Angebot. Übrigens: Künker hat bei der Bestimmung nicht genau hingeschaut.

Das Stück ist so wie meine anderen halben Reichstaler aus dieser Zeit auch untergewichtig - mit 14,07 g sogar deutlich untergewichtig.

Braunschweig-Wolfenbüttel: Halber Reichstaler 1600, Welter 655A

Braunschweig Wolfenbüttel W655A 0.5 Taler 1600 Av1.webpBraunschweig Wolfenbüttel W655A 0.5 Taler 1600 Avschr.webpBraunschweig Wolfenbüttel W655A 0.5 Taler 1600 Rv.webpBraunschweig Wolfenbüttel W655A 0.5 Taler 1600 Rvschr.webp


Mein nunmehr vollständiges Set aus ganzen und halben Reichstalern der Welter-Nr. 645 und 655 möchte ich euch nicht vorenthalten. Ergänzt wird es durch einen halben Reichstaler der Welter-Nr. 656, bei der der Wappenschild unbehelmt ist.

Braunschweig Wolfenbüttel W645AB RT W655AB 656 0.5 RT Avbeschr.webpBraunschweig Wolfenbüttel W645AB RT W655AB 656 0.5 RT Rvbeschr.webp
 
Hallo zusammen,
hier ein schöner Neuzugang, hat eine attraktive Patina und (selbst unter der Patina) einen tollen Glanz:
1 Gulden Württemberg 1841, AKS 123 (Wilhelm, 25-jähriges Regierungsjubiläum)
Hat exakt Sollgewicht von 10,61g, die Auflage ist leider nicht bekannt.

Interessant, dass sich König Wilhelm mit seinem Kranz wie ein kleiner Cäsar präsentiert. Er fühlte sich immer zu Größerem berufen als nur zu seinem kleinen Königreich von Napoleons Gnaden. Aber immerhin hat er unser "Ländle" vorangebracht wie kein Zweiter vor und nach ihm.
Auf der Rückseite die "Württembergia", war mir neu, dass wir auch so eine Allegorie haben ....

P1110944.webpP1110946.webpP1110948.webpP1110955.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben