Indien, Banaras oder Banaras, Britische-Ostindiengesellschaft, Pice oder Paisa, geprägt 1815 bis 1821.
Im Jahr 1993 auf der Münzenbörs ein Moers für 6 DM erworben und damals (natürlich Konservativ, denn man will sich ja selbst nichts vormachen) als "vorzüglich" eingeschätzt und eingetütet.
Im Lauf der Jahre mit größeren zeitlichen Abständen dazwischen immer mal wieder angesehen und sich daran erfreut.
30 Jahre später mit etwas mehr Erfahrung in Sachen Münzherstellung, Stempelherstellung Prägetechnik und Erkennen von Manipulationen an Münzen sowie Möglichkeiten der Vergrößerung durch Digitalfotografie, wie sie damals nur Münzkabinette von Museen und Gutachter mit Mikroskopen hatten, sowie weiteren Möglichkeiten, Dingen durch verschiedene Belichtung, digitale Vergrößerung, Veränderung von Farbintensität und Kontrast auf den Grund gehen zu können, sehe ich das anders.
Die Flusen gingen auch durch Bürsten mit einem Pinsel zur Reinigung hochwertiger Digitaldrucke (bitte nicht bei blankem Metall und erst recht nicht bei PP oder PL machen!!!) nicht runter. Was nur ist mit dieser Münze passiert?
Eine mögliche Erklärung: die wurde, vor sehr, sehr langer Zeit, mit Wachs oder Öl konserviert und mit einem (flusenden) Tuch abgetupft. An den hohen Stellen war weniger Konservierungsmittel, als in den Vertiefungen. In Laufe vieler, wahrscheinlich mehr als 100 Jahre) verhärtete das Konservierungsmittel und es bildete sich dann - unter Einbeziehung der Reste davon - in den Vertiefungen eine dicke Patina und an den erhabenen Stellen eine hauchdünne. Die Konservierung tat das, was sie sollte: sie wirkte und schützte vor Korrosion. So habe ich sie erworben und belassen.
Die Sache mit dem vz stimmt aber wohl so nicht ganz. Das ist nicht sonderlich schlimm. Machen wir mal (vor allem für jüngere Sammler) direkte Vergleiche mit kupfernen Münzen der 2-BS-Plattform aus Indien, bei denen aussagefähige Bilder eingestellt sind. Interessant sind nicht die Münzen selbst, sondern die Oberflächen der tiefliegenden und der freien Felder:
Nr. 366102124, 252002070, Nr. 4319100816 - 10 Cash 1808
Und so geht das weiter. Ich kann rückblickend immer nur sagen: sammeln bedeutet jahrzehntelanges Suchen und Vergleichen. Der Preis ist - gerade bei schönen oder qualitativ und subsatanziell wirklich guten, sehr, sehr weit über dem Durchschnitt liegenden Stücken - meist nicht das Problem, sondern die Beschaffung. 6 DM war auch damals ein Schnapper. Wenn man genauso eine Münze will, muss man auch bereit sein, auf einer Auktion 100, 200, 300 oder auch 1.000 Euro zu bezahlen. Ausnahmerhaltungen können Ausnahmepreise erzielen - müssen es aber nicht. Der Markt ist nicht "perfekt". Ist man auf kein Land und keinen bestimmten Münztyp festgelegt und sammelt man nicht auf Vollständigkeit, kann man es machen, wie ich: alles mitnehmen, was man bekommen kann und was man bezahlen will. So, wie bei dem Monaco-Decime.
Zurück zu meiner Münze: schaut man sich die höchsten Punkte an, dann sieht man einige Stellen der Gravur, die sie im Stempel nicht glätten konnten bzw. nicht geglättet haben. Also selbst noch die allerhöchsten Stellen. Die verlaufen immer parallel zur Längsachse der Schrift und somit zur Gravierrichtung.
Was soll ich nun dazu sagen: NGC MS 63 geht ja nicht, wenn man den direkten Vergleich zieht. Da liegt mein Stück sehr weit drüber. Meine Vermutung: "bankfrisch" oder "unzirkuliert" mit einer dem Alter entsprechenden, gewachsenen, braun-schwarzen "Sammlungs-Patina" oder "Kabinett-Tönung". Dass das Stück kurze Zeit nach dem Prägen
konserviert und in ene Sammlung gelegt wurde, ist für mich die nächstliegende und wahrscheinlichste Erklärung.
In der Hand wirkt die Münze aufgrund ihrer groben Machart wie ein ansprechendes "vz".
Heute genau so, wie vor 30 Jahren.
Und ja: auch ich habe noch irgendwo altkorrodiertes Zeugs der Britisch-East India Company rumliegen (Foto "EAC-Vergleich") für eine oder zwei DM das Stück. Ein oder zwei Stücke. So, wie ich sie aus Krabbelkisten gekauft habe. "Freude" hatte ich nie daran. Gesehen und immer wieder schnell als Belegstück weggelegt. Obwohl deutlich überm Mittel. Das abgebildete Stück stammte angeblich aus einem Schiffswrack - ich vermute aber einen anderen Ursprung, da die Patina auf Brandeinwirkung hindeutet. Wollen wir mal hoffen, dass das Geld das einzigste war, was damals mitverbrannt wurde...