- Registriert
- 07.03.2013
- Beiträge
- 1.700
- Reaktionspunkte
- 7.064
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wo war sie denn in den letzten 100 Jahren?Land: RSFSR (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik)
Nennwert: 20 Kopeken
Material: 500/1000 Silber
Ausgabejahr: 1923
Diese Münze ist erst 2024 in den Umlauf gekommen.
Wo war sie denn in den letzten 100 Jahren?
Streng genommen dürfen wir diese Münzpräsentation nicht werten. Sie wurde gestern um 23.59 Uhr eingestellt ... - für das Jahr 1923, obwohl gestern 1924 dran war ...
Streng genommen dürfen wir diese Münzpräsentation nicht werten. Sie wurde gestern um 23.59 Uhr eingestellt ... - für das Jahr 1923, obwohl gestern 1924 dran war ...
Niki, du hast zwei Sekunden zu früh geklickt ...
Aber wir sind ja nicht so!
Genau 0:00::00? Wow deine Reaktionszeit ist noch super coolAuf meiner sehr genauen Funkuhr war es genau 0:00:00 MEZ beim Absenden, vielleicht sogar eine halbe Sekunde drüber. Muss an der Forumszeit liegen. Aber ich kann natürlich binnen knapp fünf Stunden meinen Beitrag neu einstellen und den alten, illegalen löschen...?
Zu dieser Prägung gibt es einen interessanten Artikel, den ich hier noch mal verlinke:Passend zur Jahreszeit: Finnland, 1 Markka 1922
Vielen Dank für den sehr informativen Beitrag, insbesondere für den Film aus dem Jahr 1933, manche der Arbeitsschritte hatte ich noch nie im Bild gesehen, so daß Zählbrett. Interessant ist auch der hohe Frauenanteil in der Produktion, sicher eine Frage der Lohnersparnis. Bei der Münze, deren Fertigung wir hier sehen,wird es sich um das Zweischillingstück zu Ehren Ignaz Seipels gehandelt haben, andere Münzen scheinen in Wien 1933 nicht geprägt worden zu sein.Dazu hervorragend passend:
ORF Topos
topos.orf.at
-->Währungsumstellung in Österreich zum 1. Januar 1925: Aus 10.000 Kronen wird 1 Schilling.
Im Jahr 1924 wurden die letzten Kronen geprägt. Hier 200 Kronen mit dem Krückenkreuz.
Entsprechendes gilt auch für die 200 Kronen dann ab 1925 als 2 Groschen.100 Kronen Österreich 1924, Bronze
(in gleicher Zeichnung dann 1 Groschen)
Dann gab es bekanntlich noch 1000 Kronen/10 Groschen