Plauder-Beiträge zu ChatGPT

Nachfrage meinerseits:

Wo sind die Bilder?
Antwort von ChatGPT:
Da ich als textbasiertes Modell arbeite, kann ich in diesem Format keine tatsächlichen Bilddateien einfügen. Stattdessen habe ich zu jeder Folie Bildvorschläge gemacht, die als Anhaltspunkte dienen sollen.

Um die Präsentation "bebildert" zu gestalten, können Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Recherche in Online-Archiven und Bilddatenbanken:
    • Wikimedia Commons:
      Beispielsweise können Sie unter Wikimedia Commons nach Begriffen wie „Deutsch-Neuguinea Münzen“ oder „German colonial coins“ suchen.
    • Europeana:
      Auf Europeana finden Sie digitale Sammlungen europäischer Museen und Bibliotheken.
    • Staatsbibliotheken und Archive:
      Viele Bibliotheken (z. B. die Staatsbibliothek zu Berlin) bieten digitale Archive mit historischen Karten und Fotografien an.
  2. Beispielhafte Bildvorschläge:
    • Folie 1 (Titel & Einführung):
      Bildidee: Eine historische Karte von Deutsch-Neuguinea.
      Mögliche Quelle: Historische Karten auf Wikimedia Commons
    • Folie 3 (Wirtschaftliche und Währungsstruktur):
      Bildidee: Fotos von deutschen Markmünzen oder von Kolonialmünzen, die in der Zeit verwendet wurden.
      Mögliche Quelle: Suchen Sie beispielsweise nach „Kaiserzeit Münze“ auf Wikimedia Commons.
    • Folie 5 (Typische Münzsorten und Motive):
      Bildidee: Nahaufnahmen von Münzen mit Porträts oder Wappen.
      Mögliche Quelle: Achten Sie bei der Suche nach „German colonial coin portrait“ auf lizenzfreie Bilder.
  3. Lizenzierung beachten:
    Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Bilder gemeinfrei sind oder unter einer Lizenz stehen, die eine Nutzung (mit entsprechender Quellenangabe) erlaubt.

  4. Praktische Umsetzung:
    • Erstellen Sie Ihre Präsentation (zum Beispiel in PowerPoint oder LibreOffice Impress).
    • Fügen Sie die heruntergeladenen Bilder an den passenden Stellen ein und versehen Sie diese mit Bildunterschriften und Quellenangaben.

Zusammengefasst:
Die "Bilder" in meinem Entwurf sind als textuelle Hinweise enthalten. Um echte Bilder in Ihre Präsentation einzubinden, nutzen Sie bitte geeignete Bilddatenbanken und Archive. So können Sie Ihre Präsentation mit authentischen und passenden Abbildungen ergänzen.

Falls Sie konkrete URL-Vorschläge oder weiterführende Links benötigen, lasse ich Ihnen gerne noch einige Beispiele zukommen.
 
Ich will hier nicht als technikgläubiger Verteidiger der KI / AI angesehen werden. Aber in allen weiterführenden Schulen, Hochschulen und Universitäten wird es ohne dieses Hilfsmittel immer schwieriger, zu bestehen.
Früher nannte man das Unterschleif, und wer in der Prüfung beim "spicken" erwischt wurde bekam das Blatt abgenommen, Fehlversuch und eine Betrugsanzeige, beim 2. Mal Exmatrikulation. Und obwohl die Prüfungen jedes Jahr einfacher gestellt wurden, ist die Durchfallerquote oft gestiegen. Zugenommen haben nur die Klagen und Beschwerden gegen angeblich "unfaire" Bewertungen, oft sogar bei bestandenen Klausuren (früher war man einfach froh das man es geschafft hat im ersten Anlauf in den Problemfächern und hat sich in den einfacheren mehr angestrengt um den Schnitt zu retten). Das heißt nicht dass alle mittlerweile dumm sind, es gibt weiterhin wie früher eine kleine Gruppe die sich anstrengt, lernt und entsprechend gut abschneidet. Aber die, die schon beim finden eines Hörsaals ein Navi brauchen oder im Kopf nicht 2 Zahlen addieren können werden schlechter, hauptsächlich weil man in den Schulen, wo man eigentlich lernen sollte WIE man fleißig lernt, und wer es nicht tut bleibt sitzen, sich schon lange mehr auf "Wohlfühlen" fokussiert...
Ich denke nicht dass die Schüler und Studenten durch den Einsatz von KI soviel klüger werden, im Gegenteil: Sie werden nur so "schlau" wie die KI sie werden lässt und verlassen sich leichtfertig darauf dass die Ergebnisse schon stimmen werden (und das obwohl die KI selber immer dümmer wird, weil sie von anderen KLs abschreibt, zumindest was die Kostenlosen Versionen angeht). Die Industrie freut sich immer, wenn dann Absolventen kommen, die NIX können aber einen Abschluß in MINT-Fächern haben, und dann erstmal "Work-Life Balance" in den Vordergrund stellen, und Gehaltsforderungen stellen die teilweise über denen liegen die erfahrene Kräfte aktuell bekommen.
Gleichzeitig erhalten die Macher hinter der KI dann kostenlosen Input zu ggf. geheimen Daten, wenn sie jemand unbedarft eintippt weil es ja "die Arbeit so einfach macht".
Deepseek ist so ein Beispiel, billiger, besser (solange man nichts Chinakritisches fragt) und funktioniert "offline" (liest aber sogar die Tastaturanschläge mit, d.h. wer sich dagegen entscheidet die Frage zu stellen weil die Infos besser nicht nach draußen gelangen sollten und das getippte löscht, hat schon verloren).
Deutschland dürfte vor KI aber noch einige Zeit sicher sein, da KI für Fax noch nicht entwickelt wurde.
 
Aufforderung meinerseits:

Ich bitte darum!

Antwort von ChatGPT:

Ich habe einige konkrete Links und Ressourcen recherchiert, die Ihnen helfen, lizenzfreie Bilder von Münzen aus Deutsch-Neuguinea zu finden:

  1. Wikimedia Commons – Kategorie „German colonial coins“:
    Diese Kategorie umfasst verschiedene Münzabbildungen aus deutschen Kolonien, die auch Deutsch-Neuguinea einschließen können.
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:German_colonial_coins
  2. Wikimedia Commons – Suchergebnis „Deutsch-Neuguinea Münzen“:
    Mithilfe der Suchfunktion können Sie spezifisch nach „Deutsch-Neuguinea Münzen“ suchen. Die Seite listet diverse Bilddateien auf, die für Ihre Präsentation geeignet sein könnten.
    https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Deutsch-Neuguinea+Münzen&title=Special%3AMediaSearch
  3. Europeana – Digitale Sammlungen:
    Europeana bietet Zugang zu zahlreichen digitalisierten Objekten aus europäischen Museen und Archiven. Suchen Sie beispielsweise nach „Deutsch-Neuguinea Münzen“, um relevante Bilder zu finden.
  4. Staatsbibliothek zu Berlin – Digitalisate:
    Die Staatsbibliothek zu Berlin stellt häufig digitalisierte historische Dokumente und Abbildungen zur Verfügung. Über deren digitale Archive können Sie gezielt nach historischen Bildern aus der Kolonialzeit suchen.
Vorgehen zur Einbindung in die Präsentation:

  • Öffnen Sie die genannten Links und filtern Sie nach den Bildern, die Ihren Ansprüchen (Lizenz, Qualität, Inhalt) genügen.
  • Laden Sie die gewünschten Bilder herunter und fügen Sie sie in Ihre Präsentationsfolien ein.
  • Achten Sie darauf, bei der Verwendung die jeweilige Lizenz bzw. Quellenangaben korrekt zu vermerken.
Diese Ressourcen sollten Ihnen dabei helfen, die Präsentation „Münzen aus Deutsch-Neuguinea“ bebildert und mit authentischen, historischen Abbildungen zu versehen. Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Suche oder Auswahl benötigen, stehe ich gern zur Verfügung!
 
Früher nannte man das Unterschleif, und wer in der Prüfung beim "spicken" erwischt wurde bekam das Blatt abgenommen, Fehlversuch und eine Betrugsanzeige, beim 2. Mal Exmatrikulation. Und obwohl die Prüfungen jedes Jahr einfacher gestellt wurden, ist die Durchfallerquote oft gestiegen. Zugenommen haben nur die Klagen und Beschwerden gegen angeblich "unfaire" Bewertungen, oft sogar bei bestandenen Klausuren (früher war man einfach froh das man es geschafft hat im ersten Anlauf in den Problemfächern und hat sich in ...
Das erinnert an die leidliche Diskussion von vor 50 bis 30 Jahren, als die ersten Taschenrechner im Schuldienst eingeführt wurden. Das habe ich als Lehrer damals auch als sehr kritisch gesehen. Heute kann sie sich keiner mehr aus dem täglichen Leben wegdenken.

Eins stimmt allerdings: Die Fähigkeiten in der Anwendung der klassischen Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) nehmen unbestritten ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erinnert an die leidliche Diskussion von vor 50 bis 30 Jahren, als die ersten Taschenrechner im Schuldienst eingeführt wurden. Das habe ich als Lehrer damals auch als sehr kritisch gesehen. Heute kann sie sich keiner mehr aus dem täglichen Leben wegdenken.

Eins stimmt allerdings: Die Fähigkeiten in der Anwendung der klassischen Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) nehmen unbestritten ab.

Seid gegrüßt!
Ich habe bis in die siebziger, Flächen, Massen und Inhalte (Bauwesen) mit dem Rechenschieber berechnet/überschlagen. Da mußte man aber erfahren und kritisch sein, sonst hatte man statt 1.250m² 12.500m². Mein erster Taschenrechner mit Winkelfunktionen hat 1972 ca 1.000 DM gekostet. Ich habe lange gebraucht um ihm zu glauben/vertrauen.
Mein Sorge ist nicht was die KI in Zukunft kann, sondern was sie weg läßt bzw. vom Zeitgeist oder von den Menschen dahinter selektiert/zensiert wird.
 
Ist chatgpt deutsch genau so gut wie das englische ?
Aufgrund meiner Erfahrungen würde ich das so verneinen. Bei einfachen Fragen wird sich das wohl kaum was geben, aber insbesondere bei komplexeren und spezifischeren hat Englisch die Nase vorn. Das macht auch Sinn, weil die englische Sprachversion von ChatGPT viel "geübter" ist.
 
Zurück
Oben