Ein schweres Erbe

Bis hierher schon mal danke an alle Rückmeldungen zur Sammlung. Ich würde mich über Anregungen freuen, wie ich aktuell vorankommen kann mit dem Sortieren von Münzen von vor ca. 1940. Ziel ist es, alles so vorzubereiten, dass es mal verkaufbar ist. Es geht um alte Münzen aus verschiedenen Ländern, u.a. Deutsches Reich, Österreich, Italien, Russland, Ungarn. Die Fotos unten zeigen, dass manche im Moment wenig appetitlich gelagert sind.

Um es an ein paar Beispielen konkret zu machen, habe ich aus meiner Tabelle ein paar Münzen mit den Ucoin-“Preisen“ kopiert:
Sachsen 1 Neugroschen, 1863 8,00 €
Bayern 2 Pfennig, 1870 4,90 €
Deutschland 5 Pfennig, 1918, Münzzeichen ist abgeschliffen 0,50 €
Deutschland 50 Pfennig, 1922 Münzzeichen "F" 0,50 €
Deutschland (Notgeld) 1/100 Mark, 1923 6,00 €
Deutschland (Notgeld) 5/100 Mark, 1923 4,80 €
Deutschland 2 Reichspfennig, 1924 Münzzeichen "A" 0,50 €
Deutschland 10 Reichspfennig, 1924 Münzzeichen "A" 0,50 €
Deutschland - Drittes Reich 1 Reichsmark, 1934 Münzzeichen: "A" 4,60 €
Deutschland - Drittes Reich 1 Reichsmark, 1935 Münzzeichen: "A" 5,60 €
Deutschland - Drittes Reich 50 Reichspfennig, 1935 Prägezeichen: "E" 1,00 €
Deutschland 10 Reichspfennig, 1935 Münzzeichen "A" 0,50 €
Deutschland 5 Reichspfennig, 1936 Münzzeichen "A" 0,40 €
Deutschland - Drittes Reich 1 Reichspfennig, 1937 Münzzeichen: "F" 1,20 €
Deutschland - Drittes Reich 2 Reichspfennig, 1937 Münzzeichen: "A" 1,30 €

Osmanisches Reich 40 Para, 1255 (1839) "١٩" unter der Tughra auf der Bildseite (19) 11,00 €
Russisches Kaiserreich 5 Kopeken, 1788 Münzzeichen: "ЕМ" - Jekaterinburg 11,00 €
Russisches Kaiserreich 3 Kopeken, 1908 1,60 €
Griechenland 5 Lepta, 1878 5,60 €
Frankreich 10 Centimes, 1852 Münzzeichen "A" - Paris 4,00 €
Frankreich 10 Centimes, 1863 Münzzeichen "A" - Paris 1,90 €
Italien 10 Centesimi, 1867 Münzzeichen “.OM“ - Brüssel 2,60 €
Italien 10 Centesimi, 1866 Münzzeichen "M" - Mailand 2,00 €

Wäre es eine gute Strategie, wenn ich alles unter sagen wir 4 Euro in neue Albumblätter umsortieren würde nach Ländern sortiert, um sie mal als größere Lots zu verkaufen und alles über 4 Euro in Kapseln oder Rähmchen bringe, um sie als kleine Lots anzubieten bzw. ab 8 Euro als Einzelstücke? (Wobei ich bei Albumblättern nicht weiß, ob beim Transport die Hälfte rausfällt.)
 

Anhänge

  • DSC06068.webp
    DSC06068.webp
    1.006,9 KB · Aufrufe: 39
  • DSC06079.webp
    DSC06079.webp
    407,9 KB · Aufrufe: 44
  • DSC06078.webp
    DSC06078.webp
    850,1 KB · Aufrufe: 43
  • DSC06077.webp
    DSC06077.webp
    502,3 KB · Aufrufe: 43
  • DSC06076.webp
    DSC06076.webp
    342,8 KB · Aufrufe: 38
  • DSC06075.webp
    DSC06075.webp
    330,1 KB · Aufrufe: 38
  • DSC06072.webp
    DSC06072.webp
    377,2 KB · Aufrufe: 36
  • DSC06071.webp
    DSC06071.webp
    564,4 KB · Aufrufe: 38
  • DSC06070.webp
    DSC06070.webp
    422,2 KB · Aufrufe: 38
  • DSC06069.webp
    DSC06069.webp
    1,3 MB · Aufrufe: 39
Die Arbeit die du in obigen Beitrag gesteckt hast wiegt vermutlich bereits den Wert der gezeigten Münzen auf, zumindest der meisten.
Da bringt auch sortieren nicht mehr viel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gutes Stichwort mit den Erhaltungen. Mich hat z.B. die Münze auf dem Bild misstrauisch gemacht (Russisches Kaiserreich 50 Kopeken, 1913 Beschriftung im Rand - 'Э.Б.' (E.B.) - Elikum Babayantz - Münzmeister Sankt Petersburg). Bei Ucoin sehe ich einen Marktwert von über 50 Euro, wo ich mir denke: "Könnte verlockend sein für Fälscher." Als Raugewicht nennt cuoin 10 g, diese hier wiegt 9,896g, Durchmesser von 27 mm passt auch. Mich macht misstrauisch, dass sie für mich als Laien für das Alter so sauber wirkt, als wäre sie eher nur paar Jahre alt. Ist es durchaus normal, dass Silbermünzen auch nach 110 Jahre so aussehen?
 

Anhänge

  • DSC06089.webp
    DSC06089.webp
    405,4 KB · Aufrufe: 49
  • DSC06090.webp
    DSC06090.webp
    428,6 KB · Aufrufe: 48
Ja. Wenn es wie bei dem Stück (vermutlich) poliert ist.
Zu ergänzen wäre noch, dass polieren den Wert von Silbermünzen in der Regel meistens Richtung Metallwert drückt. Was ucoin schreibt gilt in der Regel für Händlerwunschpreise in sammelwürdiger Erhaltung, muss aber auch nicht immer stimmen (in beide Richtungen). Besser ist es da bei Ebay in den tatsächlich verkauften Artikeln der letzten Monate zu schauen, ob es überhaupt einen Markt gibt für bestimmte Einzelmünzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben