Kleiner Bericht zum Angebot von Kaiserreichmünzen auf der WMF 2024

Ohne das Messeangebot jetzt zu schmälern, aber es sind die selben Münzen welche im Münz-Shop der jeweiligen Händler aufgeführt sind.
Und man kann sich dann selbst davon überzeugen, wie die Münzen im Vergleich zu den hochgelobten Erhaltungsangaben im Münz-Shop abschneiden ;)
 
Klar, irgendwann liegen die meisten guten Erhaltungen halt in den Privat-Tresoren.
Im Gegenzug gehen aber auch viele Tresore der älteren Baureihe auf, das sollte sich ausgleichen.

Aber ich gebe Dir recht, die Nachfrage aus verschiedenen Ambitionen nach hohen Erhaltungen übersteigt scheinbar aktuell das frei werdende Angebot.
 
Im Gegenzug gehen aber auch viele Tresore der älteren Baureihe auf, das sollte sich ausgleichen.

Aber ich gebe Dir recht, die Nachfrage aus verschiedenen Ambitionen nach hohen Erhaltungen übersteigt scheinbar aktuell das frei werdende Angebot.
Obwohl das Frei werdende Angebot immer höhere Preise erziehlt. Aber in letzter Zeit sind, jedenfalls bei den „normal erschwinglichen“ Doppelkronen so gut wie keine richtig guten Erhaltungen mehr aufgetaucht.
 
Aber in letzter Zeit sind, jedenfalls bei den „normal erschwinglichen“ Doppelkronen so gut wie keine richtig guten Erhaltungen mehr aufgetaucht.
Ich münz das mal nur auf die Preussen. Es gibt Jahrgänge, die scheint es am Markt in (sehr) guter Erhaltung gar nicht zu geben. Damit meine ich vz+ aufwärts, da gibt es 3..4 Jahrgänge die mir in 15 Jahren nicht über den Weg gelaufen sind.
Laut Jaeger normal bepreist.
Ich persönlich halte diese Jahrgänge in vz/st aufwärts, seltener als die Doppelkrone (in ss) 1877c.
 
Ich münz das mal nur auf die Preussen. Es gibt Jahrgänge, die scheint es am Markt in (sehr) guter Erhaltung gar nicht zu geben. Damit meine ich vz+ aufwärts, da gibt es 3..4 Jahrgänge die mir in 15 Jahren nicht über den Weg gelaufen sind.
Laut Jaeger normal bepreist.
Ich persönlich halte diese Jahrgänge in vz/st aufwärts, seltener als die Doppelkrone (in ss) 1877c.
Sehr gut beobachtet.
Versucht mal z.B. einen 1881, 1882 und 1885 Willi 1 in den genannten Erhaltungen zu finden.
 
Im Gegenzug gehen aber auch viele Tresore der älteren Baureihe auf, das sollte sich ausgleichen.

Ich habe allerdings hier oftmals die "Befürchtung", dass ganze Sammlungen in der Schmelze oder beim nicht ausreichend geschulten Personal des Pfandleihhauses landen. Somit kommen sicherlich nicht alle guten Stücke wieder auf dem Sammlermarkt an.

Nicht jeder Erbe weiß automatisch die Numismatik richtig einzuschätzen, es bleibt vieles auf der Strecke.
 

Anhänge

  • 1879A-1 A.JPG
    1879A-1 A.JPG
    702 KB · Aufrufe: 158
  • 1879A-1 R.JPG
    1879A-1 R.JPG
    671,2 KB · Aufrufe: 160
Schönen Prägeglanz weist das Stück auf. Besonders hübsch sichtbar auf dem RV.
 
Zurück
Oben