Ich sehe jeden Satz davon genau so. Standartisieren, Normieren, Zertifizieren, fungiebel und liquide machen auch für Unkundige Personen. Es ist primär Geldmacherei.
Ob ein Slab jede Münze wirklich jahrzehntelang, geschweige denn über Jahrhunderte konservieren kann oder ob es mit der Zeit nicht doch zu Problemstellen an den Kontaktzonen und Problemen durch Undichtigkeiten der Verpackung kommen kann - das alles steht noch in den Sternen.
Am Ende - und das wird man in den kommenden zwei Dekaden sehen - taugen nur ganz wenige Münzen langfristig als gute Kapitalanlage. Vieles aus Gold und aus Silber wird in den Schmelztiegel wandern, anderes wird im Vergleich zu Industrie- oder Edelmetallanlagen eine deutliche Unterrendite haben.
Besonders bei antiken Münzen ist zu vermuten, dass im Vergleich zu den USA-Münzen ab 1800 überproportional viele Fälschungen in den Slabs stecken. Bei Reichsmünzen soll es das auch bereits gegeben haben. Von daher ist die Sicherheit des Gradings - je nach Sammelgebiet - eine eher trügerische. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass einige Auktionshäuser jegliche Garantien für geslabbte Münzen ausschließen.
Münzen sammeln ist und bleibt daher primär ein Hobby.
Für das, was ich sammel nach Möglichkeit dann bitte ohne Slab.