2009 jährte sich zum 10. mal der Beginn der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Aus diesem Anlass gaben die nun 16 Euroländer eine
2-€-Gemeinschaftsausgabe "10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion" heraus.
Seit 2004 war es den Ländern gestattet, aus besonderen Anlässen jährlich eine Gedenkmünze im Nennwert von 2 Euro herauszugeben. Dieses nutzten die Euroländer zunehmend vermehrt, um diversen nationalen Ereignissen oder Persönlichkeiten zu gedenken.
Bereits im Jahre 2007 gaben sie gemeinsam eine erste 2-€-Gedenkmünzen-Gemeinschaftsausgabe heraus, die sich dem 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge widmete.
Die hier nun vorzustellende Gemeinschaftsmünze war somit die zweite ihrer Art, weitere drei sollten im Laufe der kommenden Jahre bis zum aktuellen Jahr 2025 noch folgen.
Die 16 verschiedenen Länderausgaben sind motivgleich, lediglich die Angaben zum Ausgabeland variieren naturgemäß, wie auch die Auflagezahlen. So gab Deutschland mehr als 30 Mio. dieser Gedenkmünzen heraus, Malta hingegen nur 700.000.
Stellvertretend für alle Länder zeige ich hier diese vergleichsweise seltene Münze aus
Malta, die gleichzeitig die erste 2-€-Gedenkmünze des Landes überhaupt ist:
Ausgabeland: Malta
Nennwert: 2 Euro
Ausgabejahr: 2009
Metall: Bi CuNi
Durchmesser: 25,75 mm
Gewicht: 8,50 g
Auflage: 700.000
KM: 134
Mit Blick auf das zehnjährige Bestehen der Wirtschafts- und Währungsunion und die Schaffung des Euro am 1. Januar 1999 haben die Minister der Eurogruppe beschlossen, dass die Mitgliedstaaten des Euroraums eine 2-Euro-Gedenkmünze mit einem gemeinsamen Gedenkmotiv auf der nationalen Seite ausgeben. Bürger und Einwohner der Europäischen Union konnten online über dieses gemeinsame Gedenkmotiv abstimmen. Sie haben sich für den Entwurf von G. Stamatopoulos, eines bei der Münze der griechischen Zentralbank tätigen Bildhauers, entschieden.
Ausgabestaaten: Belgien, Deutschland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, Slowakei und Finnland.
Anlass: Zehn Jahre Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und die Schaffung des Euro
Die Münze zeigt in der Mitte eine stilisierte menschliche Figur, deren linker Arm durch das Euro-Symbol verlängert wird. Die Initialen ΓΣ des Künstlers erscheinen unter dem Euro-Symbol. Der Name des Ausgabestaats in der/den Landesprache(n) erscheint am oberen Rand des Motivs, während die Angabe 1999-2009 und das in die Landessprache(n) übersetzte Akronym WWU am unteren Rand erscheinen.
Quelle: Amtsblatt der Europäischen Union C315/8 vom 10.12.2008 (2008/C 315/04)
Viele Münzhandelshäuser gaben Sets mit allen 16 Gedenkmünzen heraus. Hier seht ihr ein Set der Deutschen Post, in dem neben den Münzen und Hintergrundinformationen auch themengleiche Briefmarken der Euroländer enthalten sind:
