Themensammlung „Vom Übergang zur Währungsunion bis zu den EURO-Jubiläen“ mit vielen Hintergrundinformationen

Hier noch eine Ergänzung aus meinem Staatsschatz:

Frankreich 2001 "Letzter Franc Semeuse"
IMG_6351.webpIMG_6350.webp
Ausgabeland: Frankreich
Nennwert: 1 Franc
Ausgabejahr: 2001
Metall: Au750
Durchmesser: 24 mm
Gewicht: 8 g
Auflage: 9.941
KM: (kann gerne von @numisfreund ergänzt werden)

Frankreich 2002 "Merci Le Franc !"
IMG_6349.webpIMG_6348.webp
Ausgabeland: Frankreich
Nennwert: 5 Euro
Ausgabejahr: 2002
Metall: Ag900, Au750-Inlay
Durchmesser: 37 mm
Gewicht: Gold 2,7 g, Silber 22,2 g
Auflage: 8.408
KM: (kann gerne von @numisfreund ergänzt werden)
 
Zuletzt bearbeitet:
2009 trat ein weiteres Land aus der großen Osterweiterung von 2004 der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bei. Die Slowakei wurde am 01.01.2009 das 16. Land, das den Euro als neue Währung einführte.

Bereits ein Jahr vorher, zum Ende der Ära der alten nationalen Währung, gab das Land eine Sammlermünze zum Währungswechsel heraus:

Slowakei 2008: Abschied von der Korúna, 1993 - 2008, Einführung des Euro

Diese Silbermünze zu 1000 Korúna mit einem Gewicht von 62,207 g und einem Durchmesser von 50 mm konnte ich leider noch nicht meiner Themensammlung zufügen.

Daher verlinke ich hier für alle weiteren Infos zur Münze wieder nach Numista.
 
2009 jährte sich zum 10. mal der Beginn der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Aus diesem Anlass gaben die nun 16 Euroländer eine 2-€-Gemeinschaftsausgabe "10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion" heraus.

Seit 2004 war es den Ländern gestattet, aus besonderen Anlässen jährlich eine Gedenkmünze im Nennwert von 2 Euro herauszugeben. Dieses nutzten die Euroländer zunehmend vermehrt, um diversen nationalen Ereignissen oder Persönlichkeiten zu gedenken.

Bereits im Jahre 2007 gaben sie gemeinsam eine erste 2-€-Gedenkmünzen-Gemeinschaftsausgabe heraus, die sich dem 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge widmete.

Die hier nun vorzustellende Gemeinschaftsmünze war somit die zweite ihrer Art, weitere drei sollten im Laufe der kommenden Jahre bis zum aktuellen Jahr 2025 noch folgen.

Die 16 verschiedenen Länderausgaben sind motivgleich, lediglich die Angaben zum Ausgabeland variieren naturgemäß, wie auch die Auflagezahlen. So gab Deutschland mehr als 30 Mio. dieser Gedenkmünzen heraus, Malta hingegen nur 700.000.

Stellvertretend für alle Länder zeige ich hier diese vergleichsweise seltene Münze aus Malta, die gleichzeitig die erste 2-€-Gedenkmünze des Landes überhaupt ist:

MT001 2009 60 WWU Malta.webp

Ausgabeland: Malta
Nennwert: 2 Euro
Ausgabejahr: 2009
Metall: Bi CuNi
Durchmesser: 25,75 mm
Gewicht: 8,50 g
Auflage: 700.000
KM: 134

Mit Blick auf das zehnjährige Bestehen der Wirtschafts- und Währungsunion und die Schaffung des Euro am 1. Januar 1999 haben die Minister der Eurogruppe beschlossen, dass die Mitgliedstaaten des Euroraums eine 2-Euro-Gedenkmünze mit einem gemeinsamen Gedenkmotiv auf der nationalen Seite ausgeben. Bürger und Einwohner der Europäischen Union konnten online über dieses gemeinsame Gedenkmotiv abstimmen. Sie haben sich für den Entwurf von G. Stamatopoulos, eines bei der Münze der griechischen Zentralbank tätigen Bildhauers, entschieden.

Ausgabestaaten: Belgien, Deutschland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, Slowakei und Finnland.

Anlass: Zehn Jahre Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und die Schaffung des Euro

Die Münze zeigt in der Mitte eine stilisierte menschliche Figur, deren linker Arm durch das Euro-Symbol verlängert wird. Die Initialen ΓΣ des Künstlers erscheinen unter dem Euro-Symbol. Der Name des Ausgabestaats in der/den Landesprache(n) erscheint am oberen Rand des Motivs, während die Angabe 1999-2009 und das in die Landessprache(n) übersetzte Akronym WWU am unteren Rand erscheinen.


Quelle: Amtsblatt der Europäischen Union C315/8 vom 10.12.2008 (2008/C 315/04)


Viele Münzhandelshäuser gaben Sets mit allen 16 Gedenkmünzen heraus. Hier seht ihr ein Set der Deutschen Post, in dem neben den Münzen und Hintergrundinformationen auch themengleiche Briefmarken der Euroländer enthalten sind:

DE005 2009 DP WWU Gedenkset  1a.webp DE005 2009 DP WWU Gedenkset 1b.webp DE005 2009 DP WWU Gedenkset 2a.webp DE005 2009 DP WWU Gedenkset 2b.webp DE005 2009 DP WWU Gedenkset 3a.webp DE005 2009 DP WWU Gedenkset 3b.webp
 
Rumänien trat, zusammen mit Bulgarien, im Jahre 2007 der Europäischen Union bei. Siehe dazu auch hier. Beide Länder sind aber bis heute im Jahre 2025 noch nicht Mitglieder der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.

Trotzdem ließ es sich Rumänien nicht nehmen, passend zur oben vorgestellten Gemeinschaftsausgabe eine motivgleiche nationale Sammlermünze herauszugeben:

2009 Rumänien "10. Jahrestag der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion"

2009 Rumänien 10 J. WWU PP 1 KM 250.webp
2009 Rumänien 10 J. WWU PP 2 KM 250.webp

Ausgabeland: Rumänien
Nennwert: 10 Lei
Ausgabejahr: 2009
Metall: Ag999
Durchmesser: 37,00 mm
Gewicht: 31,1035 g
Auflage: 1.000 in Proof
KM: 250

Zur Münze gab es eine umfassende Broschüre mit vielen Hintergrundinformationen in drei Sprachen:

Rumänien 2009 10 J. WWU 1.webp Rumänien 2009 10 J. WWU 5.webp
 
Auch San Marino, obwohl nicht offiziell im Klub, gab 2009 eine thematisch passenden nationale Sammlermünze heraus:

San Marino 2009 "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion"

2009 San Marino 10 J. WWU 1 KM 516.webp
2009 San Marino 10 J. WWU 2 KM 516.webp

Ausgabeland: San Marino
Nennwert: 10 Euro
Ausgabejahr: 2009
Metall: Ag925
Durchmesser: 34,00 mm
Gewicht: 22,00 g
Auflage: 12.500 in Proof
KM: 516
Die Rückseite der Münze zeigt 27 Flaggen, die Anzahl der Länder in der Europäischen Union im Jahr 2009, vereint in einer Spirale, die den Fortschritt Europas symbolisiert.
 
Spanien schließlich gab neben der 2-€-Gedenkmünze aus der Gemeinschaftsausgabe auch diese Sammlermünze heraus:

Spanien 2009: "10. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion"

2009 Spanien 10 J. WWU 12 KM 1212 unc1.webp
2009 Spanien 10 J. WWU 12 KM 1212 unc2.webp

Ausgabeland: Spanien
Nennwert: 12 Euro
Ausgabejahr: 2009
Metall: Ag925
Durchmesser: 33,00 mm
Gewicht: 18,00 g
Auflage: 875.800 unc
KM: 1212
Die Münze zeigt auf der Rückseite Luftschlangen, die die Zahl 10 und das Euro-Symbol darstellen, verbunden mit einem Kreis aus zwölf Sternen. Rechts vom zentralen Motiv befindet sich ein großer Stern mit dem gekrönten Buchstaben M und den Ziffern 09 in latenter Darstellung.

Diese Sammlermünze gab es auch in einem Blister, zusammen mit der 2-€-Gedenkmünze aus der Gemeinschaftsausgabe, Auflage 20.000:

ES003 2009 Blister WWU 2+12 außen.webp
ES003 2009 Blister WWU 2+12 innen.webp
 
Andorra, weder Mitglied der EU noch zu dem Zeitpunkt 2009 assoziiertes Mitglied der Währungsunion, gab eine thematisch passende Goldmünze zu 2 Diners heraus:

Andorra 2009 "Europäische Gemeinschaftswährung 1999 - 2009"

Da definitionsgemäß meine Themensammlung keine Goldmünzen umfasst, verlinke ich hier wieder für weitergehende Infos zur Münze nach Numista.
 
Im Jahre 2011 vergrößert sich der Raum der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion erneut: Estland tritt zum 01.01.2011 als fünftes Land aus der großen EU-Erweiterungsrunde von 2004 dem Euroraum bei und führt diesen als Landeswährung ein.

Aus diesem Grunde gibt das nördlichste Land des Baltikums auch eine Sammlermünze heraus;

Estland 2011 "Estlands Beitritt zur Eurozone"

Da diese Bimetallmünze einen hohen Goldanteil besitzt, habe ich sie definitionsgemäß leider nicht in meiner Themensammlung. Daher gibt es hier wieder für alle Münzdetails den Link zu Numista.
 
Im Vorgriff auf den 10. Geburtstag des physischen Euros gibt San Marino Ende des Jahres 2011 eine weitere Sammlermünze passend zum Thema aus:

San Marino 2011: "10-jähriges Jubiläum der Euro-Münzen und -Banknoten"

2011 San Marino 10 J. Euro KM 503 PP1.webp
2011 San Marino 10 J. Euro KM 503 PP2.webp

Ausgabeland: San Marino
Nennwert: 10 Euro
Ausgabejahr: 2011
Metall: Ag925
Durchmesser: 34,00 mm
Gewicht: 22,00 g
Auflage: 10.000 in Proof
KM: 503
Die Vorderseite der Münze zeigt mehrere übereinanderliegende Euro-Münzen, darunter 2 nationale Seiten von San Marino. Sie zeigt den Nennwert "10 EURO", das Jahr, die Jubiläumsdaten "2002-2012", die Aufschrift "X ANNIVERSARIO EURO" (10. Jahrestag des Euro), den Buchstaben "R" der Münzstätte Rom und den Namen der Graveurin Maria Carmela Colaneri.
 
Zurück
Oben