Themensammlung „Vom Übergang zur Währungsunion bis zu den EURO-Jubiläen“ mit vielen Hintergrundinformationen

Von Monaco gab es auch ein Starterkit.
Auflage 51.200, Preise wie bei Frankreich.
Warum auf dem Starterkit Frankreich der Gesamtwert entspricht 15,24 Euro, während auf dem von Monaco der Wert beträgt 15,25 Euro?
Bei gleichem Wechselkurs: 1€ = 6,55957 Franke
starter_francia.webpstarter_monaco2.webp
 
Auch Frankreich gab zur Einführung des Euros mehrere Sammlermünzen heraus:

Frankreich 2002: Der Kinder-Euro

Dies ist die erste Euro-Sammlermünze, die von Kindern gestaltet wurde. In französischen Schulen wurde ein Wettbewerb veranstaltet. 30 000 Kinder nahmen daran teil. Die Jean-Jaures-Schule in Bort les Orgues in Zentralfrankreich zeichnete die Münze und die Schule in Salmagne, im Osten Frankreichs, gestaltete die dazugehörige Karte.

2002 Frankreich 0,25 € KM 1293 1.webp
2002 Frankreich 0,25 € KM 1293 2.webp

Ausgabeland: Frankreich
Nennwert: 1/4 Euro
Ausgabejahr: 2002
Metall: Kupfer-Aluminium-Nickel
Durchmesser: 30,00 mm
Gewicht: 12,50 g
Auflage: 61.431 unc
KM: 1293

2002 Frankreich 0,25 € KM 1293a 1.webp
2002 Frankreich 0,25 € KM 1293a 2.webp

Ausgabeland: Frankreich
Nennwert: 1/4 Euro
Ausgabejahr: 2002
Metall: Ag900
Durchmesser: 30,00 mm
Gewicht: 13,00 g
Auflage: 10.000 in Proof
KM: 1293a

Vorderseite: Der Planet Erde mit dem Symbol des Euro "€", das ihn auf der linken Seite zwischen den beiden Polen umgibt. Eine Runde kindlicher Silhouetten, die sich an den Händen halten, verlässt die obere linke Seite und umrundet die Erde in 270°. Auf der linken Seite befindet sich eine stilisierte Taube mit einem Olivenzweig.
Rückseite: Sternförmige, kindliche Silhouetten, die von der rechten oberen Ecke des Raumes ausgehen und sich in der entgegengesetzten Richtung eines Uhrzeigers drehen.

Diese Münze gibt es auch als Goldmünze. Da ich sie definitionsgemäß nicht in der Sammlung habe, hier die Daten aus Numista.


Frankreich 2002 "Euroeinführung und Entdeckung der Münzen"

2002 Frankreich 0,25 € KM 1300 BU 1.webp
2002 Frankreich 0,25 € KM 1300 BU 2.webp

Ausgabeland: Frankreich
Nennwert: 1/4 Euro
Ausgabejahr: 2002
Metall: Ag900
Durchmesser: 30,00 mm
Gewicht: 13,00 g
Auflage: 20.000 in BU
KM: 1300

2002 Frankreich 1,5 € KM 1301 PP 2.webp
2002 Frankreich 1,5 € KM 1301 PP 1.webp

Ausgabeland: Frankreich
Nennwert: 1 1/2 Euro
Ausgabejahr: 2002
Metall: Ag900
Durchmesser: 37,00 mm
Gewicht: 22,20 g
Auflage: 50.000 in Proof
KM: 1301

Für beide Münzen gilt:
Vorderseite: Die Vorderseite einer französischen 2-Euro-Münze in der Mitte wird umgeben vom Nennwert, den Namen des Ausgabelandes durch die Buchstaben "RF" und die Münzzeichen. Um die Münzen herum sind die Vorderseiten der anderen französischen Euro-Münzen abgebildet, die jeweils von einem oder mehreren Namen der Länder der Eurozone umgeben sind.
Rückseite: Porträt der Göttin Europa mit Sternen im Haar, darüber 12 bogenförmig angeordnete Währungszeichen "€". Links vom Porträt und darunter Fahnen auf Matten, die die europäischen Flaggen symbolisieren.

Diese Münze gibt es mit gleichem Münzbild auch in verschiedenen Nominalen als Goldmünze. Da ich diese definitionsgemäß nicht in der Sammlung habe, hier die Daten aus Numista:
10 Euro
20 Euro
50 Euro
100 Euro
 
Nachdem San Marino 2001 zum Abschied ein Zwei-Münzen-Set "Addio Lira" herausgab, emmittierte das Land passend dazu im Jahre 2002 das zweier Münzset "Benvenuto Euro":

San Marino 2002: "Benvenuto Euro"

2002 San Marino 5 € PP 1.webp
2002 San Marino 5 € PP 2.webp

Ausgabeland: San Marino
Nennwert: 5 Euro
Ausgabejahr: 2002
Metall: Ag925
Durchmesser: 32,00 mm
Gewicht: 18,00 g
Auflage: 37.000 in Proof
KM: 448

2002 San Marino 10 € PP 1.webp
2002 San Marino 10 € PP 2.webp

Ausgabeland: San Marino
Nennwert: 10 Euro
Ausgabejahr: 2002
Metall: Ag925
Durchmesser: 34,00 mm
Gewicht: 22,00 g
Auflage: 37.000 in Proof
KM: 449
San Marino 2002 PP 3 Etui.webp


... wird fortgesetzt ...
 
Schönes Sammelthema.

2002 habe ich mir Niederlande und Finnland in Gold gegönnt.

Auf dem Finnland-Umkarton steht 185,- .... 8,6 g 750er Gold = 6,45 Fein x heutiger Tageskurs = 581 Euro...
Das sind zwei schöne und wertvolle Stücke. :)
Bezieht sich die Preisangabe 185.- auf deutsche Mark ?
 
100 Francs sind ca. 15,2449€.
Da wurde dann wohl unterschiedlich gerundet.
Sie kosten genau 15,24490172374104 €, Die Daten in der veröffentlichten Tabelle und in diesem Bild sagen jedoch etwas anderes aus.
Ist das ein Druckfehler auf dem Starterkit?
IMG_20250220_213515463.webp
 
Sie kosten genau 15,24490172374104 €, Die Daten in der veröffentlichten Tabelle und in diesem Bild sagen jedoch etwas anderes aus.
Ist das ein Druckfehler auf dem Starterkit?
Anhang anzeigen 301903
Rechnerisch, bedingt durch den Umrechnungskurs, sind es kaufmännisch 15,24 €, bestückt wurde das Starterkit mit Münzen zu insgesamt 15,25 €.

Da hat man im Sinne der Verbraucher rund einen halben Cent aufgerundet ... ;) So what?
 
Rechnerisch, bedingt durch den Umrechnungskurs, sind es kaufmännisch 15,24 €, bestückt wurde das Starterkit mit Münzen zu insgesamt 15,25 €.

Da hat man im Sinne der Verbraucher rund einen halben Cent aufgerundet ... ;) So what?

Ich denke, es geht weniger um das Auf- oder Abrunden, sondern um die Bestückung des Starterkits, welche vom Aufdruck abweicht. Beide Starterkits enthalten jeweils die gleiche Anzahl Münzen (40 Stück) zu einem Gesamtwert von 15,25 EUR, jedoch steht auf einer Tüte "100 francs soit 15,24 euros". Das ist wohl etwas verwirrend.
 
Warum auf dem Starterkit Frankreich der Gesamtwert entspricht 15,24 Euro, während auf dem von Monaco der Wert beträgt 15,25 Euro?
Bei gleichem Wechselkurs: 1€ = 6,55957 Franke
In Monaco sagt man halt eher „Stimmt so!“, wie bei ‚PENNY‘ (wobei Penny dann wiederum eine andere Währung ist…;));
im übrigen hätten sie das Starterkit einfach im Wert von 50 Francs herausgeben sollen, dann gäbe es dieses ‚Problem‘ nicht. :p

Aber meine eigentliche Anmerkung:
Hier wird die goldene „Abschiedsmark“ in der Ausführung ‚Spiegelglanz‘ notiert, dabei müsste es doch ‚Stempelglanz‘ sein ?
 
Zurück
Oben