Meine Themensammlung „EWG-, EG-, EU-Beitritte“ mit vielen Hintergrundinformationen

2014

Mittlerweile ist die große Osterweiterung der Europäischen Union zehn Jahre her.

Drei der zehn damaligen Beitrittsländer würdigen dieses Ereignis mit einer Briefmarken- oder Münzausgabe:

Litauen 2014 10 J. Beitritt Mi LT 1158.jpg

Ausgabeland: Litauen
Ausgabeanlass: 10. Jahrestag des Beitritts Litauens zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 26.04.2014
Frankaturwert: 2,15 Lt
Größe: 35,5 mm x 30 mm
Auflage: 80.000
Michel-Nr.: LT 1158

Polen 2014 10 J. EU-Beitritt Mi PL 4675.jpg

Ausgabeland: Polen
Ausgabeanlass: 10. Jahrestag des Beitritts Polens zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 01.05.2014
Frankaturwert: 5,20 zł
Größe: 39,5 mm x 31,25 mm
Auflage: 150.000
Michel-Nr.: PL 4675


2014 Slowakei 162 SK006 10 J. EU-Beitritt.jpg
1687523168665.png

Ausgabeland: Slowakei
Ausgabeanlass: 10. Jahrestag des Beitritts der Slowakei zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 2014
Metall: Bi-CuNi
Nennwert: 2 Euro
Durchmesser: 25,75 mm
Gewicht: 8,5 g
Auflage: insg. 1.000.000 (unc., Coincard, Proof)
KM-Nr.: 134


Auch Österreich, dessen Beitritt zur EU 1995 erfolgte, erinnert 19 Jahre später an die damalige Volksabstimmung vom 12. Juni 1994, bei der sich eine klare Mehrheit von 66,6 Prozent der Wähler für den Beitritt aussprach.

Österreich 2014 20 J. EU-Beitritt Mi AT 3145.jpg

Ausgabeland: Österreich
Ausgabeanlass: 20. Jahrestag der Volksabstimmung über den Beitritts Österreichs zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 01.05.2014
Frankaturwert: 5,20 zł
Größe: 39,5 mm x 31,25 mm
Auflage: 150.000
Michel-Nr.: PL 4675


Serbien
hat am 22. Dezember 2009 offiziell seine Kandidatur für die EU-Mitgliedschaft eingereicht. Dies markierte den offiziellen Startpunkt für den Beitrittsprozess. Nach der offiziellen Kandidatur begann Serbien im Jahr 2014 offizielle Beitrittsverhandlungen mit der EU. Dieses veranlasste das Balkanland zur Ausgabe der folgenden Briefmarke:

Serbien 2013 Verhandlungen Mi RS 538.jpg

Ausgabeland: Serbien
Ausgabeanlass: Beginn der Verhandlungen über den EU-Beitritt Serbiens
Ausgabedatum: 21.01.2014
Frankaturwert: 22 din
Größe: 37,5 mm x 30 mm
Auflage: 25.000
Michel-Nr.: RS 538

Die Aussichten für einen baldigen Beitritt Serbiens zur Europäischen Union sind schwer vorherzusagen. Nicht zuletzt der Konflikt mit dem Kosovo lässt vermuten, dass dieses Balkanland nicht so schnell die Beitrittsverhandlungen erfolgreich abschließen kann.

Aktuell sei dazu auch auf diese Veröffentlichung verwiesen:
EU-Beitritt gewinnt in Serbien leicht an Zustimmung


Ein weiteres osteuropäisches Land möchte näher an die EU heranrücken. Aus Anlass der Unterzeichnung eines Assoziierungsabkommens zwischen der Republik Moldau und der Europäischen Union am 27.06.2014 in Brüssel gibt dieses Land diese Briefmarke heraus:

Moldau 2014 Fahnen Mi MD 876.jpg

Ausgabeland: Moldau
Ausgabeanlass: Unterzeichnung eines Assoziierungsabkommens zwischen der Republik Moldau und der Europäischen Union
Ausgabedatum: 09.08.2014
Frankaturwert: 1,75 L
Größe: 46 mm x 27,5 mm
Auflage: 200.000
Michel-Nr.: MD 876

Seit dem 24. Juni 2022 ist die Republik Moldau, zusammen mit der Ukraine, EU-Beitrittskandidat.



- Fortsetzung folgt -

Ergänzungen, Kommentare oder ggf. Korrekturen zu den bereits geposteten Beiträgen lese ich gerne hier. Wer hat darf gerne auch eigene Bilder der bisher oben aufgelisteten, aber nicht gezeigten Goldmünzen posten.
 
2016

Spanien
feiert in diesem Jahr den 30. Jahrestag seines Beitritts zu der damaligen Europäischen Gemeinschaft mit einer Briefmarkenausgabe:

Spanien 2016 30 J. EU-Beitritt Mi ES 5083.jpg

Ausgabeland: Spanien
Ausgabeanlass: 30. Jahrestag des Beitritts zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 07.07.2016
Frankaturwert: A2° (selbstklebend)
Größe: 35 mm x 24,5 mm
Auflage:
Michel-Nr.: ES 5083


Ein weiteres Land ist an einer Annäherung zur Europäischen Union interessiert: Georgien, ehemaliger Mitgliedsstaat der UdSSR.

Georgien dokumentiert das mit der Ausgabe dieser Briefmarke:

Georgien 2016 Verbindung zur EU Mi GE BL67.jpg

Ausgabeland: Georgien
Ausgabeanlass: Verbindung zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 24.10.2016
Frankaturwert: 2 ლ - Georgische Lari
Größe: 130 mm x 90 mm (Block)
Auflage: 50.000
Michel-Nr.: GE BL67


Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 erlangte Georgien seine Unabhängigkeit zurück und wurde ein souveräner Staat. Es ist Europaratsmitglied und beteiligt sich an den EU-Programmen Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) und TRACECA. Kulturell betrachten sich die überwiegend christlich-orthodoxen Georgier als Europäer.

Seit dem Kaukasuskrieg 2008 um die umstrittenen Territorien Abchasien und Südossetien fand eine deutliche Annäherung an die Europäische Union statt. Im November 2013 unterzeichnete Georgien im Rahmen der Östlichen Partnerschaft ein Assoziierungsabkommen mit der EU. Das wirtschaftliche und politische Assoziierungsabkommen wurde zwischen Georgien und der EU am 27. Juni 2014 in Brüssel geschlossen. Seit dem 1. September 2014 ist Georgien Mitglied der Vertieften und umfassenden Freihandelszone (DCFTA).

Am 3. März 2022 reichte Georgien ein EU-Beitrittsgesuch ein. Die Entscheidung dazu wurde wohl durch den Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 beschleunigt, im Vorjahr war noch ein Beitrittsgesuch für 2024 angestrebt worden. Nachdem der Rat der Europäischen Union die EU-Kommission am 7. März aufgefordert hatte, zu dem Gesuch Stellung zu nehmen, erhielt Georgien am 11. und 19. April 2022 Fragebögen der EU. Georgien legte die Antworten zum 10. Mai vor. Am 17. Juni 2022 empfahl die Kommission, Georgien den Kandidatenstatus zu erteilen, wenn eine Reihe von Prioritäten erfüllt worden sind. Zu diesen Prioritäten gehören die Stärkung der staatlichen Institutionen, Justizreformen, Bekämpfung der Korruption, Reduktion des Einflusses von Oligarchen, Bekämpfung der organisierten Kriminalität, Achtung der Menschenrechte und Stärkung der Zivilgesellschaft.

Der Europäische Rat folgte am 23. Juni 2022 dieser Empfehlung und stellte Georgien den Kandidatenstatus in Aussicht, wenn Georgien Fortschritte bei diesen Prioritäten macht.
 
2017

Rumänien
ist nunmehr seit zehn Jahren Mitglied der Europäischen Union. Aus diesem Anlass gibt das Land vier Münzen sowie eine Briefmarke heraus:

2017 Rumänien Mü1.jpg
2017 Rumänien Mü2.jpg

Ausgabeland: Rumänien
Ausgabeanlass: 10 Jahre seit dem Beitritt zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 2017
Metall: CuZiNi
Nennwert: 50 Bani
Durchmesser: 23,75 mm
Gewicht: 6,1 g
Auflage: 1.000.000
KM-Nr.: 362

Mit beiderseits gleichem Motiv, aber nicht in meinem Besitz, weil sehr selten, gibt es noch diese
(ohne Bilder, aber verlinkt):

Ausgabeland: Rumänien
Ausgabeanlass: 10 Jahre seit dem Beitritt zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 2017
Metall: Verkupferter Tombak
Nennwert: 1 Leu
Durchmesser: 37 mm
Gewicht: 23,5 g
Auflage: 150 (Proof)
KM-Nr.: 366

Ausgabeland: Rumänien
Ausgabeanlass: 10 Jahre seit dem Beitritt zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 2017
Metall: Ag999
Nennwert: 10 Lei
Durchmesser: 37 mm
Gewicht: 31,103 g
Auflage: 400 (Proof)
KM-Nr.: 374

Ausgabeland: Rumänien
Ausgabeanlass: 10 Jahre seit dem Beitritt zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 2017
Metall: Au900
Nennwert: 100 Lei
Durchmesser: 21 mm
Gewicht: 6,452 g
Auflage: 150 (Proof)
KM-Nr.: 418


Rumänien 2017 10 J. EU-Beitritt Mi RO 7175.jpg

Ausgabeland: Rumänien
Ausgabeanlass: 10 Jahre in der Europäischen Union
Ausgabedatum: 27.01.2017
Frankaturwert: 8 Lei
Größe: 48 mm x 33 mm
Auflage: 26.030
Michel-Nr.: RO 7175
 
2019

Polen
gibt anlässlich seiner 15-jährigen Mitgliedschaft in der Europäischen Union diese Briefmarke heraus:

Polen 2019 15 J. EU-Beitritt PL 5111.jpg

Ausgabeland: Polen
Ausgabeanlass: 15. Jahrestag des Beitritts Polens zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 01.05.2019
Frankaturwert: 3,30 zł
Größe: 31,5 mm x 39,5 mm
Auflage: 180.000
Michel-Nr.: PL 5111
 
2020

Österreich
gibt anlässlich des 25. Jahrestages seines Beitritts zur Europäischen Union diese Briefmarke heraus:

Österreich 2020 25 J. EU-Beitritt Mi AT 3500.jpg

Ausgabeland: Österreich
Ausgabeanlass: 25. Jahrestag des Beitritts Österreichs zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 22.02.2020
Frankaturwert: 210 Cent
Größe: 42 mm x 33,5 mm
Auflage: 145.000
Michel-Nr.: AT 3500



Zum ersten Mal in der Geschichte verlässt mit dem Vereinigten Königreich von Großbritannien ein Land die Europäische Union.

Aus diesem Anlass emittiert das Königreich eine Münze, die schon bald als „Brexit-Münze“ bekannt wird.

Kurios:

Eine erste 50-Pence-Münze zum sogenannten Brexit, auf der das vorgesehene Datum des Austritts, der 29. März 2019, vermerkt war, musste in Millionenhöhe aufgrund der Verzögerungen beim Austritt und der politischen Unsicherheit wieder eingeschmolzen werden. Stattdessen wurde diese 50-Pence-Münze zum Austrittsdatum des 31. Januar 2020 ausgegeben. Die Münze trägt die Inschrift "Peace, Prosperity and Friendship with all Nations" (Frieden, Wohlstand und Freundschaft mit allen Nationen) und zeigt das Austrittsdatum.

2020 Großbritannien Mü1.jpg
2020 Großbritannien Mü2.jpg

Ausgabeland: Großbritannien
Ausgabeanlass: Austritt aus der Europäischen Union (Brexit)
Ausgabedatum: 2020
Metall: CuNi
Nennwert: 50 Pence
Durchmesser: 27,3 mm
Gewicht: 8 g
Auflage: 10.001.000
KM-Nr.: 1806

Diese Münze gibt es auch als Silbermünze, als Goldmünze und als Gold-Piedfordmünze.

Interessant ist auch dieser Bericht zur Münze.


Das Vereinigte Königreich trat der Europäischen Gemeinschaft (EG, Vorläufer der EU) im Jahr 1973 bei. 2016 wurde ein Referendum abgehalten, bei dem die britische Bevölkerung mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der EU stimmte.

Am 29. März 2017 aktivierte die britische Premierministerin Theresa May Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union. Dieser Artikel legt den formellen Austrittsprozess fest und sah eine zweijährige Verhandlungsphase vor.

In den folgenden Jahren führten das Vereinigte Königreich und die EU intensive Verhandlungen über die Bedingungen des Austritts. Themen wie die zukünftige Handelsbeziehung, Grenzkontrollen, die Rechte der Bürger und finanzielle Verpflichtungen wurden diskutiert.

Am 25. November 2018 einigten sich die EU und das Vereinigte Königreich auf einen Entwurf für ein Austrittsabkommen. Es regelt die Trennungsbedingungen, darunter finanzielle Regelungen, die Rechte der Bürger und die Grenzfrage zwischen Nordirland (Teil des Vereinigten Königreichs) und der Republik Irland (Mitglied der EU).

Das Austrittsabkommen wurde mehrfach vom britischen Parlament abgelehnt, was zu politischer Unsicherheit und Verzögerungen führte. Die Uneinigkeit im Parlament führte auch zum Rücktritt von Theresa May als Premierministerin.

Boris Johnson wurde im Juli 2019 zum neuen Premierminister gewählt. Er setzte sich für einen "harten Brexit" ein und versuchte, das Austrittsabkommen neu zu verhandeln. Im Dezember 2019 gewann Johnson mit seiner Partei, den Konservativen, die Parlamentswahlen und erhielt eine klare Mehrheit im Unterhaus.

Am 31. Januar 2020 verließ das Vereinigte Königreich offiziell die EU, nachdem das Austrittsabkommen vom britischen Parlament ratifiziert worden war. Es begann eine Übergangsphase bis zum 31. Dezember 2020, in der sich das Vereinigte Königreich und die EU auf eine zukünftige Beziehung vorbereiten konnten.

Am 24. Dezember 2020 einigten sich das Vereinigte Königreich und die EU auf ein Handels- und Kooperationsabkommen, das die Grundlagen für ihre zukünftige Beziehung festlegt. Das Abkommen regelt den Handel, die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Sicherheit und Justiz, den Austausch von Daten und andere Themen.
 
Zuletzt bearbeitet:
2021

Aus Anlass des 40. Jahrestages seines Beitritts zur Europäischen Union gibt Griechenland diese beiden Briefmarken heraus:

Griechenland 2021 40 J. EU-Beitritt.jpg

Ausgabeland: Griechenland
Ausgabeanlass: 40. Jahrestag des Beitritts Griechenlands zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 10.05.2021
Frankaturwert: 2 x 1,00 €
Größe: je 45 mm x 35 mm (selbstklebend)
Auflage:
Michel-Nr.: GR 2021-07a/b
 
2022

Nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine verurteilen die EU und ihre internationalen Partner den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands aufs Schärfste. Die Ukraine stellte am 28. Februar 2022 einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Seit dem 24. Juni 2022 ist sie zusammen mit der Republik Moldau Beitrittskandidat.

Wegen der Verleihung des Status eines Kandidatenlandes für die EU-Mitgliedschaft hat die Ukraine zwei Münzen ausgegeben:

2022 Ukraine Mü1.jpg
2022 Ukraine Mü2.jpg


Ukraine 2022 1.jpg Ukraine 2022 2.jpg
Ausgabeland: Ukraine
Ausgabeanlass: Verleihung des Status eines Kandidatenlandes für die EU-Mitgliedschaft
Ausgabedatum: 2022
Metall: Nickel-Messing
Nennwert: 5 Hryven (Griwna)
Durchmesser: 35 mm
Gewicht: 16,54 g
Auflage: 75.000 (im BU-Blister)
Nr.: N# 344385

Vor dem Hintergrund eines stilisierten Dreizacks ist eine Landkarte der Ukraine abgebildet, die mit einem stilisierten nationalen Stickerei-Ornament verziert ist, das von zwölf Sternen umrahmt wird, die die Einheit der europäischen Völker symbolisieren; die Inschrift befindet sich im Kreis: НАДАННЯ СТАТУСУ КРАЇНИ-КАНДИДАТА НА ЧЛЕНСТВО В ЄС
(VERLEIHUNG DES STATUS DES KANDIDATENLANDES FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER EU).

Die Wertseite trägt u.a. die Inschrift: ПОВЕРНЕННЯ ДОДОМУ (RÜCKKEHR NACH HAUSE).


Mit gleichem Motiv, jedoch einem Hologramm in der Landkarte der Ukraine, gibt es eine Silbermünze zu 10 Hryven. Leider ist es mir noch nicht gelungen, diese Münze zu einem akzeptablen Preis zu erhalten. Ich bleibe am Ball.

Daher hier von dieser kein eigenes Bild, sondern nur die Daten mit Link.

Ausgabeland: Ukraine
Ausgabeanlass: Verleihung des Status eines Kandidatenlandes für die EU-Mitgliedschaft
Ausgabedatum: 2022
Metall: Ag925
Nennwert: 10 Hryven (Griwna)
Durchmesser: 38,6 mm
Gewicht: 33,62 g
Auflage: 5.000 (Proof)
Nr.: N# 344386


Die Ukraine ist seit 1995 Mitglied des Europarats. Bei der Überwindung der Unruhen, die sich im Dezember 2004 nach den massiven Wahlfälschungen bei den Präsidentschaftswahlen erhoben (später als „Orange Revolution“ bezeichneter Machtwechsel), spielte die EU eine wichtige Vermittlerrolle. Der Westen der Ukraine tendiert schon lange zur EU und hat starke Kontakte nach Polen, während der Osten des Staates die historische Verbindung zu Russland beibehalten bzw. stärken möchte. Dieser Konflikt spaltete die Bevölkerung und die großen Parteien auch während der Parlamentswahlen 2006 und 2007.

Bereits 2004 bekundete der Staat nach Worten des damaligen Präsidenten Wiktor Juschtschenko, eine baldige EU-Mitgliedschaft anzustreben. Auf dem EU-Ukraine-Gipfel am 9. September 2008 in Paris nannte Juschtschenko als Wunschdatum das Jahr 2015. Die EU schloss zwar eine Mitgliedschaft nicht aus, fokussierte sich jedoch zunächst auf ein Assoziierungsabkommen im Rahmen der Östlichen Partnerschaft.

Am 25. Oktober 2010 nahm das Europäische Parlament eine Entschließung an, nach der die Ukraine einen Beitrittsantrag stellen kann. Im November 2013 lehnte die Regierung von Wiktor Janukowytsch die Unterzeichnung des Abkommens ab. Sie sah sich vor die unlösbare Wahl einer Bindung an die EU oder Russland gestellt. Die Aussetzung der Unterzeichnung löste landesweite Proteste aus, die schließlich zu seinem Sturz führten.

Der politische Teil des Assoziierungsabkommen wurde im März 2014 abgeschlossen. Der wirtschaftliche Teil des Assoziierungsabkommens wurde am 27. Juni 2014 vom Präsident Petro Poroschenko unterzeichnet.

Am 3. März 2016 berichtete Reuters über eine Äußerung EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Junckers in Den Haag am 1. März 2016 im Zusammenhang mit dem anstehenden Referendum in den Niederlanden zum EU-Handelsabkommen mit der Ukraine: Die Ukraine, sagte Juncker, werde mit Sicherheit in den nächsten 20 bis 25 Jahren kein Mitglied der EU werden können. Gleiches gelte für einen Beitritt des osteuropäischen Landes zur NATO.

Als Reaktion auf den russischen Überfall auf die Ukraine 2022 unterstützen die östlichen EU-Staaten Polen, Slowenien und Litauen die Forderung der Ukraine, den Status eines Beitrittskandidaten zu erhalten. Am 28. Februar 2022 unterzeichnete der ukrainische Präsident Selenskyj den Antrag für die Aufnahme seines Landes in die Europäische Union. Am 17. Juni 2022 empfahl die Kommission, der Ukraine den Kandidatenstatus zu erteilen. Am 23. Juni erteilte der Europäische Rat auf einem Gipfeltreffen in Brüssel der Ukraine gemeinsam mit Moldau den Status eines Beitrittskandidaten.

Quelltext: EU
 
2023

In diesem Jahr jährt sich der Beitritt Irlands zu den Vorgängerorganisationen der Europäischen Union zum 50. mal.

Aus diesem Grund gibt das Land sowohl eine Briefmarke wie auch eine Münze heraus:

2023 Irland 2023 50 J. EU-Beitritt Mi xx.jpg

Ausgabeland: Irland
Ausgabeanlass: 50. Jahrestag des Beitritts Irlands zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 05.01.2023
Frankaturwert:
Größe: 35 mm x 35 mm
Auflage: 122.000
Michel-Nr.: IE 2452
2023 IE-EU50.jpg

Ausgabeland: Irland
Ausgabeanlass: 50. Jahrestag des Beitritts Irlands zur Europäischen Union
Ausgabedatum: 2023
Metall: Bi-CuNi
Nennwert: 2 Euro
Durchmesser: 25,75 mm
Gewicht: 8,5 g
Auflage: 500.000
Nr.: N# 368762

Copyright am Bild der neu erschienenen Münze: Tobias Honscha
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem letzten Beitrag zu den Ausgaben Irlands aus 2023 sind wir in der Gegenwart angekommen. Damit endet die Vorstellung meiner Themensammlung zunächst, die im Jahre 1951 begann.

Ich habe euch in diesem Thread alle mir bekannten Münzen und Briefmarken zum Thema „EWG-, EG-, EU-Beitritte“ (und Jubiläen) mit vielen Hintergrundinformationen vorgestellt. Die Briefmarken sind alle in meinem Besitz, die Münzen (außer den Goldmünzen) fast alle, wie in den jeweiligen Beiträgen geschrieben. Deren Fotos bzw. Scans sind Eigenprodukte, mit Ausnahme der speziell gekennzeichneten.

Hier seht ihr noch mal Gruppenaufnahmen meiner Münzen:

Themensammlung EU-Beitritte, Münzen 1.jpg
Themensammlung EU-Beitritte, Münzen 2.jpg


Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, meine Sammlung für euch aufzubereiten und euch vorzustellen. Die vielen Hintergrundinformationen habe ich sorgfältig aus den offiziellen Seiten der EU oder aus Wikipedia und Numista zusammengetragen und editiert.

Schade, dass bisher keiner von euch etwas dazu zu sagen hatte oder Ergänzungen präsentieren konnte oder wollte.

Für die Zukunft erwarte ich weitere Ausgaben für dieses Sammelgebiet. Im nächsten Jahr 2024 feiern zehn Länder den 20. Jahrestag ihres Beitritts zur EU. Da erwarte ich weitere Ausgaben für beide Teilsammlungen.

Ferner werden wir sicherlich in Zukunft noch das eine oder andere Land als neues Mitglied in unserer Europäischen Union begrüßen dürfen. Auch dazu wird es dann sicherlich auch wieder Münz- und/oder Briefmarkenausgaben geben.

Diese werde ich dann gerne zu gegebener Zeit hier vorstellen.
 
Am 06.06.23 habe ich oben unter

über eine türkische Silbermünze aus dem Jahre 2000 zur Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei berichtet.

Heute nun ist diese Münze bei mir eingetroffen und ergänzt meine Sammlung, um die es in diesem Thread geht. Ich habe sie direkt aus der Türkei bezogen.

2000 Türkei Mü1.jpg
2000 Türkei Mü2.jpg
2000 Türkei Zertifikat 1.jpg 2000 Türkei Zertifikat 2.jpg

Über die politischen Aspekte dieser damaligen Aufnahmewünsche möchte ich mich nicht weiter äußern. Man kann aber wohl unterstellen, dass in absehbarer Zeit ein EU-Beitritt der Türkei nicht zu erwarten ist - im Gegenteil.

Trotzdem gehört diese Münze für mich zu einer vollständigen Sammlung dazu. Im Gegensatz zum Zertifikat berichtet Numista, dass die realisierte Auflage lediglich 1.189 Münzen beträgt.
 
Zurück
Oben