2012 jährte sich zum 10. mal der Jahrestag der Einführung der Euro-Münzen und -Geldscheine. Aus diesem Anlass gaben die nun 17 Euroländer eine 2-€-Gemeinschaftsausgabe "10 Jahre Euro-Bargeld" (10YEC) heraus.
Diese Gemeinschaftsmünze war die dritte ihrer Art, siehe dazu auch oben unter 2009.
Die 17 verschiedenen Länderausgaben sind motivgleich, lediglich die Angaben zum Ausgabeland variieren naturgemäß, wie auch die Auflagezahlen. So gab Deutschland mehr als 30 Mio. dieser Gedenkmünzen heraus, Portugal hingegen nach den mir vorliegenden Zahlen die wenigsten mit nur 519.116.
Stellvertretend für alle Länder zeige ich hier diese vergleichsweise seltene Münze aus Portugal:
Portugal "10 Jahre Euro-Bargeld" (aus Gemeinschaftsausgabe)
Ausgabeland: Portugal
Nennwert: 2 Euro
Ausgabejahr: 2012
Metall: Bi CuNi
Durchmesser: 25,75 mm
Gewicht: 8,50 g
Auflage: 519.116
KM: 812
Die Finanzminister der Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets haben zur Feier des zehnten Jahrestags der Einführung des Euro beschlossen, in ihren jeweiligen Ländern 2-Euro-Gedenkmünzen mit einem einheitli chen Motiv auf der nationalen Seite prägen zu lassen. Bürger und Einwohner des Euro-Währungsgebiets haben in einer öffentlichen Online-Abstimmung ihren Favoriten für das Motiv ausgewählt. Sie konnten zwischen fünf Motiven wählen, die von einer Fachjury nach einem Gestaltungswettbewerb unter Bürgern aus dem gesamten Euro-Währungsgebiet ausgewählt worden waren. Ihre Wahl fiel auf das Motiv, das von Helmut Andexlinger, Graveur der Münze Österreich, entworfen wurde.
Ausgabestaaten: Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, Slowakei und Finnland
Anlass: Zehnter Jahrestag der Einführung des Euro
Kurzbeschreibung des Münzmotivs: Das Euro-Zeichen im Münzinneren verdeutlicht, dass der Euro zu einem europa- und weltweit außerordentlich wichtigen Faktor wurde und sich in den letzten zehn Jahren zu einem globalen Akteur im internationalen Währungssystem entwickelt hat. Die um das Euro-Zeichen herum angeordneten Gestaltungsmerkmale symbolisieren die Bedeutung des Euro für die Menschen, die Finanzwelt (EZB-Turm), den Handel (Schiffe), die Industrie (Fabriken), den Energiesektor und für Forschung und Ent wicklung (Windräder). Die Initialen des Künstlers „AH“ stehen unter dem Bild des EZB-Turms. Die Namen der Ausgabestaaten in der Landessprache sind mittig über dem Motiv, die Jahresangaben 2002-2012 darunter eingeprägt. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Quelle: Amtsblatt der Europäischen Union C17/10 vom 20.01.2012 (2012/C 17/05)
Diese Gemeinschaftsmünze war die dritte ihrer Art, siehe dazu auch oben unter 2009.
Die 17 verschiedenen Länderausgaben sind motivgleich, lediglich die Angaben zum Ausgabeland variieren naturgemäß, wie auch die Auflagezahlen. So gab Deutschland mehr als 30 Mio. dieser Gedenkmünzen heraus, Portugal hingegen nach den mir vorliegenden Zahlen die wenigsten mit nur 519.116.
Stellvertretend für alle Länder zeige ich hier diese vergleichsweise seltene Münze aus Portugal:
Portugal "10 Jahre Euro-Bargeld" (aus Gemeinschaftsausgabe)
Ausgabeland: Portugal
Nennwert: 2 Euro
Ausgabejahr: 2012
Metall: Bi CuNi
Durchmesser: 25,75 mm
Gewicht: 8,50 g
Auflage: 519.116
KM: 812
Die Finanzminister der Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets haben zur Feier des zehnten Jahrestags der Einführung des Euro beschlossen, in ihren jeweiligen Ländern 2-Euro-Gedenkmünzen mit einem einheitli chen Motiv auf der nationalen Seite prägen zu lassen. Bürger und Einwohner des Euro-Währungsgebiets haben in einer öffentlichen Online-Abstimmung ihren Favoriten für das Motiv ausgewählt. Sie konnten zwischen fünf Motiven wählen, die von einer Fachjury nach einem Gestaltungswettbewerb unter Bürgern aus dem gesamten Euro-Währungsgebiet ausgewählt worden waren. Ihre Wahl fiel auf das Motiv, das von Helmut Andexlinger, Graveur der Münze Österreich, entworfen wurde.
Ausgabestaaten: Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, Slowakei und Finnland
Anlass: Zehnter Jahrestag der Einführung des Euro
Kurzbeschreibung des Münzmotivs: Das Euro-Zeichen im Münzinneren verdeutlicht, dass der Euro zu einem europa- und weltweit außerordentlich wichtigen Faktor wurde und sich in den letzten zehn Jahren zu einem globalen Akteur im internationalen Währungssystem entwickelt hat. Die um das Euro-Zeichen herum angeordneten Gestaltungsmerkmale symbolisieren die Bedeutung des Euro für die Menschen, die Finanzwelt (EZB-Turm), den Handel (Schiffe), die Industrie (Fabriken), den Energiesektor und für Forschung und Ent wicklung (Windräder). Die Initialen des Künstlers „AH“ stehen unter dem Bild des EZB-Turms. Die Namen der Ausgabestaaten in der Landessprache sind mittig über dem Motiv, die Jahresangaben 2002-2012 darunter eingeprägt. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Quelle: Amtsblatt der Europäischen Union C17/10 vom 20.01.2012 (2012/C 17/05)