Meine Themensammlung „EU-Ratspräsidentschaften“ mit vielen Hintergrundinformationen

numisfreund

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.02.2005
Beiträge
19.016
Reaktionspunkte
21.005
Ebay Username
eBay-Logo numisfreund1
Viele Sammler moderner Münzen denken bei dem Begriff „EU-Ratspräsidentschaft“ an themengleiche 2-€-Gedenkmünzen aus den letzten Jahren, die sie vielleicht in ihrer Sammlung haben. Allerdings ist das Thema und eine entsprechende Sammlung viel umfangreicher als man zunächst vermutet. Auch ich bin über die 2-€-Gedenkmünzen auf dieses Sammelgebiet aufmerksam geworden und habe mir im Laufe der Zeit viele Münzen verschiedenster Qualität und Legierungen, aber auch themengleiche Briefmarken, die die Ratspräsidentschaft vieler Länder dokumentieren, zugelegt.

Die Sammler- und auch Umlaufmünzen tragen verschiedene europäische Währungsbezeichnungen, da die Sammlung weit vor der Eurozeit beginnt. Daher habe ich diesen Thread im Unterforum „Ausländischen Münzen“ installiert, obwohl natürlich im späteren Verlauf auch viele Euromünzen zu zeigen sein werden.

Bevor ich euch diese Sammlung nach und nach präsentieren werde, möchte ich euch eine kurze historische Übersicht zum politischen Teil dieses Themas geben. Die folgenden Texte habe ich aus offiziellen Veröffentlichungen der EU zusammengetragen.
 
Historischer Rückblick zur Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union

Hier verweise ich einfachheitshalber auf meine Ausführungen, die ich hierzu in einer meiner weiteren Themensammlungen bereits präsentiert habe. Dort geht es um Meine Themensammlung „EWG-, EG-, EU-Beitritte“ mit vielen Hintergrundinformationen.

Diese habe ich euch im letzten Jahr hier vorgestellt.


Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat)

Der Rat der Europäischen Union setzt sich aus Ministern der Mitgliedstaaten der EU zusammen, die jeweils von ihren nationalen Regierungen ernannt werden. Die Anzahl der Minister variiert je nach dem behandelten Thema. Zum Beispiel besteht der Rat "Allgemeine Angelegenheiten" aus den Außenministern der Mitgliedstaaten.

Der Rat der EU ist das Hauptentscheidungsorgan der EU, das Gesetze verabschiedet und politische Entscheidungen trifft. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der EU-Politik in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Handel, Umwelt, Justiz und Inneres.

Der Rat tagt in verschiedenen Konfigurationen, abhängig von den zu diskutierenden Themen. Diese Konfigurationen umfassen den Rat "Allgemeine Angelegenheiten", den Rat "Wirtschaft und Finanzen", den Rat "Umwelt" usw.


Der Vorsitz im Rat der EU (Ratspräsidentschaft)

Der Vorsitz im Rat wird von den EU-Mitgliedstaaten im Turnus wahrgenommen und wechselt alle sechs Monate. Während dieser sechs Monate leitet der Vorsitz die Sitzungen und Tagungen auf allen Ebenen des Rates und sorgt für die Kontinuität der Arbeit der EU im Rat.

Die Mitgliedstaaten, die den Vorsitz innehaben, arbeiten in Dreiergruppen als sogenannter Dreiervorsitz eng zusammen. Diese Regelung wurde 2009 mit dem Vertrag von Lissabon eingeführt. Der Dreiervorsitz formuliert langfristige Ziele und erarbeitet ein gemeinsames Programm mit den Themen und den wichtigsten Fragen, mit denen sich der Rat in dem betreffenden Achtzehnmonatszeitraum befassen wird. Auf der Grundlage dieses Programms stellt jedes der drei Länder sein eigenes detaillierteres Sechsmonatsprogramm auf.

Der Ratsvorsitz wird nicht gewählt: Jedes Land kommt in einem turnusmäßigen Wechsel an die Reihe. Das heißt, dass jeder Mitgliedstaat – ob groß, ob klein – zu einem bestimmten Zeitpunkt den Ratsvorsitz übernimmt.

Bis zum Halbjahreswechsel 1973 teilten sich die sechs Gründungsmitglieder seit 1958 die Ratspräsidentschaft in alphabetischer Reihenfolge. Zum 1. Juli 1973 übernahm mit Dänemark erstmals ein Beitrittsland turnusmäßig den Vorsitz.

Eine vollständige chronologische Übersicht über die EU-Ratspräsidentschaften kann man hier finden:

https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/presidency-council-eu/timeline-presidencies-of-the-council-of-the-eu/
 
Welche Länder haben ihren EU-Ratsvorsitz mit der Ausgabe von offiziellen numismatischen und/oder philatelistischen Produkten dokumentiert?

Nach meinen umfangreichen Recherchen haben von den insgesamt 28 Mitgliedsstaaten lediglich Dänemark, Deutschland, Estland, die Niederlande und Schweden bisher keine Sammler- oder Umlaufmünzen zum Thema herausgegeben. Die ausgegebenen Münzen der anderen Länder umfassen Ausgaben aus Gold und Silber sowie aus unedlen Metallen in verschiedenen Qualitätsstufen. Die Auflagen haben teils Millionenhöhe (z.B. die 2-€-Gedenkmünzen), teils betragen sie nur wenige hundert Exemplare und sind entsprechend schwer und kostspielig zu erhalten.

Bei den Briefmarkenausgaben haben sich lediglich Dänemark und Schweden bislang zurückgehalten.

Die erste Münze zum Thema gab Italien 1985 heraus, die erste Briefmarke Irland im Jahre 1979. Seitdem sind die Länder zunehmend „auf den Geschmack gekommen“.

Ich möchte euch nun die bisherigen Münz- und Briefmarkenausgaben zum Thema EU-Ratspräsidentschaft in chronologischer Reihenfolge ihrer Ausgabe vorstellen. Manche Länder haben zu jeder ihrer Präsidentschaften etwas herausgegeben, andere nur sporadisch.

Meine Sammlung umfasst (leider) keine Goldmünzen, ansonsten bin ich bis auf wenige Ausnahmen (also noch nicht ganz) vollständig.
 
1958, 1. Hj. – 1979, 1. Hj.:

Die ersten gut 21 Jahre gab es keine Münz- oder Briefmarkenausgaben zum Thema. Auch in den folgenden Jahren gibt es viele Lücken, die allerdings immer kürzer werden
 
1979, 2. Hj., EU-Ratspräsidentschaft: Irland

1979.2 Irland - Br..jpg


Ausgabeanlass: Erste Direktwahlen zum Europäischen Parlament
Ausgabe: 20.08.1979
Frankaturwert: 10 Irish Penny / 11 Irish Penny
Auflage: 4.000.000 / 2.000.000
Größe: je 30 mm x 40 mm
Michel-Nr.: IE 395/96

Irland gab aus diesem Anlass keine Münze heraus.

Aus Anlass der Ratspräsidentschaften 1980 bis 1984 gab es weder Münz- noch Briefmarkenausgaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
1985, 1. Hj., EU-Ratspräsidentschaft: Italien

1985.1 Italien Mü1.jpg
1985.1 Italien Mü2.jpg


Ausgabejahr: 1985
Nennwert: 500 Lire
Legierung: Ag835
Durchmesser: 29,30 mm
Gewicht: 11,00 g
Auflagen: 103.000 unc, 29.500 Proof
KM: 115

Die Münze zeigt avers ein weibliches Profil (Symbol der Italienischen Republik), das auf der rechten Seite mit dem Erdglobus, auf dem die Grenzen der Länder der Europäischen Gemeinschaft markiert sind, verschmilzt, symbolisiert auch durch zehn Sterne, die in einem Halbkreis auf dem Rand der Welt angeordnet sind.

Revers sieht man kreisförmig angeordnet die Sitze des Europäischen Parlaments, darüber zehn Flaggen (eine von jedem Land der Europäischen Union) und den Stern von Europa.

Italien gab aus diesem Anlass keine Briefmarke heraus.

Aus Anlass der Ratspräsidentschaften 1985.2 bis 1988 gab es weder Münz- noch Briefmarkenausgaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
1989, 1. Hj., EU-Ratspräsidentschaft: Spanien

1989.1 Spanien - Br..jpg


Ausgabeanlass: Spanische Ratspräsidentschaft
Ausgabe: 09.05.1989
Frankaturwert: 45 Pesetas
Auflage: 4.500.000
Größe: 41 mm x 29 mm
Michel-Nr.: ES 2887

Spanien gab aus diesem Anlass keine Münze heraus.

Frankreich gab während seiner folgenden Ratspräsidentschaft 1989.2 keine thematisch passenden Münz- oder Briefmarkenausgaben heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
1990, 1. Hj., EU-Ratspräsidentschaft: Irland

1990.1 Irland - Br..jpg


Ausgabeanlass: Irische EU-Ratspräsidentschaft
Ausgabe: 09.01.1990
Frankaturwert: 30 Irish Penny
Auflage: 3.000.000
Größe: 40 mm x 30 mm
Michel-Nr.: IE 698

Irland gab aus diesem Anlass keine Münze heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
1990, 2. Hj., EU-Ratspräsidentschaft: Italien

1990.2 Italien Mü1 PP.jpg
1990.2 Italien Mü2 PP.jpg

Ausgabejahr: 1990
Nennwert: 500 Lire
Legierung: Ag835
Durchmesser: 29,30 mm
Gewicht: 11,00 g
Auflagen: 54.000 unc, 10.000 Proof
KM: 137

Die Münze zeigt avers den Kopf einer jungen Frau nach links, mit einem Lorbeer- und Olivenbündel um den Hals, darunter den Stern von Europa. Revers sieht man das Monogramm UEM.

Italien gab aus diesem Anlass keine Briefmarken heraus.

Luxemburg (1991.1) und die Niederlande (1991.2) gaben keine thematisch passenden Münz- oder Briefmarkenausgaben heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
1992, 1. Hj., EU-Ratspräsidentschaft: Portugal

1992.1 Portugal Mü1.jpg
1992.1 Portugal Mü2.jpg

1992.1 Portugal Ag 3.webp
1992.1 Portugal Ag 2.webp

Ausgabejahr: 1992
Nennwert: 200 Escudos
Legierung: CuNi / Ag925/ Ag925
Durchmesser: 36,00 mm / 36,00 mm / 36,00 mm
Gewicht: 21,10 g / 26,50 g / 26,50 g
Auflagen: 100.000 unc. / 15.000 BU / 20.000 Proof
KM: 663 / 663a / 663a

EDIT 16.01.2025:
Eigene Bilder der Proofausgabe ergänzt.

1992.1 Portugal - Br..jpg

Ausgabeanlass: Portugiesische EU-Ratspräsidentschaft
Ausgabe: 24.01.1992
Frankaturwert: 65 Escudos
Auflage: 600.000
Größe: 40 mm x 31 mm
Michel-Nr.: PT 1894
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben