Ausgabeprogramm Deutschland 2025

Nicht der Rede wert ...

Kleine Nachfrage an die Experten: Gab es nicht mal eine Vorgabe bzw. Empfehlung an die Designer, dass der Adler Gestaltungselemente der Bildseite - wenn möglich - aufnehmen soll? In diesem Fall eines sehr realistisch dargestellten Luchses würde das bedeuten, dass auch der Adler etwas realistischer ausgearbeitet werden müsste / sollte / könnte. Oder ist man da mittlerweile völlig frei? (... was erklären würde, warum der Flattermann so "unschön" aussieht wie oben).
 
Mal ne andre Frage: Wie hat es denn ausgerechnet Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas geschafft? Alle anderen wegen Doping disqualifiziert?
Zuerst musste ich, als gebürtiger Chemnitzer bzw. Karl-Marx-Städter, über die Frage schmunzeln.
Sie ist allerdings auch Ausdruck des verzerrten Bildes, welches durch die selektive Berichterstattung in den Medien über die Stadt in den letzten Jahren entstanden ist.
In den letzten Bewerbungsphase hat sich die Stadt mit ihrem Konzept gegen die Mitbewerber Magdeburg, Hannover, Nürnberg, Hildesheim, Dresden und Gera durchgesetzt.
An Kultur und vor allem Kunst(Sammlungen) hat Chemnitz einiges zu bieten. Eventuell nutzt ja der ein oder andere die Gelegenheit sich selbst ein Bild zu machen und stellt dabei fest, dass das in der Berichterstattung gezeichnete Bild nicht die Realität abbildet.

 
Das Bundesministerium der Finanzen informiert:

Pressemitteilung

15.05.2024
BRIEFMARKEN UND SAMMLERMÜNZEN

20-Euro-Sammlermünze „75. Berlinale“​

  • Nummer 08/2024
1715771118093.webp


Die Bundesregierung hat beschlossen, anlässlich des 75. Jubiläums der Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz Berlinale, einem der größten Publikumsfilmfestivals der Welt, eine 20-Euro-Sammlermünze prägen zu lassen und im Januar 2025 herauszugegeben.

Die Münze würdigt die herausragende kulturelle Bedeutung der Berlinale, die das Filmfestival in seiner 75-jährigen Geschichte erreicht hat. Die Berlinale ist ein Treffpunkt und eine Austauschplattform für Filmschaffende und Publikum aus aller Welt. Auch die Festivalleitung hat sich klar bekannt, dass sie frei von Antisemitismus, Diskriminierung und jeglicher Stigmatisierung sein muss.

Die Münze besteht aus Sterlingsilber (Ag 925). Sie hat eine Masse von 18 g, einen Durchmesser von 32,5 mm und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Das Motiv auf der Bildseite ist teilkoloriert. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (20 Euro) in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis. Die Münze Deutschland wird über den genauen Preis und die konkreten Bestellmodalitäten rechtzeitig vor dem Ausgabetag informieren.

Der Entwurf der Münze stammt von der Künstlerin Anna Steinmann aus Berlin.

Die Darstellung auf der Bildseite bietet einen Blick aus der Perspektive des Publikums in Richtung Leinwand. In einem vollbesetzten Kinosaal ist der Spot auf das Berlinale Logo gerichtet. Der Bär und die 75 erstrahlen im Zentrum des Scheinwerferlichts. Der Schriftzug „Berlinale“ durchbricht den Lichtkegel und teilt das A in aufgesetzte und eingelegte Schrift. Insgesamt besticht der Entwurf durch seine Tiefenwirkung und Eleganz.

Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, das Prägezeichen „A“ der Staatlichen Münze Berlin, die Jahreszahl 2025 sowie die zwölf Europasterne. Zusätzlich ist die Angabe „SILBER 925“ aufgeprägt.

Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:

„FESTIVAL IN BEWEGUNG ● FESTIVAL IN BEWEGUNG ●“

Quelle: ShieldSquare Captcha
 
Meines Wissens gibt es bei der Berlinale goldene und silberne Bären, aber keine roten ...:rolleyes:

.... aber wohl einen roten Teppich ... - hmmm
 
Meines Wissens gibt es bei der Berlinale goldene und silberne Bären, aber keine roten ...:rolleyes:

.... aber wohl einen roten Teppich ... - hmmm
Ich konnte gerade mein Wissen zu o.a. Problem mit der KI erweitern. Sie schreibt mir u.a. dazu:

Ein roter Bär bei der Berlinale, auch bekannt als die Berliner Filmfestspiele, ist ein Symbol für eine der renommiertesten Auszeichnungen des Festivals: den Goldenen Bären. Der Goldene Bär ist der Hauptpreis, der für den besten Film vergeben wird. Der rote Bär symbolisiert diese Auszeichnung und ist ein bekanntes Markenzeichen der Berlinale. Der Gewinner des Goldenen Bären wird oft als einer der herausragendsten Filme des Festivals und manchmal auch als ein wichtiger Beitrag zur Filmkunst im Allgemeinen angesehen.

Der rote Bär, der das Symbol des Preises ist, repräsentiert die Leidenschaft, Kraft und Intensität des Filmschaffens.
 
Sorry für mein Unwissen - ich war noch nie zu Zeiten der Berlinale vor Ort.
 
Tatsächlich bzw. wusste ich auch nicht: Der rote Bär ist das Logo der Berlinale. Der goldene und der silberne hingegen sind die Preise. Passt.

Und schön gestaltet ist die Münze auch. Hurra!
 
Ich hab mal hier an exponierter Stelle die chronologische Übersicht der deutschen Münzausgaben 2025 eingestellt, Stand heute.
 
Das Bundesministerium der Finanzen informiert:

Pressemitteilung

29.05.2024
BRIEFMARKEN UND SAMMLERMÜNZEN

Newsletter des Bundesministeriums der Finanzen​

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 10-Euro-Sammlermünze „Technisches Hilfswerk“ prägen zu lassen und voraussichtlich im April 2025 herauszugeben.
  • Nummer 09/2024
1716978610983.webp


Diese Münze ist die vierte Ausgabe im Rahmen der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“, welche die besondere Bedeutung von Berufsgruppen in den Fokus stellt, die für das Funktionieren unserer Gesellschaft und das Leben jedes Einzelnen unverzichtbar sind. Die Emissionen der Serie werden mit einem Kunststoffring in der für die jeweilige Berufsgruppe charakteristischen Farbe geprägt.

Die Münze besteht aus zwei verschiedenen Kupfer-Nickel-Legierungen und einem blauen Kunststoffring. Sie hat eine Masse von 9,8 g, einen Durchmesser von 28,75 mm und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (10 Euro) in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis. Die Münze Deutschland wird über den genauen Preis und die konkreten Bestellmodalitäten rechtzeitig vor dem Ausgabetag informieren.

Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Lorenz Crössmann aus Berlin (Bildseite) und von dem Künstler Patrick Niesel aus Röthenbach a. d. Pegnitz (Wertseite).

Die Bildseite besticht durch die Darstellung sowohl der menschlichen als auch der technischen Aspekte der Arbeit des Technischen Hilfswerks (THW) wie die Suche und Rettung von Verletzten, der Hochwasserschutz und typische Einsatzsituationen mit schwerem Gerät. Die dargestellten Einsatzkräfte sind in ihrer Geschlechtlichkeit offen gestaltet, was dem Anspruch des THW auf Vielseitigkeit entspricht. Die Darstellung der vielfältigen Tätigkeiten des THW bündelt sich, unterstützt durch den blauen Polymerring, in dem zentral dargestellten Logo. Dieses repräsentiert die ehrenamtlichen und hauptamtlichen THW-Kräfte. Die Gesamtkomposition von bildnerischer Darstellung, Logo und Typographie ist überzeugend und anschaulich umgesetzt.

Die Wertseite, die für alle Münzen der Serie verwendet wird, zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2025, die zwölf Europasterne sowie – je nach Prägestätte – das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg).

Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:

„IM DIENST DER GESELLSCHAFT ●“

Quelle:
 
Das Bundesministerium der Finanzen informiert:

Pressemitteilung

29.05.2024
BRIEFMARKEN UND SAMMLERMÜNZEN

Newsletter des Bundesministeriums der Finanzen​

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 10-Euro-Sammlermünze „Technisches Hilfswerk“ prägen zu lassen und voraussichtlich im April 2025 herauszugeben.
  • Nummer 09/2024
Anhang anzeigen 286365

Diese Münze ist die vierte Ausgabe im Rahmen der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“, welche die besondere Bedeutung von Berufsgruppen in den Fokus stellt, die für das Funktionieren unserer Gesellschaft und das Leben jedes Einzelnen unverzichtbar sind. Die Emissionen der Serie werden mit einem Kunststoffring in der für die jeweilige Berufsgruppe charakteristischen Farbe geprägt.

Die Münze besteht aus zwei verschiedenen Kupfer-Nickel-Legierungen und einem blauen Kunststoffring. Sie hat eine Masse von 9,8 g, einen Durchmesser von 28,75 mm und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (10 Euro) in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis. Die Münze Deutschland wird über den genauen Preis und die konkreten Bestellmodalitäten rechtzeitig vor dem Ausgabetag informieren.

Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Lorenz Crössmann aus Berlin (Bildseite) und von dem Künstler Patrick Niesel aus Röthenbach a. d. Pegnitz (Wertseite).

Die Bildseite besticht durch die Darstellung sowohl der menschlichen als auch der technischen Aspekte der Arbeit des Technischen Hilfswerks (THW) wie die Suche und Rettung von Verletzten, der Hochwasserschutz und typische Einsatzsituationen mit schwerem Gerät. Die dargestellten Einsatzkräfte sind in ihrer Geschlechtlichkeit offen gestaltet, was dem Anspruch des THW auf Vielseitigkeit entspricht. Die Darstellung der vielfältigen Tätigkeiten des THW bündelt sich, unterstützt durch den blauen Polymerring, in dem zentral dargestellten Logo. Dieses repräsentiert die ehrenamtlichen und hauptamtlichen THW-Kräfte. Die Gesamtkomposition von bildnerischer Darstellung, Logo und Typographie ist überzeugend und anschaulich umgesetzt.

Die Wertseite, die für alle Münzen der Serie verwendet wird, zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2025, die zwölf Europasterne sowie – je nach Prägestätte – das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg).

Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:

„IM DIENST DER GESELLSCHAFT ●“

Quelle:
Zweimal hintereinander ein blauer Polymermerring?!
Find' ich etwas blöd wenn ich mir diese so in meiner Münzkasette vorstelle.
 
Zurück
Oben