Medailleur: Victor Huster

Ich vermute mal, dass es sich um das Haupt der Spira, der Personifikation von Speyer, handelt?

Ich habe allerdings ohnehin, in den nächsten Wochen mal bei ihm in Baden Baden vorbeizuschauen.
Das wird es sein. Ich wusste nicht, dass Speyer im Frühmittelalter Spira hiess.
 
Wirklich klasse, welche Patina dein Stück von Tochter Tamar inzwischen angesetzt hat! Das ersteigerte Exemplar erscheint hingegen nahezu unbbeinträchtigt. Darf man fragen, wie du dein Stück gelagert hast, B555andi?

Auf jeden Fall gebe ich Kronerogøre recht: Den Geist der antiken Prägekunst hat Huster mit seinen Exemplaren wirklich toll eingefangen. Wenn man diese Medaillen heute im Garten fände, man würde sie glatt für echte antike Münzen halten.
 
Im Laufe der Jahre war die Medaille unterschiedlich gelagert. Anfänglich in meinem Medaillenschrank (der allerdings schon seit längerer Zeit vollständig von Arnold Hartig belegt ist), in Volterra Kassetten von Leuchtturm (also auf beflocktem Plastik) und aktuell immer noch in einem Beba Münzkasten.
 
Danke für die Ausführungen! Würden diese Hochrelief-Medaillen eigentlich auch in Münzkapseln passen (ich meine von der Dicke her)?
 
Die allermeisten mit Sicherheit nicht. Zumindest nicht in die Standardkapseln.
 
Leider muss ich im Moment das Bett hüten (akuter LWS Vorfall), daher komme ich nicht an meinen PC und Scanner.

Da mich meine Kinder aber mit Nahrung, Getränken und Post versorgen, konnte ich heute ein Päckchen von Herrn Huster in Empfang nehmen, dessen Inhalt ich mit Euch teilen möchte.

Es handelt sich um die Silbermedaille aus dem Jahr 1998 auf das 40jährige Jubliäum der Bonner Münzfreunde. Die Vorderseite der Medaille ist antiken griechischen sizilianischen Tetradrachmen nachempfunden und hat eine wunderschöne Patina angesetzt.

Anbei ein erster Schnappschuss mit dem Handy :) . Scans und weitere Beschreibung folgen, sobald ich wieder auf den Beinen bin (im wahrsten Sinne des Wortes...)
 

Anhänge

  • 20240216_223958.jpg
    20240216_223958.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 80
Weiter geht es mit zwei Hammeprägungen für die Altstadtfeste in Speyer.

Die erste ist aus dem Jahr 1995. Dargestellt Revers ist eine Jahrtausendsäule. Auf der Säule sind markante Daten der Stadtgeschichte von Speyer eingraviert. Die Jahreszahlen schlüsseln sich wie folgt auf: Zwanzig Reihen, Rechtecke=10 Jahre, Dreiecke=5 und Striche= 1 Jahr (Quelle: Homepage Victor Huster).

Avers ist ein Pfau zu sehen.

Die Silberprägung hat einen Durchmesser von 24mm und wiegt 11,7 Gramm
 

Anhänge

  • 018-avers.jpg
    018-avers.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 66
  • 018-revers.jpg
    018-revers.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 62
Die zweite stammt aus dem Jahr 1996 und ist mit Rhenus (Rhein) betitelt.

Die Vorderseite zeigt den Sohn des Künstlers, Vincent, als Personifikation des Rheins, Wassertropfen auffangend.

Revers hält er einen Weinstock und gründet Spira (Speyer)

Quelle Beschreibung: Homepage Victor Huster

Die Medaille hat einen Durchmesser von 26mm und wiegt 16,05 Gramm.
 

Anhänge

  • 019-avers.jpg
    019-avers.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 64
  • 019-revers.jpg
    019-revers.jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 64
Zurück
Oben