Ausgabeprogramm Deutschland 2024

Das Bundesministerium der Finanzen informiert:

Pressemitteilungen

08.11.2023
BRIEFMARKEN UND SAMMLERMÜNZEN

100-Euro-Sammlermünze „Der zerbrochne Krug“​

  • Nummer 26/2023
1699449145325.png


Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 100-Euro-Sammlermünze „Der zerbrochne Krug“ (Heinrich von Kleist) aus Gold prägen zu lassen und im Oktober 2024 herauszugeben. Die Münze ist die zweite Ausgabe im Rahmen der achtteiligen Serie „Meisterwerke der deutschen Literatur“, bei der im Zeitraum 2023 - 2030 jährlich eine Münze erscheint. Die Serie stellt dabei nicht den jeweiligen Autor in den Fokus, sondern das literarische Werk in seiner monumentalen Bedeutung für die deutsche Kultur.

Die 100-Euro-Sammlermünze „Der zerbrochne Krug“ soll – wie die bisherigen deutschen 100-Euro-Goldmünzen – aus Feingold (999,9 Tausendteile) bestehen. Ihre Masse wird 15,55 Gramm und der Durchmesser 28 mm betragen.

Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Bodo Broschat aus Berlin.

Die Bildseite zeigt eine dreigeteilte Szenerie. Im Zentrum steht die Gerichtsverhandlung, die die sechs wesentlichen Figuren des Lustspiels in lebendiger Aktion vorstellt. Zentral ist die Anklägerin in Rückenansicht zu sehen, ihr gegenüber am oberen Münzrand, der Dorfrichter, der über seinen eigenen Fall zu Gericht sitzt. Auf den Seitenflügeln sind Auslöser und Ausgang der Handlung zu sehen. Der Krug, links unten im Münzfeld, kippt dem Betrachter optisch entgegen. Die Komposition ist wie ein Triptychon aufgebaut, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Geschehens überzeugend verdichtet.

Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2024, die zwölf Europasterne sowie – je nach Prägestätte – das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg).

Der Münzrand wird geriffelt ausgeführt.

Quelle:
 
Das Bundesministerium der Finanzen informiert:

Pressemitteilung



25-Euro-Sammlermünze „Adventskranz“ aus der Serie „Weihnachten“​


  • Nummer 29/2023

25-Euro-Sammlermünze „Adventskranz“



Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen der Serie „Weihnachten“ eine 25-Euro-Sammlermünze „Adventskranz“ prägen zu lassen und im November 2024 herauszugeben.
Die im Jahr 2021 begonnene Serie ist einem der wichtigsten Feste der Christenheit gewidmet, das tief in der Kultur und im Brauchtum unseres Landes verwurzelt ist.
Der Adventskranz ist als Weihnachtsbrauch der Symbolik verbunden, dass das Zunehmen des Kerzenlichtes die immer näherkommende Ankunft des Gottessohnes als „Licht der Welt“ verdeutlichen soll. Der erste Adventskranz wurde 1839 von dem Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808–1881) in Hamburg, im „Rauhen Haus“, einer Erziehungsanstalt für verwahrloste und verwaiste Kinder aufgehängt. Er bestand aus einem Wagenrad mit 24 Kerzen und sollte den Kindern die Zeit bis Weihnachten verkürzen. In Deutschland ist der Adventskranz heute in vereinfachter Form (immergrüner Kranz mit vier Kerzen) und regionalen Varianten verbreitet.
Die Münze besteht aus Feinsilber (Ag 999) und wird als Tellerprägung (hier: konkave Wölbung der Bildseite für eine besonders plastische Motivdarstellung) hergestellt. Die Münze hat einen Durchmesser von 30 mm, eine Masse von 22 g und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz produziert. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (25 Euro) in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis. Die Münze Deutschland wird über den genauen Preis und die konkreten Bestellmodalitäten rechtzeitig vor dem Ausgabetag informieren.
Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Victor Huster aus Baden-Baden.
Die Darstellung auf der Bildseite interpretiert das Thema Adventskranz vielschichtig und in seiner historischen Entwicklung. Sie verbindet hervorragend die Elemente des Adventskranzes von Johann Hinrich Wichern mit dem heute gewohnten Erscheinungsbild. Das Bildwerk verwendet die gesamte kreisförmige Fläche der Münze in konzentrischer Anordnung, bestehend aus dem Tannenkranz, dem ursprünglichen Wagenrad und den vier Kerzen. Dabei wird die Idee von Johann Hinrich Wichern umgesetzt, dass das Licht zum Weihnachtsfest zunimmt. Über dem Kranz ist ein Komet im Universum zu sehen. Damit wird der Brauch vom vorweihnachtlichen Adventskranz mit dem Stern von Bethlehem und der Geburt Jesu verbunden. Mit der komplexen Komposition besitzt der Entwurf eine große eigene Gestaltungsidee.
Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, das Prägezeichen „F“ der Staatlichen Münze Baden-Württemberg, Prägestätte Stuttgart, die Jahreszahl 2024 sowie die zwölf Europasterne.
Der Münzrand wird glatt und ohne Struktur ausgeführt.

Quelle: 25-Euro-Sammlermünze „Adventskranz“ aus der Serie „Weihnachten“ - Bundesfinanzministerium - Presse
 
Zugegeben, ich war überrascht, als ich den Namen Huster in Verbindung mit diesem Entwurf sah ;) aber ich finde ihn OK. Was mich nicht ganz klar ist (aber vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch): Welche Bedeutung haben die elf Punkte, die von unterhalb der Buchstaben in Richtung Münzrand "wandern"?
 
(...) Welche Bedeutung haben die elf Punkte, die von unterhalb der Buchstaben in Richtung Münzrand "wandern"?
Wenn ich den Punkten gegen den Uhrzeigersinn folge, stoße ich auf das zwölfte Symbol, nämlich den Stern von Bethlehem. Der Stern steht vielleicht für den Dezember?
Was anderes fällt mir dazu auch nicht ein... ;)
 
Großartig oder Glückwunsch! Wieder eine Serie mit einem schrecklichen Design ruiniert.
 
Ich habe bei der Münze das Bedürfniss, Daumen und Zeigefinder aufzulegen und zusammen zu schieben. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zu letzt, dass das Motiv, wenn es dann kleiner gezoomt und komplett zu sehen ist, irgendwie doch noch den Preis für die hässlichste Münze 2024 verlieren könnte...
 
Eigentlich haben unsere 25 Euro-Münzen eine relativ große Fläche - ich glaube sogar die größte unserer deutschen Ausgaben!
Wenn man dann aber sieht was unsere Münzendesigner auch bei den schönsten Motivvorgaben auf beiden Münzseiten zustande bringen - Kindlich, Primitiv, zum Teil undefinierbar - es einach nur zum kot...
 
Zurück
Oben