Münzsammlung

Registriert
11.03.2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen, ich habe die Münzsammlung von meinem Opa geerbt. Da sind sehr viele 10 DM Münzen, 10 Euro Münzen und auch Münzalben mit DDR und DM Münzen. Ich frage mich wie es am besten ist alles zu dokumentieren, was braucht ein potenzieller Käufer für Infos ? Ist sowas überhaupt etwas Wert ? Für 1000 Euro würde ich die Sammlung selber behalten, da die Münzen echt schön sind.
Ich hab mal ein Beispielfoto angehangen, von diesen Kisten hab ich mehrere bzw. auch Alben.
261F2394-8BAF-428B-AC8F-139DAD52C95C.webp


Liebe Grüße und vielen Dank
 
Moin,
wenn Du mehrere solcher Kisten hast dürfte der Nominalwert schon über 1000 Euro liegen.
Also Sammlung behalten und vielleicht weitersammeln.
Gruß
Holger
 
Ja das wäre mir sogar am liebsten, ich müsste aber dann seid 2018 alles nachkaufen, da ist er verstorben. Er hatte glaube ich so ein Abo wo er die Münzen zugeschickt bekommen hat. Gibt es da heutzutage noch etwas verlässliches ?
 
Hallo
Erstmal Durchsortieren:
10 DM bis 1997
10 DM nach 1997
10 Euro
DDR, Silber dabei oder nur Kursmünzen ?
DM zählen
5 DM Kursmünzen bis 1997

Dann gibts weitere Infos.

MfG. bernima
 
Muss ich nochmal checken, aber DDR waren auch Silbermünzen und auch so ganz oft die gleiche ( Olympia 1972 oder so )
 
Hallo
Erstmal Durchsortieren:
10 DM bis 1997
10 DM nach 1997
10 Euro
DDR, Silber dabei oder nur Kursmünzen ?
DM zählen
5 DM Kursmünzen bis 1997

Dann gibts weitere Infos.

MfG. bernima
Moin Moin,
dazu würde ich ebenfalls raten. Bei dem Umfang an Münzen alles gaaanz langsam und gezielt angehen lassen.
Es ist evtl. sinnvoll, sich ein Münzenmagazin zu besorgen, um dann die Münzen danach zu sortieren und dort die vorhandenen Stückzahlen notieren. Es scheinen auch Stücke in sogenannter "Polierter Platte" bzw. "SPGL" vorhanden zu sein. Beide im Grunde gleichen Herstellungsarten erkennt man an einem jeweils stark spiegelnden Münzgrund und "gefrostetem" Relief (matter erhabener Bereich).
 
Moin Moin,
dazu würde ich ebenfalls raten. Bei dem Umfang an Münzen alles gaaanz langsam und gezielt angehen lassen.
Es ist evtl. sinnvoll, sich ein Münzenmagazin zu besorgen, um dann die Münzen danach zu sortieren und dort die vorhandenen Stückzahlen notieren. Es scheinen auch Stücke in sogenannter "Polierter Platte" bzw. "SPGL" vorhanden zu sein. Beide im Grunde gleichen Herstellungsarten erkennt man an einem jeweils stark spiegelnden Münzgrund und "gefrostetem" Relief (matter erhabener Bereich).
Statt einem Münzenmagazin tut es für den Laien aber auch die Auflistung bei wikipedia um Stücke zuzuordnen bzw. die selteneren zu identifizieren

Die Blister auf dem Bild sind entweder 5 DM oder 10 DM spiegelglanz. Einen besonderen Mehrwert über die Normalprägung haben die aktuell nicht wirklich, da der Metallwert den Preis definiert (bei 5 DM ab 1980 der Nennwert).
 
Zurück
Oben