Diskussion: Slabbed Reichsmünzen

wie auch Verfärbung durch Patina - auf die Erhaltung keinen Einfluss.
Patina hat grundsätzlich keinen Einfluss auf das Grade außer bei modernen Münzen.
Eine angelaufene Münze bekommt keine 70 mehr.
Was Kaiserreichmünzen betrifft habe ich das Gefühl, dass es schwieriger ist hohe Grades bei Münzen mit Patina zu bekommen, denn die trüben oft den Prägeglanz, der für eine 67 entscheidend ist.
 
So wie ich das bei NGC verstanden habe steht das + ja nicht für ist etwas besser als 66 etc , also fast 67 ,
sondern für
Die Münze hat etwas Besonderes, wie enorm schöne Patina, enorm guten Ausdruck etc.
Frank
Deshalb vermutlich so wenige ++++
Also auf der NGC Seite steht, Zitat: „NGC verwendet die Bezeichnungen "Plus" () und "Star" (), um Münzen zu kennzeichnen, die sich am oberen Ende der ihnen zugewiesenen Bewertung befinden und/oder für die zugewiesene Bewertung außergewöhnlich gut aussehen. Alle Münzen werden im Rahmen des normalen NGC-Münzbewertungsprozesses auf die Plus- und Star-Bezeichnungen hin bewertet, und sie werden automatisch und ohne zusätzliche Gebühr vergeben.“

Eine 67+ wäre demnach also eben schon eine 67 am oberen Ende (fast schon 68) und/oder außerordentlich gut aussehend.
 
Leider hat der Slab ein paar Kratzer und eine „Perlenkette“, da muss ich bei Gelegenheit das Stück mal umbetten lassen.
Das bemängel ich auch bei den Plastik Dingern. Ich finde es furchtbar wie leicht die zerkratzen. Meine stehen hochkant in einer Box wo sie sich nicht berühren können und werden seltenst raugenommen zum anschauen, trotzdem frage ich mich wie da die Kratzer raufkommen. Da nervt mich tierisch und ärgert mich weil es das Bild verunstaltet. Das die da nicht etwas härteren Plastik anbieten ist wahrscheinlich auch gewollt damit wieder im Nachgang irgendwann ein neuer Slab hermuss. Ich glaube jede Billiguhr ist unempfindlicher.
 
So wie ich das bei NGC verstanden habe steht das + ja nicht für ist etwas besser als 66 etc , also fast 67 ,
sondern für
Die Münze hat etwas Besonderes, wie enorm schöne Patina, enorm guten Ausdruck etc.
Frank
Deshalb vermutlich so wenige ++++
Plus bekommt eine Münze beispielsweise wenn sie die Menge an Kratzern hat wie eine 63, aber einen überdurchschnittlichen Prägeglanz im Vergleich zu anderen 63ern. (siehe Anhang ein Beispiel aus meiner Sammlung)

Ein Star kann aus verschiedenen Gründen vergeben werden.
-wenn die Münze eine besonders schöne Patina hat
-Bei MS Stücken wenn sie einen attraktiven Kontrast haben
-bei Gold wenn die Reliefs matt erscheinen und eine feine Oberfläche haben
-bei PP Münzen wenn die Vorderseite Ultra Cameo wäre, aber die Rückseite nicht einmal Cameo bekommt (siehe Anhang)

Sterne werden bei US Münzen häufiger als bei Weltmünzen vergeben habe ich den Eindruck und es ist nur eine subjektiver Ergänzung um herausragende Stücke hervorzuheben.
 

Anhänge

  • 5281360_Full_Obv.webp
    5281360_Full_Obv.webp
    95,4 KB · Aufrufe: 78
  • 5281360_Full_Rev.webp
    5281360_Full_Rev.webp
    101,4 KB · Aufrufe: 76
  • 4245995_Full_Obv.webp
    4245995_Full_Obv.webp
    99,5 KB · Aufrufe: 75
  • 4245995_Full_Rev.webp
    4245995_Full_Rev.webp
    118,6 KB · Aufrufe: 78
Ich würde ein Stück mit Schrötlingsriss bevorzugen oder gar ein Aufpreis zahlen, weil es wie du schon sagst selten vorkommt und prägebedingt ist. Lediglich wenn es um eine 69 oder 70 ginge, würde das eine Rolle spielen.
Außerdem ist es das beste Echtheitsmerkmal für diesen Münztyp.
Das sehe ich bei dem Tabora-Sovereign genauso. Das Gold war eben durch die Verunreinigungen sehr spröde, nachzulesen in der zeitgenössischen Literatur. Das bekommt man wohl heute absichtlich auch nicht mehr hin.
 
Ich nutze diesen Thread mal um Euch um eine Erhaltungseinschätzung zu bitten, da dies in der Rubrik ausl. Münzen - ebenso wie Grading - kein so grosses Thema ist. ;)

20250201_170404.webp20250201_170431.webp
 
Zurück
Oben