euractiv. de berichtet:
8:21
Bulgarien habe eine reelle Chance, 2025 der Eurozone beizutreten. Das Land werde in der Lage sein, alle Bedingungen für eine Mitgliedschaft zu erfüllen, sagte Finanzminister Asen Vasilev nach einem informellen Treffen der Wirtschafts- und Finanzminister in Gent letzte Woche.
„Wir halten den Plan für den Euro ein“, sagte Vassilev nach einem Treffen mit der Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde, dem Präsidenten der Eurogruppe Pascal Donahue, dem EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni und dem Handelskommissar Valdis Dombrovskis am Freitag.
„Alle Prognosen – sowohl der Europäischen Kommission als auch der EZB – deuten darauf hin, dass das letzte Kriterium, das wir noch nicht erfüllt haben – das Inflationskriterium – im Jahr 2024 erfüllt sein wird, was den Beitritt im Jahr 2025 ermöglicht“, fügte Vassilev hinzu, der von der Pressestelle des Finanzministeriums zitiert wurde.
Ihm zufolge erfordert der Beitritt zum Euroraum ein stabiles politisches Umfeld und eine stabile Regierung. Dies bedeutet, dass der Kabinettswechsel zwischen den regierenden Parteien – Wir setzen den Wandel fort – Demokratisches Bulgarien (PP-DB) und GERB – im März stattfinden sollte. PP-DB-Ministerpräsident Nikolai Denkov würde sein Amt an die derzeitige Innenministerin Mariya Gabriel (GERB) abgeben.
„Das gesamte Gesetzgebungsprogramm ist bereits verabschiedet, das heißt, wir haben jetzt keine legislativen Hindernisse mehr. Es fehlt nur noch das Gesetz zur Einführung des Euro, das derzeit mit der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank abgestimmt wird“, so Vassilev.
Der Finanzminister fügte hinzu, dass Bulgarien im vergangenen Jahr ein Defizit von 2,2 Prozent hatte, was innerhalb der zulässigen Grenzen lag.
„Dieses Jahr erfüllen wir wieder die Kriterien. Um die Finanzpolitik und die intensive Arbeit an der Einführung des Euro fortsetzen zu können, ist politische Stabilität notwendig“, sagte er. Auf eine Frage antwortete der Finanzminister, dass die EZB und die Europäische Kommission für dieses Jahr eine durchschnittliche jährliche Inflationsrate von etwa drei Prozent prognostizieren.
Vor einem Monat hatte Denkov angedeutet, dass Bulgarien möglicherweise nicht am 1. Januar 2025, sondern erst am 1. Juli desselben Jahres dem Euroraum beitreten werde. Der Grund dafür ist, dass die EZB dem Land ein paar Monate mehr Zeit geben kann, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen.
[Bearbeitet von Kjeld Neubert]
Quelle: Bulgarien blickt zuversichtlich auf Euro-Beitritt im Jahr 2025
Bulgarien blickt zuversichtlich auf Euro-Beitritt im Jahr 2025
Von: Krassen Nikolov | EURACTIV.bg | übersetzt von Ingred Bauer8:21
Bulgarien habe eine reelle Chance, 2025 der Eurozone beizutreten. Das Land werde in der Lage sein, alle Bedingungen für eine Mitgliedschaft zu erfüllen, sagte Finanzminister Asen Vasilev nach einem informellen Treffen der Wirtschafts- und Finanzminister in Gent letzte Woche.
„Wir halten den Plan für den Euro ein“, sagte Vassilev nach einem Treffen mit der Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde, dem Präsidenten der Eurogruppe Pascal Donahue, dem EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni und dem Handelskommissar Valdis Dombrovskis am Freitag.
„Alle Prognosen – sowohl der Europäischen Kommission als auch der EZB – deuten darauf hin, dass das letzte Kriterium, das wir noch nicht erfüllt haben – das Inflationskriterium – im Jahr 2024 erfüllt sein wird, was den Beitritt im Jahr 2025 ermöglicht“, fügte Vassilev hinzu, der von der Pressestelle des Finanzministeriums zitiert wurde.
Ihm zufolge erfordert der Beitritt zum Euroraum ein stabiles politisches Umfeld und eine stabile Regierung. Dies bedeutet, dass der Kabinettswechsel zwischen den regierenden Parteien – Wir setzen den Wandel fort – Demokratisches Bulgarien (PP-DB) und GERB – im März stattfinden sollte. PP-DB-Ministerpräsident Nikolai Denkov würde sein Amt an die derzeitige Innenministerin Mariya Gabriel (GERB) abgeben.
„Das gesamte Gesetzgebungsprogramm ist bereits verabschiedet, das heißt, wir haben jetzt keine legislativen Hindernisse mehr. Es fehlt nur noch das Gesetz zur Einführung des Euro, das derzeit mit der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank abgestimmt wird“, so Vassilev.
Der Finanzminister fügte hinzu, dass Bulgarien im vergangenen Jahr ein Defizit von 2,2 Prozent hatte, was innerhalb der zulässigen Grenzen lag.
„Dieses Jahr erfüllen wir wieder die Kriterien. Um die Finanzpolitik und die intensive Arbeit an der Einführung des Euro fortsetzen zu können, ist politische Stabilität notwendig“, sagte er. Auf eine Frage antwortete der Finanzminister, dass die EZB und die Europäische Kommission für dieses Jahr eine durchschnittliche jährliche Inflationsrate von etwa drei Prozent prognostizieren.
Vor einem Monat hatte Denkov angedeutet, dass Bulgarien möglicherweise nicht am 1. Januar 2025, sondern erst am 1. Juli desselben Jahres dem Euroraum beitreten werde. Der Grund dafür ist, dass die EZB dem Land ein paar Monate mehr Zeit geben kann, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen.
[Bearbeitet von Kjeld Neubert]
Quelle: Bulgarien blickt zuversichtlich auf Euro-Beitritt im Jahr 2025