Bulgarien will Gespräche über Euro-Beitritt führen

Hmm. Wenn im Jahr 2023 eine Mehrheit der Bevölkerung entscheidet, dass für die kommende(n) Generation(en) das Thema kein Thema mehr sein darf, dann ist das aus meiner Sicht nicht demokratisch. Und wieso 40 Jahre – warum nicht gleich 50 oder 100 Jahre? ;)
Da hast du sicher Recht, aber wo ist das Problem nach x Jahren erneut ein Referendum abzuhalten? Die Bevölkerung erst gar nicht zu Fragen ist auch nicht demokratisch. Im Text steht auch was von 20 Jahren.
 
...Wenn man dem nicht frühzeitig Einhalt gebietet und mal ordentlich "was auf die Schnauze gibt" machen die immer weiter bis zur versuchten Annexion.
Ich halte diese Wortwahl eines Moderators unwürdig und einfach nur noch krank. Einem "einfachen" Mitglied wäre für sowas erstmal eine Denkpause verordnet worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an diesem Beispiel kann man gut sehen, Demokratie geht vielerorts genau so weit, wie die Macht reicht und sich mit der eigenen Meinung deckt. Hatten wir in der Geschichte schon etliche Male, was herauskommt war meist nichts Gutes... .

Wie das hier aber jemand, der eigentlich für Ordnung sorgen sollte ---> sprich moderieren sollte, ausschließlich für absolut niedere Propagandazwecke nutzt und dann auch noch zu Gewalt aufruft ist schon sehr widerlich und ruft bei mir Entsetzen hervor. Wenn das weiter so geduldet wird, muss jeder Leser davon aus gehen, dass dies hier gewollt ist.
Das kann ich mir allerdings nicht vorstellen.

Grüße pingu
 
Wie das hier aber jemand, der eigentlich für Ordnung sorgen sollte ---> sprich moderieren sollte, ausschließlich für absolut niedere Propagandazwecke nutzt und dann auch noch zu Gewalt aufruft ist schon sehr widerlich und ruft bei mir Entsetzen hervor. Wenn das weiter so geduldet wird, muss jeder Leser davon aus gehen, dass dies hier gewollt ist.
Das kann ich mir allerdings nicht vorstellen.

Grüße pingu
In dieses Forum werden Aufrufe zur Gewalt sicherlich NICHT zugelassen. Siehe dazu die
Allerdings herrscht hier auch freie Meinungsäußerung, solange nicht gegen die Forumregeln, das Grundgesetz oder den guten Geschmack verstoßen wird.

Ich habe soeben den bereits in mehreren Beiträgen kritisierten und gestern um 21:24 Uhr verfassten Satz im Beitrag #74 des angesprochenen Mitglieds moderativ entschärft.

Bitte haltet euch ALLE an die Forumregeln!!
 
Hmm. Wenn im Jahr 2023 eine Mehrheit der Bevölkerung entscheidet, dass für die kommende(n) Generation(en) das Thema kein Thema mehr sein darf, dann ist das aus meiner Sicht nicht demokratisch. Und wieso 40 Jahre – warum nicht gleich 50 oder 100 Jahre? ;)
Darauf würde ich mir nichts geben. Die Briten werden eines Tages wieder darum bettel in die EU kommen zu dürfen. Nichts ist endgültig. Siehe Finnland und Schweden mit ihren Aufnahmegesuch in die Nato in 2023.
 
Euractiv.de berichtet:

Bulgarien peilt Eurobeitritt 2025 an

Von: Krassen Nikolov | EURACTIV.bg | übersetzt von Benedikt Stöckl

8:10 (aktualisiert: 8:28)

Januar 2025 sei für Bulgarien ein realistischer Zeitpunkt für den Beitritt zur Eurozone, so die bulgarische Regierung. Die Absicht in 2024 beizutreten, mussten die Behörden aufgrund der hohen Inflation und des fehlenden politischen Willens verschieben.

Nach der Wahl der neuen europafreundlichen Regierung im Juni wurden die Gesetzesreformen für den Beitritt in die Eurozone in Bulgarien beschleunigt.

„Wir sind das Land mit der zweitniedrigsten Staatsverschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt in der EU – etwa 22 Prozent. Gleichzeitig gelingt es uns, das Haushaltsdefizit bei etwa 3 Prozent zu halten, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass wir die Kontrolle über die Verschuldung verlieren werden“, sagte Ministerpräsident Nikolaj Denkow auf einer Veranstaltung von Capital.

Der rasche Rückgang der Inflation könnte Bulgarien ebenfalls helfen, da das Land im September eine Deflation von -0,1 Prozent verzeichnete. Gleichzeitig könnte die niedrigere Inflation dazu führen, dass die Einnahmen des Staates geringer ausfallen als geplant und das Haushaltsdefizit steigt.

Laut Finanzministerium wird die bulgarische Wirtschaft 2024 voraussichtlich um 3,2 Prozent wachsen, was auf die Inanspruchnahme von EU-Mitteln im Rahmen des Konjunkturprogramms und einen stabilen Binnenkonsum zurückzuführen ist.

Laut der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Außenministerin Mariya Gabriel wird der Beitritt Bulgariens zum Schengen-Raum und zur Eurozone es dem Land ermöglichen, an den europäischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen.

Gabriel war zuvor Bulgariens EU-Kommissarin, trat aber im Mai zurück, als ihre Partei GERB sie als Premierministerin nominierte. Es wird erwartet, dass sie im März nächsten Jahres durch die vereinbarte Rotation der Premierminister das Amt übernehmen wird.

Sie fügte hinzu, dass die Regierung die Ängste der Menschen vor der Einführung des Euro zerstreuen sollte, die vor allem mit der Erwartung von Preissteigerungen zusammenhängen.

„Nächstes Jahr haben wir die Chance, die Vorteile eines Beitritts zu Schengen und zur Eurozone bestmöglich zu erklären“, sagte Gabriel.

[Bearbeitet von Kjeld Neubert]


Quelle: Bulgarien peilt Eurobeitritt 2025 an
 
Bulgarien legte gestern dem Rat die Entwürfe für die nationalen Euro-Umlaufmünzen zur förmlichen Genehmigung vor.

Screenshot (506).png
 
Zurück
Oben