Adventskalender 2023

Heute stelle ich den letzten Herzog von Braunschweig aus der Wolfenbütteler Linie vor

Herzog Wilhelm folgte 1830//31 seinem Bruder Karl II., der durch seine Willkürherrschaft einen Volksaufstand ausgelöst hatte und daraufhin geflohen ist.
Karl machte sich dann ein schönes Leben vor allem in Genf, sein Grabmal ist noch heute eine Sehenswürdigkeit.

Wilhelm war ein seriöser Herrscher, der bis 1884 regierte und ohne Nachkommen starb.

Doppeltaler 1855 von Braunschweig, AKS 53, J 251c
 

Anhänge

  • 2218 Br AKS73 J251c 1855 a.JPG
    2218 Br AKS73 J251c 1855 a.JPG
    684,3 KB · Aufrufe: 65
  • 2218 Br AKS73 J251c 1855 b.JPG
    2218 Br AKS73 J251c 1855 b.JPG
    631,4 KB · Aufrufe: 67
Auch heute zeigte sich wieder eine Münze mit König Otto : :)
Man hat sich bei der Zusammenstellung des Adventskalenders tatsächlich Mühe gegeben, denn auf die Münze König Ottos folgte heute ein zwei Mark Stück mit seinem Onkel, dem Prinzregenten Luitpold.
Dieser führte für seinen regierungsunfähigen Neffen Otto von 1886 bis 1912 die Regierungsgeschäfte.

Königreich Bayern
2 Mark 1911 D
J 48
 

Anhänge

  • J 48 (2).JPG
    J 48 (2).JPG
    220,2 KB · Aufrufe: 63
  • J 48 (1).JPG
    J 48 (1).JPG
    155,4 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Ich tauche heute ab. Dieser Ducaton lag von 1725 bis 1972 auf dem Meeresboden vor der Insel Runde. Als die Münzen nach ihrer Bergung auf den Markt kamen, befeuerten sie hier in Norwegen einen Münzhype, der 1968 durch ein seltenes 2- Ørestück, das man extra nur für die KMS geprägt hatte, ausgelöst wurde.
 

Anhänge

  • P1090874.JPG
    P1090874.JPG
    660,5 KB · Aufrufe: 74
  • P1090875.JPG
    P1090875.JPG
    880,1 KB · Aufrufe: 73
Kurz vor Torschluss öffnet sich für jetzt doch noch ein Türchen, für Hohenzollern-Siegmaringen.

16_DeHzS-17_2-1846.jpg

Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
3 Kreuzer 1846

Ag 333,33
1,34 g
17,02 mm
Riffelrand
geprägt 1839, 41-42, 44-47
126.200 Stk.
Prägestätte: Wiesbaden
AKS #15, Jaeger #10, KM #17.2
 
In meinem Adventskalender geht es chronologisch mit dem "Millibauern" :) König Ludwig III. weiter.

Diesen gerne im Volksmund geäußerten Titel erhielt er, weil er auf seinem Gut Schloß Leutstetten einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb mit 158 Milchkühen betrieb.
König Ludwig III. war der Sohn des Prinzregenten Luitpold. Nach dem Tod seines Vaters führte er zunächst die Regentschaft fort, erklärte diese jedoch am 5. November 1913 als erledigt und ließ sich noch an diesem Tag zum König von Bayern ausrufen.
Der Titel des amtierenden, aber nicht regierungsfähigen Königs Otto wurde jedoch nicht angetastet, so daß es bis zum Tode Ottos im Oktober 1916 zwei bayerische Könige gab.

Königreich Bayern
3 Mark 1914 D
J 52
 

Anhänge

  • J 52 (1).JPG
    J 52 (1).JPG
    643,3 KB · Aufrufe: 62
  • J 52 (2).JPG
    J 52 (2).JPG
    756,7 KB · Aufrufe: 71
Mein Adventskalender hat endlich wieder zu einem gescheiten Tag-Nacht-Rhythmus zurückgefunden... ;)
Von der Alb reisen wir weiter nach Nordosten ins Königreich Sachsen. Hinter dem Türchen verbrigt sich der letzte Zwölfteltaler aus Sachsen und zugleich der einzige dieses Nominals unter Friedrich August II.
Die Nominalgröße wurde nämlich ab 1841 in Form zweier Neu-Groschen weitergeführt, der aber einen Tick leichter war sowie einen niedrigeren Feingehalt aufwies.
Dieser hier gezeigte Doppelgroschen ist auf einem fehlerhaften Schrötling geprägt worden. Bei neun Uhr im Bereich MARK steht eine dünne Schicht des Materials lecker ab. :)

17_DeSa-1137.jpg

Königreich Sachsen
Zwöftelthaler 1836 G

Ag 437,50
3,42 g
21,55 mm
Glattrand
Jahrgangstyp
690.055 Stück
Prägestätte: Dresden
AKS #105, Jaeger #71, KM #1137
 

Anhänge

  • 17_DeSa-1137_Detail.jpg
    17_DeSa-1137_Detail.jpg
    717,6 KB · Aufrufe: 61
Zurück
Oben