2,-€ Gedenkmünzen im Umlauf

Also von den Erasmus-Münzen hab ich nur AT und DE gefunden und ein einziges Mal erhielt ich von jemandem (der sie für mich beiseite gelegt hat), eine IT-Ausgabe. Andere Länder fehlen völlig.
Nicht einmal AT und DE finden mehr den Weg zu mir - seit Monaten Flaute bei den Erasmus-Münzen. Sind es so wenige?
 
... - seit Monaten Flaute bei den Erasmus-Münzen. Sind es so wenige?
Ja, vergleichsweise ...

Nur rund 35,3 Mio. eurolandweit:

Screenshot (567).png
 
Sehr interessant! Slowenien und Etland (als Beispiele für kleine Länder) 1 Mio, aber Spanien, als Beispiel für ein großes Land, auch nur 1 Mio. Österreich 2,5 Mio. Wie kommt man auf solche unterschiedlichen Werte? Wer legt das fest? Jedes Land wohl selbst...!!??
 
Bei der Gemeinschaftsausgabe 2007 brauchte ich 15,6 Jahre zur Komplettierung aus dem Umlauf (Ausgabetermin Ende März 2007, Letztfund 12.11.2022).
Gestern konnte ich endlich auch die von 2009 vervollständigen, nach ca. 15,1 Jahren (Ausgabezeitraum 2.1. bis 26.3.09, hauptsächlich Anf. Jan. 2009; mein letzter Fund also 19.2.2024)!
Wüsste ich nicht, worum es sich handeln müsse, würde ich wohl nichts erkennen - real eher den Latentkopf als das "Strichmännchen":

20240219_190821.jpg
 
Erstmals seit Monaten hab ich wieder einmal eine Münze aus der Serie "30 Jahre EU-Flagge" bekommen (Slowakei). Die hab ich zwar schon, mir fehlen aber immer noch acht Länder.
Außerdem erhielt ich Belgien 2020: Jahr der Pflanzengesundheit. Auch seit langem wieder eine neue Münze in meiner Sammlung. Für mich neue Gedenkmünzen sind nun selten geworden. Ich vermute, die Auflagen sind kleiner geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
… Für mich neue Gedenkmünzen sind nun selten geworden. Ich vermute, die Auflagen sind kleiner geworden
Das ist zum einen so, zum anderen haben die 2€-Gedenkmünzen einen höheren Aufmerksamkeitswert als die „üblichen“ 2€-Kursmünzen. Zudem wird ein nicht unerheblicher Teil der Auflagen an die einschlägigen Händler ausgeliefert. Sie sind interessant für Sammler wie Dich und mich und werden deshalb auch schneller dem Umlauf entzogen. So wird die Wahrscheinlichkeit auch geringer, diese Münzen überhaupt außerhalb des Ausgabe-Landes im Umlauf zu finden. Und deshalb dauert es statistisch gesehen auch deutlich länger, bis das der Fall ist.
 
Ich vermute, die Auflagen sind kleiner geworden.
Wie hoch die Auflagen sind, kann man hier im Forum an verschiedenen Stellen nachlesen, z.B. hier:
 
Erstmals seit Monaten hab ich wieder einmal eine Münze aus der Serie "30 Jahre EU-Flagge" bekommen (Slowakei). Die hab ich zwar schon, mir fehlen aber immer noch acht Länder...........
Schau doch mal hier:

Von 2018 bis 2023 hab ich 62x die "30 Jahre EU-Flagge" in die Hände bekommen (ohne die deutschen Versionen).
Davon allein 2018 17x mit Malta, Spanien, Lettland, Litauen..... Natürlich ist das auch abhängig von der
Auflagenhöhe und den Möglichkeiten an Münzen zu kommen. Hat aber sicher auch mit der Region in der
man lebt etwas zu tun. Je mehr Tourismus, desto mehr Münzzulauf (auch wenn das durch immer mehr
Kartenzahlung inzwischen stark eingebremst wird). Mir fehlte bis vor kurzem nur noch die Ausgabe aus Zypern,
die ich nur durch Hilfe aus Österreich bekommen hab. Nun ist auch die Gemeinschaftsausgabe "30 Jahre EU-Flagge"
aus dem Umlauf für mich komplettiert. Bei der Gemeinschaftsausgabe "Erasmus-Programme" wird das aufgrund
der Ausgabepolitik von Malta und der stark reduzierten Auflagenzahlen insgesamt wohl nicht mehr
so funktionieren. Schade, aber so ist es nun mal.
 
Zurück
Oben