20 Jahre 2-Euro-Gedenkmünzen

Registriert
28.01.2011
Beiträge
4.340
Reaktionspunkte
11.625
Vor genau zwanzig Jahren, am 12. Mai 2004, wurde mit der Ausgabe der ersten 2-Euro-Gedenkmünze begonnen ("Olympische Sommerspiele in Athen", der Diskuswerfer).
525 weitere folgten bis heute (die bislang letzte aus San Marino mit sperrigem Titel und umstrittenem Sujet ;)).
84 der 526 haben als mehrfache Gemeinschaftsausgaben (GA) nur leicht veränderte Aufschriften/Länderbezeichnungen und kaum unterschiedliche Gestaltung. Bleiben für mich 442 - mehr oder weniger - unterscheidbare Münzbilder; dabei zähle ich die acht kleinen und großen GA eben nur je einmal, weil nur acht verschiedene Motive. Stand 12. Mai 2024; ohne Berücksichtigung von Latentbildern, Photoprägungen, colorierten Ausgaben oder gar diversen Münzzeichenunterschieden!
Manche hatten denselben Anlass mit unterschiedlicher Umsetzung - auch deswegen sind das keine Gemeinschaftsausgaben: nur zum Beispiel 200. Geburtstag Louis Brailles (2009) aus Belgien und Italien, 60 J. Allg. Erklärung der Menschenrechte (2008): BE, FI, IT, PT; Manzoni 2023, dt. Einheit (25 Jahre/2015) aus Deutschland und San Marino u.v.m. Ausgabeanlässe gibt es also bisher noch deutlich weniger als die 442.

Eine schöne Übersicht mit Betrachtungen von Themen, Auflagen, Motiven und vielem mehr liefert der Thread von @numisfreund zur 500. 2-€-CC (hier: commemorative coin - nicht alle sind auch circulating, manche "NIFC" tauchen aber durchaus im Umlauf auf)!

Ich sammele bevorzugt aus dem Umlauf. Meine erste 2-Euro-Gedenkmünze war naturgemäß GR Athen 2004 (Juli 2005 auf Kreta), der neueste Zugang für mich MC Hochzeit 2011 (Mai 2024 aus Münzrolle, Wien); mittlerweile bereits 331 verschiedene. (62,9 %.)
Der langen Rede prägnanter Sinn: ich wollte nur an die Anfänge erinnern, und niemand hätte sich wohl damals eine derartige Inflation vorstellen können ...
 
Wenn man sich mit dem Schreiben zu sehr Zeit lässt :);)
 
Also schon 527 2-Euro-CCs in 20 Jahren - aber kann Belgien "Krebs" denn schon als ausgegeben gelten? Andererseits findet man für "Athen 2004" auch den Ausgabetag 14. Mai 2004, dadurch kommt das wohl schon ungefähr hin.
 
Aktuelle Aufstellung der Ausgabeanlässe mit mehreren Ausgaben

Selber Anlass, motivgleich:
13*2007 Vertrag von Rom/Römische Verträge (gr. GA: jeweils gesamte Eurozone)
16*2009 10 Jahre WWU
18*2012 10 Jahre Euro als Bargeld (inkl. San Marino: nicht Teil der GA, aber motivgleich!)
2* 2013 50 Jahre Élysée-Vertrag (DE, FR)
19*2015 30 Jahre EU-Flagge
3* 2018 100 Jahre Unabhängigkeit balt. Staaten (EE, LV, LT)
2* 2019 30 Jahre Mauerfall (DE, FR)
19*2022 35 Jahre ERASMUS-Programm(e)
(91 in GA zuzügl. San Marino 2012 -> 92)

Gleiche Ausgabeanlässe, unterschiedliches Münzbild:
4* 2008 60 Jahre Menschenrechtserklärung (BE, FI, IT, PT)
2* 2009 200. Geburtstag von Louis Braille (BE, IT)
2* 2015 25 Jahre dt. Einheit (DE, SM (!))
2* 2015 750. Geburtstag Dantes (IT, SM)
2*2016 550. Todestag von Donatello (Motiv allerdings sehr ähnlich!) (IT, SM)
2*2019 500. Todestag Leonardo da Vinci (IT, SM)
2*2020 500. Todestag Raffaels (SM, VA)
2*2021 450. Geburtstag Caravaggio (SM, VA)
5* 2021-24 Olympische Sommerspiele Paris (FR) (4x nur Coincards, 1x Massenauflage.)
2*2021/22 "Dank den Gesundheitsberufen" (IT/BE) (insg. 5 Mio. Stück)
3*2022/23 "Solidarität mit der Ukraine" (EE/LV, LT) (insg. 2,8 Mio)
2*2023 150. Todestag Manzoni (IT, VA)
2*2023 550. Todestag Perugino (SM, VA)
(Summe 32)

Ich finde also 21 Anlässe mit zwischen 2 und 19, in Summe 124, Ausgaben - 103 sind dann doppelte/mehrfache.
So verteilen sich die bisherigen 527 Münzausgaben auf nur 424 Anlässe!

(Danksagung an Gesundheitsdienst, Ukraine-Unterstützung sowie die fünf französischen Olympiaausgaben sehe ich jeweils als gleiche Ausgabeanlässe.)
Hab ich was übersehen?
Ein bisschen mehr Einfallsreichtum bezüglich der Themen wäre wünschenswert: gar nicht zu reden von den Olympiateilnahmen, diversen Ratspräsidentschaften, von langweiligen Gebäuden oder luxemburgischem Palastgeschehen.
 
Ich stimme Dir völlig zu, dass Themen einfallsreicher gewählt werden können. Dass z.B. Luxemburg und Monaco ihr Staats- und Palastgedöns rauf- und runternudeln ist zwar sehr langweilig, aber sonst ist in diesen Klein- bzw. Kleinststaaten ja auch wenig Erwähnenswertes. Und da sie sicherlich keine Themen wie "Steueroase" o.ä. wählen wollen, kann man diesen Themenmangel bei denen verstehen.

Aber von den "großen Nationen" hätte ich mir auch mehr erwartet als beispielsweise x Münzen zu den olymp. Spielen 2024 (Frankreich) und eine weitere Auflage der Bundesländer (Deutschland). Dem Saarland ist ja schon beim ersten Mal nichts eingefallen, was man da Bedeutendes abbilden sollte. Und wenn dann die Darstellung / das Design des Motivs lieblos ausgearbeitet wird (z.B. Saarland 2009 oder Paulskirche 2015, mittig drauf und fertig), ist es schon beschämend.

Wahrscheinlich sitzen in den Entscheidungsgremien nicht die revolutionärsten Köpfe, weder fürs Thema, noch für die Designauswahl. Warum zeigt man nicht mal, was man hat? Z.B. in einer Serie "Erfindungen aus D, die die Welt veränderten": Otto-Motor, Ohmsches Gesetz, Buchdruck, Göbelsche Glühbirne, Röntgenstrahlung, Aspirin, Bauhaus-Design, Zuse 3, mp3-Format, usw usf. Und dann mal ein paar kreative Designs im Stile der Franzosen dazu.

Man darf ja mal träumen ...
 
Zurück
Oben