Jubiläum: 500 x 2-€-Gedenkmünzen – ein gemeinsamer Rückblick

numisfreund

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.02.2005
Beiträge
19.064
Reaktionspunkte
21.072
Ebay Username
eBay-Logo numisfreund1
Es gibt Grund zu feiern – zumindest für die Sammler der 2-€-Gedenkmünzen!!!

In weniger als drei Tagen, am Montag, den 07.08.2023, gibt Finnland eine nationale 2-€-Gedenkmünze heraus. Eigentlich nichts Besonderes.

Es ist aber nicht nur die insgesamt 35ste 2€CC des Landes, sondern gleichzeitig auch eurolandweit

>>> die 500ste 2-€-Gedenkmünze insgesamt seit 2004 <<<

Anlass genug, einmal einen analytischen Rückblick auf die nun fünfhundert 2-€-Gedenkmünzen zu werfen.

In diesem Thread können wir gemeinsam auf die ersten 500 2-€-Gedenkmünzen zurückblicken. Was war gut, was ist verbesserungswürdig. Wir können uns über die Themenauswahlen der Länder austauschen, über die zugehörige Motivwahl der Münzen und auch über die Ausgabepolitik, z.B. was die Auflagenhöhen und manche Variantenvielfalt betrifft.

Ich habe in den folgenden ersten Beiträgen mal einige Fakten zusammengetragen, die sicherlich Anregung zu einem regen Austausch geben werden. Ich freue mich darauf.
 
Der Anfang

Seit 2004 ist es den Euroländern erlaubt, neben den regulären Umlaufmünzen zu 2 Euro auch Gedenkmünzen zu 2 Euro herauszugeben. Diese müssen die gleichen technischen Parameter wie die normalen Umlaufmünzen haben, wie in der „VERORDNUNG (EU) Nr. 975/98 über die Stückelungen und technischen Merkmale der für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen“ geregelt wurde, tragen jedoch auf der nationalen Seite ein national oder europaweit besonders symbolträchtiges Gedenkmotiv.

Mit der zeitlichen Verzögerung von zwei Jahren nach der Euro-Bargeldeinführung wollte man der Bevölkerung genügend Zeit geben, sich erst mal an die verschiedenen „normalen“ nationalen Motive der Umlaufmünzen zu gewöhnen. Zusätzliche Bildmotive, so die damalige Sicht, könnten möglicherweise Verwirrung auslösen.

2004 01 GR001 Griechenland Olympiade Athen.JPG


Die erste 2-€-Gedenkmünze wurde 2004 von Griechenland ausgegeben und widmete sich den „Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen“. Sie erschien in einer Auflage von 35.000.000 Münzen. Angekündigt waren anfangs sogar 50 Mio. Münzen. Sie war eine von nur sechs 2-€-Gedenkmünzen, die in diesem ersten Jahr 2004 ausgegeben wurden.

Durch die schrittweise Erweiterung der Eurozone wuchs die Zahl der Länder mit nationalen Euromünzen von anfangs 15 auf nunmehr 24. Von diesen sind allerdings die sogenannten „Kleinstaaten“ (Andorra, Monaco, San Marino, Vatikanstaat) lediglich assoziiert, das heißt, sie dürfen als Nicht-EU-Staaten nach einer Vereinbarung mit der EU zwar eigene Euromünzen und damit auch 2-€-Gedenkmünzen ausgeben, unterliegen aber besonderen Regelungen und Einschränkungen.
 
Die „Rarmacher“ und die Vielausgeber

War es in den ersten Jahren den damals 15 Euroländern erlaubt, nur eine nationale Gedenkmünze pro Jahr und Land auszugeben, durften ab August 2012 die Euroländer auch eine zweite nationale Gedenkmünze pro Jahr ausgeben. Dieses nutzte Luxemburg als erstes Land aus und gab am 21.01.2013 noch nachträglich schnell seine zweite Münze „Hochzeit von Erbgroßherzog Guillaume und Stéphanie“ mit dem „Ausgabejahr“ 2012 heraus.

Ab 2013 schließlich nahm die Ausgabeflut ihren Gang. Ausgabezahlen von über 30 verschiedenen nationalen Münzen jährlich sind seit 2016 die Regel, im Jahr 2018 waren es sogar 36 nationale Gedenkmünzen, die die damals 23 Euroländer emittierten.

Zusätzlich gab es bislang in den Jahren 2007, 2009, 2012, 2015 und 2022 insgesamt fünf große Gemeinschaftsausgaben aller Euroländer ohne Beteiligung der Kleinstaaten sowie drei kleine Gemeinschaftsausgaben („Élysée-Vertrag“ 2013 und „Mauerfall“ 2019 durch Frankreich und Deutschland sowie „100 Jahre Unabhängigkeit“ 2018 durch die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen), jeweils mit einheitlichem Motiv.

Durch die Gemeinschaftsausgabe „Erasmus“ erreichte die Ausgabeflut im Jahre 2022 einen weiteren Höhepunkt mit insgesamt 49 verschiedenen 2-€-Gedenkmünzen in einem Kalenderjahr.

Die meisten 2€CCs haben seit 2004 Finnland und Luxemburg mit je 35 Münzen ausgegeben, die wenigsten Zypern mit 6, davon neben vier Gemeinschaftsausgaben nur zwei nationale Ausgaben. Allerdings dürfen wir in diesem Jahr von der Mittelmeerinsel noch eine weitere nationale Münzausgabe erwarten.

In der folgenden Übersicht könnt ihr die Ausgabezahlen der Länder in den Jahren seit 2004 entnehmen:

Gesamtübersicht 2€CC.jpg



Was macht diese Ausgabeflut mit euch? Geht ihr noch möglichst komplett mit?
 
Die Auflagenhöhen der 2-€-Gedenkmünzen

Die Münze mit der größten Auflagenhöhe wurde 2008 in Italien ausgegeben und widmet sich den „Olympischen Winterspielen in Turin“. Nach den vorliegenden Informationen hat sie eine Maximalauflagenhöhe von 40 Mio. Münzen.

2006 17 IT003 Italien Olympiade Turin.JPG
2015 207 MC005 Monaco Felsen.jpg


Die auflagenschwächste 2-€-Gedenkmünze gab es 2015 aus Monaco mit dem Thema „800. Jahrestag der Grundsteinlegung der ersten Befestigung auf dem Felsen“ in einer Stückzahl von lediglich 10.000 PP-Münzen.

Im Laufe der Jahre sank die Auflagenhöhe der neu ausgegebenen 2-€-Münzen deutlich. Auch die größeren Euroländer mit Ausnahme von Deutschland, das regelmäßig rund 30 Mio. Münzen pro Ausgabe verteilt, senkten ihre Münzauflagen im Durchschnitt auf eine untere einstellige Millionenzahl. Kleinere Länder geben schon länger nur noch Auflagen von unter 1 Mio. heraus. Die Münzen aus den Kleinstaaten gibt es in der Regel nur mit einer fünfstelligen Auflagenzahl.

Was wäre aus eurer Sicht eine sinnvolle Auflagenhöhe? Mögt ihr es lieber groß, sodass man die Münzen leicht und sicher erwerben kann oder mögt ihr die rare Münzausgabe als "das Salz in der Suppe"?
 
Wusstet ihr schon dieses über die nun 500 2-€-Gedenkmünzen?

Ich habe mal einige Fakten zusammengetragen:


344 Münzen (68,8%) würdigen u.a. einen Jahrestag, davon 56 einen Geburtstag, 44 einen Todestag und 6 einen Hochzeitstag.

155 Münzen würdigen u.a. eine Persönlichkeit, davon 132 einen Mann, 13 eine Frau und 10 beide.

139 Münzen würdigen u.a. ein bedeutendes nationales Ereignis.

115 Münzen würdigen u.a. ein bedeutendes europaweites Ereignis.

106 Münzen würdigen u.a. ein Nationales Symbol.

102 Münzen sind als "nicht für den Umlauf bestimmt" (NIFC) einzuordnen.

102 Münzen würdigen u.a. eine Stadt oder zeigen Teile von ihr.

100 Münzen würdigen u.a. die Europäische Union.

91 Münzen sind u.a. Bestandteil einer großen oder kleinen Gemeinschaftsausgabe.

90 Münzen sind u.a. Teil einer nationalen Münzserie.

56 Münzen würdigen u.a. ein Weltbedeutendes Ereignis.

52 Münzen würdigen u.a. den Geburtstag eines Mannes, aber nur 4 den Geburtstag einer Frau.

51 Münzen würdigen u.a. ein Bauwerk.

41 Münzen würdigen u.a. den Todesstag eines Mannes, aber nur 3 den Todestag einer Frau.

40 Münzen binden ein Tier / Tiere in das Motivbild ein.

38 Münzen würdigen u.a. den Euro oder die Währungsunion.

38 Münzen würdigen u.a. die Kunst oder einen Künstler/eine Künstlerin.

37 Münzen würdigen u.a. einen Regenten/eine Regentin.

37 Münzen würdigen u.a. eine Welterbestätte

31 Münzen würdigen u.a. eine Region.

35 Münzen bilden u.a. Pflanzen im Münzmotiv ab.

29 Münzen würdigen u.a. die Bildung.

26 Münzen würdigen u.a. die Kultur oder ein Kulturerbe.

26 Münzen würdigen u.a. eine Universität.

22 Münzen würdigen u.a. die Literatur oder einen Schriftsteller/eine Schriftstellerin.

21 Münzen würdigen u.a. die Forschung oder einen Forscher/eine Forscherin.

21 Münzen würdigen u.a. Soziales.

19 Münzen würdigen u.a. ein Religiöses Ereignis.

18 Münzen würdigen u.a. die Unabhängigkeit eines Landes.

18 Münzen widmen sich u.a. Krieg und Frieden.

17 Münzen würdigen u.a. ein Bilaterales Ereignis.

16 Münzen würdigen u.a. eine Internationale Konferenz.

15 Münzen würdigen u.a. die Natur oder die Umwelt.

15 Münzen würdigen u.a. die Solidarität.

15 Münzen würdigen u.a. die Verfassung eines Landes.

14 Münzen würdigen u.a. ein Sportereignis.

13 Münzen würdigen u.a. die Musik oder einen Musiker/eine Musikerin.

13 Münzen würdigen u.a. einen Politiker/eine Politikerin.

11 Münzen würdigen u.a. die Gesundheit.

11 Münzen würdigen u.a. Olympische Spiele oder mit ihnen im Zusammenhang stehende Persönlichkeiten.

11 Münzen würdigen u.a. Pflanzen oder die Botanik.

11 Münzen würdigen u.a. Politische Wahlen.

10 Münzen würdigen u.a. die Archäologie.

10 Münzen würdigen u.a. die Kommunikation.

9 Münzen würdigen u.a. den Wechsel des nationalen Regenten/der Regentin.

8 Münzen würdigen u.a. einen Geistlichen.

8 Münzen thematisieren u.a. eine Revolution.

7 Münzen würdigen u.a. Tiere.

7 Münzen würdigen u.a. die EU-Ratspräsidentschaft des Ausgabelandes.

7 Münzen würdigen u.a. die Seefahrt oder einen Seefahrer.

6 Münzen würdigen u.a. den Europarat.

6 Münzen würdigen u.a. den Status eines Landes als Republik.

6 Münzen würdigen u.a. die Polizei.

6 Münzen würdigen u.a. die Vereinten Nationen.

5 Münzen würdigen u.a. die Astronomie oder einen Astronomen.

5 Münzen würdigen u.a. den Berliner Mauerfall.

5 Münzen würdigen u.a. die Menschenrechte.

5 Münzen würdigen u.a. ein Internationales Jahr.

5 Münzen würdigen u.a. einen Wissenschaftler.

4 Münzen würdigen u.a. ein Europäisches Jahr.

4 Münzen würdigen u.a. die Numismatik oder einen Numismatiker.

4 Münzen würdigen u.a. einen Weltjugendtag.

3 Münzen würdigen u.a. die Nationalbank des Ausgabelandes.

3 Münzen würdigen u.a. eine Kulturhauptstadt.

3 Münzen würdigen u.a. die Luftfahrt.

2 Münzen würdigen u.a. die Nationalhymne des Ausgabelandes.

2 Münzen würdigen u.a. das Rote Kreuz.

2 Münzen würdigen u.a. einen Sportler.

1 Münze würdigt u.a. die Feuerwehr.

1 Münze würdigt u.a. die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).

1 Münze würdigt u.a. Richter.


Quelle: Eigene Erhebung und Auswertung einer selbst erstellten Charakterisierungsmatrix mit durchschnittlich etwa fünf beschreibende Charakterisierungsmerkmalen pro Münzausgabe (möglichst trennscharf, ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

EDIT 22.08.2023: Liste überarbeitet
 
Gewollte Münzzeichen- und Verpackungsvarianten – Abzocke oder Sammlungsbereicherung?

In dieser Analyse der ersten 500 Ausgaben von 2-€-Gedenkmünzen darf das Thema „Variantenreichtum oder doch eher Sammlerabzocke?“ im Zusammenhang mit 2-€-Gedenkmünzen in erster Linie aus Luxemburg und Malta, aber auch zum Beispiel Belgien und Frankreich, sicherlich nicht fehlen.

Da wir hierüber aber schon ausgiebig im Forum diskutiert haben, verweise ich der Einfachheit halber auf den passenden Thread – dort kann man sich bei Bedarf sachkundig machen und seine Meinung kundtun:

Variantenreichtum? Oder doch eher "Sammlerabzocke"?
 
2-€-Gedenkmünzen-Serien

Einige Länder geben neben 2-€-Gedenkmünzen mit individuellen Einzelthemen auch solche in Form einer Serie mit einheitlichem Grundlayout heraus.

Die bekannteste dieser Serien dürfte bei uns in Deutschland die „Bundesländer-Serie“ sein, die seit 2006 läuft und seit diesem Jahr 2023 in einen zweiten Durchlauf gestartet ist, nachdem man 2022 alle Bundesländer je einmal gewürdigt hatte.

Abgeschlossene Serien:

Deutschland: „Bundesländer-Serie I“ (17-teilig, 2006 – 2022)

Malta: „Verfassungsgeschichte Maltas“ (5-teilig, 2011 – 2015)

Malta: „Von Kindern mit Solidarität“ (5-teilig, 2016 – 2020)

Malta: „Prähistorische Stätten Maltas“ (7-teilig, 2016 – 2022)

Lettland: „Historische Regionen“ (4-teilig, 2016 – 2018)

Litauen: „Ethnographische Regionen“ (4-teilig, 2019 – 2022)

Aktuell laufende Serien:

Spanien: „Spanische Welterbeserie“ (bislang 14-teilig, 2010 – 20xx, wird noch länger fortgesetzt, da derzeit insgesamt 49 spanische Welterbestätten erfasst sind)

Frankreich: „Olympische Sommerspiele Paris 2024“ (4-teilig, 2021 – 2024)

Deutschland: „Bundesländer-Serie II“ (verm. 16-teilig, 2023 – 2038)


Nach vorliegender Mitteilung der EU handelt es sich auch bei allen (!) nationalen Ausgaben der 2-€-Gedenkmünzen Luxemburgs um eine Serie. Sie trägt den Titel „Großherzogliche Dynastie“, begann im Jahre 2004 und ist bislang 30-teilig mit Aussicht auf Fortführung. Allerdings ist bei diesen kein einheitliches Grundlayout erkennbar, sodass der Seriencharakter nicht eindeutig erkennbar ist.

Auch zum Thema „Münzserien“ gibt es sicherlich Meinungen. Wie ist eure Sichtweise auf die Ausgabe von Serien? Teilt ihr die Meinung der EU, dass die luxemburger nationalen Ausgaben zu einer Serie zusammengefasst gehören?
 
Farbapplikationen – müssen die sein?

Findige Geschäftemacher haben schon lange entdeckt, dass manche Münzsammler „auf Farbe“ stehen. Daher haben sie viele der bisher 500 2-€-Gedenkmünzen aus dem Umlauf nachträglich durch einen Farbauftrag „veredelt“, wie sie es nennen und mit einem hohen Preisaufschlag auf den Markt geworfen.

Dass diese Münzen dadurch eigentlich nicht mehr als gültiges Zahlungsmittel anzusehen sind, interessiert die Produzenten und auch viele der Sammler dieser Stücke nicht wirklich.

Aber wusstet ihr auch, dass es sogar „amtlich legitimierte“ Farb-2€CCs gibt, also Münzen, die durch die Prägestätten offiziell mit einem Farbauftrag versehen wurden?

Nach meinen Unterlagen sind 10 der 500 Gedenkmünzen mit so einer amtlichen Farbapplikation herausgegeben worden, sechs davon durch Frankreich, drei durch die Niederlande und eine durch Portugal.

Es handelt sich dabei um diese Münzen:

Farbmünzen.jpg


Für diese Münzen, die alle in speziellen Verpackungen verkauft werden, werden mittlerweile hohe Sammlerpreise bezahlt.

Details zu den Münzen sind in unseren jeweiligen speziellen 2-€-Gedenkmünzen-Threads zu finden.

Ich besitze einige dieser offiziellen Ausgaben, die ich hier gerne zeige:

FR011 2014 AIDS PP.jpg FR013 2015 Republik PP.jpg FR014 2015 EU-Flagge PP.jpg FR018 2017 Cancer PP.jpg FR019 2018 Bleuet PP.jpg
FR011 2014 Frankreich BU AIDS 1.jpg FR013 2015 Frankreich BU Föderation 1.jpg FR014 2015 Frankreich BU 10 J. EU-Flagge 1.jpg FR018 2017 Frankreich BU Brustkrebs 1.jpg FR019 2018 Frankreich BU Bleuet 1.jpg
NL006 2013 200 J. Koninkrijk Set 3 PP col.jpg
PT018 2017 Portugal Sicherheit PP3 Blister außen.jpg

Wie steht ihr zu farbigen Münzen allgemein und speziell in diesem Sammelgebiet der 2-€-Gedenkmünzen? Habt ihr sie in eurer Sammlung?


EDIT:
In meinen digitalen Unterlagen befindet sich zum Thema eine aussagefähige pdf-Datei, die ich Ende 2020 aus dem Netz heruntergeladen habe. Leider habe ich keine Quellenangaben dazu gespeichert. Ich hänge sie mal hier an.

Falls der Autor dieser Datei hier mitliest, mag er sich gerne dazu äußern.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
die wenigsten Zypern mit 6, davon neben vier Gemeinschaftsausgaben nur zwei nationale Ausgaben. Allerdings dürfen wir in diesem Jahr von der Mittelmeerinsel noch eine weitere nationale Münzausgabe erwarten.
Da Zypern erst seit 2008 dabei ist, wäre es aber korrekterweise Kroatien mit 0 bzw. 1x geplant.
Wenn es normiert wird auf die Mitgliedszeit in der Eurozone läge Zypern mit 6 in 16 Jahren bei 0,375 pro Jahr aber Irland mit 7 in 20 Jahren 2 Euro CC (vor 2004 gab es ja keine) bei 0,35 pro Jahr und damit am niedrigsten.
 
Wenn es normiert wird auf die Mitgliedszeit in der Eurozone läge Zypern mit 6 in 16 Jahren bei 0,375 pro Jahr aber Irland mit 7 in 20 Jahren 2 Euro CC (vor 2004 gab es ja keine) bei 0,35 pro Jahr und damit am niedrigsten.
Zypern hätte in der Zeit seiner Mitgliedschaft in der Eurozone theoretisch 32 Gedenkmünzen ausgeben können. Die sechs tatsächlich ausgegebenen entsprechen 18,8 % der möglichen. Bei Irland sind es 8 von 37, also 21,6 %.

Kroatien gibt später dieses Jahr eine von zwei möglichen Gedenkmünzen aus, das entspricht 50 %.

Siehe dazu die tabellarische Übersicht im Beitrag #3.
 
Zurück
Oben