Jubiläum: 500 x 2-€-Gedenkmünzen – ein gemeinsamer Rückblick

Zypern hätte in der Zeit seiner Mitgliedschaft in der Eurozone theoretisch 32 Gedenkmünzen ausgeben können. Die sechs tatsächlich ausgegebenen entsprechen 18,8 % der möglichen. Bei Irland sind es 8 von 37, also 21,6 %.

Kroatien gibt später dieses Jahr eine von zwei möglichen Gedenkmünzen aus, das entspricht 50 %.

Siehe dazu die tabellarische Übersicht im Beitrag #3.
Ja wenn du so argumentierst, Kroatien ist damit dann Stand heute trotzdem bei 0 von 2, wenn die geplanten nicht mitzählen.
 
Kroatien ist damit dann Stand heute trotzdem bei 0 von 2, wenn die geplanten nicht mitzählen.
Da hast du recht. Ich habe aber Kroatien außen vor gelassen, da dieses Land als Neuling mit der Ausgabe von 2-€-Gedenkmünzen gerade erst in den Startlöchern steht ...
 
Was macht diese Ausgabeflut mit euch? Geht ihr noch möglichst komplett mit?

Bei mir sind es mittlerweile > 1,300 2€ Gedenkmünzenvarianten geworden, davon >400 Coincards (inkl einiger nicht-offizieller) sowie >520 BE. Deutschland zählt jeweils nur 1x, Rollenware auch. Irgendwann habe ich angefangen mich für die Varianten zu interessieren (muss eigentlich Luxemburg gewesen sein …). Frühzeitig habe ich aufgehört KMS BU oder Rollen zu sammeln ( mE eine unüberschaubare Flut), und habe KMS BU nur, wenn ein Münzzeichen anderweitig nicht verfügbar war. Farbapplikationen habe ich gleich ignoriert (abgesehen von den offiziellen Ausgaben). Dennoch ‚fehlen‘ mir mit Bezug auf Varianten durchaus immer noch Münzen.

NB: sieht so aus, daß sich mein Ausdruck ‚Varianten‘ durchaus mehrfach interpretieren lässt, ich bitte um Entschuldigung, verweise aber gleichzeitig auf andere Beiträge im Forum, die dieses Thema ausgiebig behandeln. Wer sich irritiert fühlt, möge diesen Beitrag ignorieren.

Und der Variantenreichtum ist gleichzeitig der Knackpunkt: herausfordernd wie auch ernüchternd.
Die Sammlerleidenschaft sagt mir: schau zu, daß du alle Varianten hast, der gesunde Menschenverstand sagt: die Variantenflut wird nur dann aufhören, wenn sie keiner mehr kauft.

2022 kam mit der Erasmus Serie ein wirklich ernsthafter Riss in meine Sammlerleidenschaft. Neben den 19 BU Ausgaben gab es 13 Coincards, 13 BE sowie die LUX BE, die erst im 5x2 Satz 2022-2023 enthalten sein wird. Österreich BE bekam ich nur als KMS.

Ist finde es im Nachhinein nicht wert, soviel Aufwand betrieben zu haben alle haben zu wollen.
Ist also 2023 das letzte Jahr meines GM Sammelns?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre aus eurer Sicht eine sinnvolle Auflagenhöhe?
Die ursprüngliche Intention bei der Ausgabe dieser Gedenkmünzen war ja, dass sie zwar an besondere Anlässe erinnern, ansonsten aber Umlaufmünzen sind. Siehe hier (Europäische Kommission, engl.) und besonders die dort verlinkte PDF-Datei. In letzterer steht, in der Spalte "Commemorative coins", sie seien "I[n]tended for circulation" und (Tusch!) "Issued at face value". Daher wäre eine hohe Auflagenzahl eigentlich selbstverständlich – ohne dass ich mich darauf festnageln lasse, was genau nun "hoch" heißt. ;)

Aus meiner Sicht spricht überhaupt nichts dagegen, solche Münzen auch in "Spezialversionen" zu verkaufen (Coincard, PP usw.), die dann gern mehr kosten dürfen. Wenn €2-Gedenkmünzen aber ausschließlich zu Preisen über dem Nennwert zu haben sind, entspricht das nicht der eigentlichen Idee. Ich selbst bin kein Komplettsammler; von daher fällt es mir leicht, Ausgaben zu ignorieren, die ausschließlich für Sammler produziert werden. Aber wirklich konsequent bin ich natürlich auch nicht – wenn mir ein schönes Motiv und/oder Thema unterkommt, das es nur (also bereits bei der Ausgabestelle) mit Aufschlag gibt, kann ich schon mal schwach werden. :)
 
Ich sammle ausschließlich €2-Gedenkmünzen in Stempelglanz und habe alle Motive.
Luxemburg habe ich je 2 x falls es eine Foto- und eine Relief-Ausgabe gibt.
Frankreich AIDS habe ich als einzige coloriert.
Jede Gedenkmünze sollte eine Auflage von mindestens 1 Mio. Exemplare haben.
30 Mio deutsche Exemplare halte ich für etwas übertrieben.
Regelmäßig besorge ich mir pro Motiv 2 Rollen von nicht allzu teuren Münzen.
Die Sichtrolle kommt in die Sammlung, die andere wird geknackt und ca 18 Münzen gehen in den Umlauf.
 
Ich sammele Euromünzen fast ausschließlich aus dem Umlauf, nur in Ausnahmefällen nach Jahreszahlen und Münzzeichen; die Gedenkmünzen sind mir am willkommensten, weil sie unterschiedliche Bilder zeigen (mit einigen Abstrichen, etwa wegen der Gemeinschaftsausgaben). Photorelief- oder kolorierte Stücke würde ich lieber sammeln als nur versch. Münz(meister)zeichen; falsche - ungewollte - Kopplungen sind wiederum das Salz in der Suppe.
Zur Frage der "gewünschten" Auflagenhöhe: generell rund eine Million je Sujet wäre gut (als Indiz: die griechischen Stücke mit 750.000 typischer Auflage kommen stets nach und nach an, Slowenien und Slowakei mit meist einer Million (zumindest in Ostösterreich nach kurzer Zeit) alle). Lieber max. nur eine Ausgabe pro Jahr, dafür in höherer Auflage.
Die deutschen Gedenkzweier sind mir viel zu häufig, zumal ich einige für nicht allzu gelungen halte, von Frankreich würde man lieber mehr unterschiedliche Stücke (von der Art Astérix, Olympia-Ausgaben...) sehen als die immer gleichen mit 10 Mio und mehr.
 Alle "2-Euro-Umlauf(!)münzen mit Gedenkcharakter" sollten eine reelle Chance haben, auch in ebendiesen Umlauf zu gelangen! Jede Ausgabe sollte ein Kontingent aufweisen, das in Rollen gemischt wird.
Ich mag keine Stücke mehr, auf denen einfach der Anlass steht: Frankreich 2008, "Imprensa" aus Portugal (obschon deren Gestaltung auch inhaltliche Gründe hat) und dergl.
Ich möchte gerne mehr graphisch interessant gestaltete Münzen, selbst wenn sich der Anlass für Uneingeweihte nicht erschließt.

Min. 91 Ausgaben sind "NIFC", not intended for circulation, haben also nicht einmal einen kleinen Anteil an deklarierten Umlaufmünzen (übrigens keine Schnittmenge mit den 91 in Gemeinschaftsausgaben! San Marino "TYE" 2012 läuft ja extra), dennoch sind davon schon einige gefunden worden.

Soweit nur ein paar Betrachtungen aus dem Blickwinkel des Umlaufsammlers
 
Min. 91 Ausgaben sind "NIFC", not intended for circulation, haben also nicht einmal einen kleinen Anteil an deklarierten Umlaufmünzen (übrigens keine Schnittmenge mit den 91 in Gemeinschaftsausgaben! San Marino "TYE" 2012 läuft ja extra), dennoch sind davon schon einige gefunden worden.
Danke für diesen Hinweis. Ich werde das Charakterisierungsmerkmal NIFC in meine Matrix (siehe unter #5) aufnehmen und für zukünftige Bilanzen mit auswerten.
 
Min. 91 Ausgaben sind "NIFC", not intended for circulation, haben also nicht einmal einen kleinen Anteil an deklarierten Umlaufmünzen (übrigens keine Schnittmenge mit den 91 in Gemeinschaftsausgaben! San Marino "TYE" 2012 läuft ja extra), dennoch sind davon schon einige gefunden worden.

Danke für diesen Hinweis. Ich werde das Charakterisierungsmerkmal NIFC in meine Matrix (siehe unter #5) aufnehmen und für zukünftige Bilanzen mit auswerten.
Ich habe das soeben umgesetzt und komme bei den nun 500 2€CCs auf 81 Münzen, die m.M.n. wegen der fehlenden Rollenausgabe (Ausnahmen siehe unten) als "not intended for circulation" anzusehen sind.

Erfasst habe ich 17 x Andorra (alle), 12 x Belgien, 5 x Frankreich, 1 x Malta, 10 x Monaco, 16 x San Marino und 20 x Vatikan.

Von San Marino ist bekannt, dass einige eigene unverpackte 2€CCs von einheimischen Münzhändlern als Rückgeld beim Münzkauf verteilt wurden.

Vom Vatikan wiederum wurde berichtet, dass Vatikanbediensteten öfters jeweils eine unverpackte 2€CC als Geschenk "in der Lohntüte" mit dem Gehalt überreicht wurde.

Die genaue Anzahl bei beiden Gruppen ist mir jedoch nicht bekannt, daher sind diese Zahlen nicht gesichert.

Siehe dazu auch meine "Gesamtübersicht" unten im Link in meiner Signatur.

Wenn man die oben gemachten Einschränkungen weglässt und alle Münzen aus San Marino und dem Vatikan vernünftigerweise als "NIFC" bezeichnet, käme man nach meiner Rechnung auf 103 entsprechende Münzen.
 
Ich habe die Auflistung unter #5 mit der Zeile

103 Münzen sind als "nicht für den Umlauf bestimmt" (NIFC) einzuordnen.

erweitert (siehe die Beiträge unmittelbar über diesen).
 
Zurück
Oben