Steuern wir auf eine bargeldlose Gesellschaft zu?

In Zeiten von elektrischen Registrier- und Selbstzahlerkassen nützt einem bei einem regionalen oder landesweiten Stromausfall auch das Bargeld nicht bei der Lebensmittelbeschaffung.
 
Angesichts der angespannten weltpolitischen Gesamtlage mit drohenden Cyberangriffen und möglichen Stromausfällen ist es dringend angeraten, eine gewisse Menge Bargeld wo auch immer zu horten, um im Falle des Falles flüssig zu sein.
Dabei sollte die Stückelung nicht zu groß gewählt werden, also lieber 10 x 10€ als 1 x 100€.
 
In Zeiten von elektrischen Registrier- und Selbstzahlerkassen nützt einem bei einem regionalen oder landesweiten Stromausfall auch das Bargeld nicht bei der Lebensmittelbeschaffung.
Das ist richtig, aber in Notsituationen kann man auch dort, bevor alles zusammenbricht, mit Stift und Papier arbeiten.

Möge es nie so weit kommen.
 
Das ist richtig, aber in Notsituationen kann man auch dort, bevor alles zusammenbricht, mit Stift und Papier arbeiten.

Möge es nie so weit kommen.
Dazu müsste die Verkäuferin alle Preis kenne, zudem funktioniert keine Kühlung mehr und dunkel ist es auch. Selbst die Türen gehen nicht auf ;)
Ich würde mich als Verkäuferin da nicht hinsetzen, wäre viel zu gefährlich.
 
Dazu müsste die Verkäuferin alle Preis kenne, zudem funktioniert keine Kühlung mehr und dunkel ist es auch. Selbst die Türen gehen nicht auf ;)
Ich würde mich als Verkäuferin da nicht hinsetzen, wäre viel zu gefährlich.
In diesem Zusammenhang empfehle ich dringend diese Lektüre:

Marc Elsberg, "Blackout - Morgen ist es zu spät", Roman


Screenshot_20220706-115249.png
 
Zurück
Oben