Ausgabeprogramm Deutschland 2026

Registriert
05.11.2009
Beiträge
85
Reaktionspunkte
24
Hallo in die Runde,

habe beim Bundesfinanzministerium die Ausgaben der Euromünzen für 2026 gefunden.


Insgesamt 12 neue Münzen

Zwei neue Serien: 5€ Erforschung des Weltraums, beginnt mit Ariane 6 und 25er Silber Weihnachtslieder, geht los mit "Stille Nacht, heilige Nacht"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bundesfinanzministerium informiert:

Pressemitteilung

12.02.2025

2-Euro-Gedenkmünze „Bremen“ aus der Serie „Bundesländer II“​

  • Nummer 02/2025
1739360862700.webp


Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Gedenkmünze „Bremen“ prägen zu lassen und im Januar 2026 herauszugeben. Die Münze erscheint im Rahmen der 2023 begonnenen Serie „Bundesländer II“, bei der jährlich ein Land durch die Ausgabe einer 2-Euro-Gedenkmünze mit einem prägnanten Wahrzeichen gewürdigt werden soll. Die Reihenfolge der Länder richtet sich nach der Präsidentschaft im Bundesrat. Die Serie stellt die kulturelle Identität und die regionalen Besonderheiten der einzelnen Länder in den Fokus. Sie schließt damit thematisch an die erfolgreiche Vorläuferserie „Bundesländer“ (2006 - 2022) an, die im Januar 2022 ausgelaufen ist.

Die nationale Seite (Bildseite), die von dem Künstler Bodo Broschat aus Berlin gestaltet wurde, stellt das Klimahaus Bremerhaven in den Fokus. Man erlebt das futuristische Ensemble der Wissens- und Erlebniswelt in einer überraschenden und eindrucksvollen Perspektive von schräg unten. Die stark fluchtende Ansicht verschmilzt die eigentlich heterogenen Gebäudeteile aus Glasbrücke, elliptischem Ausstellungsbau und Turm zu einem fulminanten maritimen Bild. Der schiffsartige Eindruck der Architektur, die zwei Möwen am Himmel sowie die Andeutung des Hafens verbildlichen stark und anschaulich Bremen als Wissenschaftsstandort am Meer.

Der innere Teil der Münze zeigt ferner den Schriftzug „BREMEN“, die Länderkennung „D“ für das Ausgabeland Deutschland, das Prägezeichen der jeweiligen Münzstätte (“A”, “D”, “F”, “G” oder “J”) sowie das Signet des Künstlers und die Jahreszahl „2026“.

Auf dem Außenring der nationalen Seite sind die zwölf Europasterne angeordnet.

Die europäische Seite entspricht der ab 2007 verwendeten gemeinsamen Wertseite der 2-Euro-Umlaufmünze. Sie zeigt eine Europakarte ohne Ländergrenzen. Die technischen Parameter der Münze entsprechen denen der „normalen“ 2-Euro-Umlaufmünze.

Der Münzrand enthält, wie bei allen deutschen 2-Euro-Münzen, in vertiefter Prägung die Inschrift:

„EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT“

sowie einen stilisierten Bundesadler.

Die für den Umlauf bestimmte Auflage wird bis zu 30 Mio. Stück betragen.

Die Münze ist gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum.

Quelle: Radware Captcha Page
 
Bei der neuen 25 € Serie mit Weihnachtsliedern bin ich mal auf die Motive gespannt.
 
Das Bundesministerium der Finanzen informiert:

Pressemitteilung

30.04.2025
Briefmarken und Sammlermünzen

20-Euro-Gedenkmünze „125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn“​

  • Nummer 06/2025
1746025620269.webp


Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 20-Euro-Sammlermünze „125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn“ prägen zu lassen und voraussichtlich im Januar 2026 herauszugegeben. Die Münze würdigt das weltweit einzigartige Verkehrsmittel und weltberühmte Wahrzeichen der Stadt Wuppertal.

Die Münze besteht aus Sterlingsilber (Ag 925). Sie hat eine Masse von 18 g, einen Durchmesser von 32,5 mm und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (20 Euro) in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis. Die Münze Deutschland wird über den genauen Preis und die konkreten Bestellmodalitäten rechtzeitig vor dem Ausgabetag informieren.

Der Entwurf der Bildseite stammt von dem Künstler Heinz Hoyer aus Berlin. Die Wertseite wurde von dem Künstler Bodo Broschat aus Berlin gestaltet.

Die Bildseite zeigt einen Gelenktriebwagen der aktuellen Baureihe bei der Ausfahrt aus der Schwebebahnstation Hauptbahnhof. Der Bahnhofsvorplatz wird dezent, aber maßstabsprägend von kleinen Menschengruppen besetzt, die die monumentale Struktur lesbar machen. Im unteren Segment der Münze, abgetrennt durch den geschwungenen Brückenbogen, befindet sich ein junger Elefantenkörper, der an die dramatische Sturzgeschichte des Zirkuselefanten Tuffi erinnert. Der Entwurf überzeugt in seiner festen, aber lebendigen Komposition durch seine urbane Kraft und macht das bahnbrechende schwebende Verkehrsmittel glaubhaft erfahrbar. Das Schweben des Gelenkzuges wird durch den fokussierten Einsatz der Farbe Blau verstärkt. Das Zusammenspiel von Bahn und Bebauung verdeutlicht gekonnt die herausragend stadtbildprägende, identitätsstiftende Funktion für Wuppertal.

Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, das Prägezeichen „A“ der Staatlichen Münze Berlin, die Jahreszahl 2026 sowie die zwölf Europasterne. Zusätzlich ist die Angabe „SILBER 925“ aufgeprägt.

Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:

„VOHWINKEL BIS OBERBARMEN BIS“

Quelle: 20-Euro-Gedenkmünze „125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn“ - Bundesfinanzministerium - Presse
 
Infobox:

Tuffi und die Schwebebahn

Tuffi (* 1946 in Indien; † 1989 in Paris) war eine asiatische Elefantenkuh des Zirkus Franz Althoff, die am 21. Juli 1950 im Alter von vier Jahren in Wuppertal aus einem fahrenden Zug der Wuppertaler Schwebebahn in die Wupper sprang.

[...]


Tuffis Wuppersprung

1950 gastierte der Zirkus Althoff in Wuppertal. Erst nach einigen Schwierigkeiten mit den Behörden durfte Althoff mit einer Fahrt in der Schwebebahn für sein Wuppertaler Gastspiel werben. Die junge Elefantenkuh bestieg am 21. Juli 1950 um 10:30 Uhr den Schwebebahnwagen Nummer 13 in der Station Alter Markt in Wuppertal-Barmen für eine Fahrt in Richtung Wuppertal-Elberfeld, für die zuvor fünf Fahrkarten zweiter Klasse gelöst worden waren, vier für das Zirkustier und eine für den Begleiter Franz Althoff. Der Wagen war überfüllt und als Tuffi sich umdrehen wollte, es aber nicht konnte, kletterte sie auf einen Sitz, der unter ihrer Last zusammenbrach. Es wurde noch mehr gedrängt und geschubst. Dann durchbrach Tuffi mit einem Anlauf die Seitenwand auf der türlosen linken Seite des Wagens und fiel um 10:38 Uhr in die Wupper. Der spätere Berliner Zoodirektor Heinz-Georg Klös, der damals als freier Mitarbeiter des General-Anzeigers mitfuhr, schrieb 1997 in seinen Erinnerungen, dass das betreffende Schwebebahnabteil mit Journalisten überfüllt war. Es brach jedoch Panik aus, nachdem der Elefant auf das Quietschen der Bahn in einer Kurve erregt mit Trompeten, Ohrklappen und einer Wendung in Richtung Geräuschquelle reagiert hatte.

[...]


Quelle und mehr: Tuffi – Wikipedia
 
Bei dem Elefanten dachte ich spontan an den Wuppertaler Zoo. 🐾

Ansonsten finde ich den Entwurf recht gelungen. Die Farbe ist überflüssig und auf der Wertseite nervt (mich) nach wie vor der überflüssige "Silber 925"-Schriftzug. Zum Glück nicht mein Sammelgebiet.
 
Zurück
Oben