Plauderthread: Diskussion zu Saal- und Onlineauktionen - Kein Ebay & Co.

Neben den Lösern aus der Sammlung Adams kommen in der Künker-Auktion 412 selbstverständlich auch weitere welfische Münzen unter den Hammer. Auf eine davon möchte ich näher eingehen.

Es handelt sich um einen recht seltenen Brillentaler vom Typ I (Welter 579). Seine Besonderheit: Die Angabe des Datums 14. Juni 1586, wobei man aber bis heute keine eindeutige Erklärung für diese Datumsangabe hat. Das aber nur am Rande.

Dieses Exemplar wurde im April des vergangenen Jahres bei der Ranieri-Online-Auktion 14 mit der Erhaltungsangabe „BB“, der Seltenheitsangabe „Raro“, einer falschen Jahresangabe (1580) und einem Schätzpreis von 300 Euro angeboten.
Ich hatte keine Erfahrungen mit diesem Auktionshaus und war von der Erhaltung dieser Münze nicht wirklich begeistert. Daher habe ich mich bei meinem Angebot zurückgehalten und „nur“ 550 Euro geboten. Zugeschlagen wurde das Stück auf der nächsten Stufe für 575 Euro.
Als ich nun sah, dass Künker die Münze als „RR“ und „sehr schön +“ einstuft und mit einem Schätzpreis von 1.000 Euro ins Rennen geht, habe ich mich schon ein wenig gewundert und dann geärgert.

Ich bin mal gespannt, wo diese Münze am Ende landen wird (vermutlich wohl nicht bei „nur“ 1.000 Euro) und ob ich mir dann in den Allerwertesten beißen werde.
 
Mit dem 14.Juni im Feld
Welter unterscheidet 3 Typen der Brillentaler.
Der 1586er Taler mit der Datumsangabe 14. Juni im Feld ist ein eigenständiger Typ (Typ I).
Geprägt wurde dieser Typ mit verschiedenen Stempeln, so dass man Varianten unterscheiden kann, z. B. mit "normaler" 4 und spiegelverkehrter 4.
Zwerg, ich hatte angenommen, dass du derartige Unterscheidungen meinst.

Eventuell schreibe ich heute Abend etwas mehr dazu. Die Arbeit ruft...
 
Ich habe nur nach der Davenport nummer von Ranieri gesucht - mein Fehler
Welter 579 kommt doch verhältnismäßig häufig vor. Je nach Qualität zwischen 500 und 2.000 Euro
Man soll sich doch etwas Zeit nehmen
 
Ich habe nur nach der Davenport nummer von Ranieri gesucht
Auf die Davenport-Nummern achte ich nicht, habe daher auch bei dieser Auktion nicht gesehen, dass Ranieri eine falsche Nummer angegeben hat. Dieser Brillentaler ist Davenport 9065, nicht wie von Ranieri angegeben 9063.

Sozusagen ein Folgefehler von Ranieri: Wenn man die Jahreszahl unzutreffenderweise als 1580 liest, muss es sich bei der Münze ja um einen Lichttaler der Davenport-Nummer 9063 bzw. Welter-Nr. 576 handeln. Dieser wurde nämlich im Zeitraum 1570 bis 1582 geprägt.

Damit kann ich mir auch weitere Ausführungen schenken und mich zurücklehnen und abwarten, was die Bieter in der Künker-Auktion bereit sind zu zahlen...
 
Ich hatte weiter oben auf die Ausführungen von Nollé zu den welfischen Lösern hingewiesen.
Jetzt bin ich durch einen Newsletter auf weiteres Material gestoßen.
Es handelt sich um eine Broschüre "German Lösers – For Those who Appreciate Multiple Taler"
in englischer Sprache, die nach dem Überfliegen des Vorworts anlässlich der diesjährigen ANA World's Fair of Money in Chicago von Künker für das dortige Publikum herausgegeben wurde.
Die Lösersammlung von Regina Adams war anscheinend dort auch zu sehen.
 
Die 152. WAGO-Auktion fand zwar schon vor einer knappen Woche statt, ich bin aber jetzt erst dazu gekommen, einige Zahlen zusammenzustellen.
Das Altdeutschland-Angebot der WAGO im Bereich Braunschweig setzte sich zu einem wesentlichen Teil aus Münzen zusammen, die aus der 88. Grün-Auktion (Sammlung Dr. J. B.) stammen. Bei den von mir beobachteten Münzen erreichten die Zuschläge in der WAGO-Auktion häufig nicht den Zuschlag aus der Grün-Auktion. Im Anhang eine Zusammenstellung, die selbstverständlich nicht repräsentativ ist.

Extremes Beispiel (Los 805): Ein halber Reichstaler in der Grün-Auktion für 700 Euro zugeschlagen, in der WAGO-Auktion für die Hälfte nicht zugeschlagen

Ein derartiges Missverhältnis bin ich von der WAGO nicht gewohnt (das noch schlechter ausgefallen wäre, wenn es den für mich nicht nachvollziehbaren hohen Zuschlag für Los 890 nicht gegeben hätte).

Habt ihr diese Feststellung, ggf. in anderen Bereichen, auch gemacht?
Hat die WAGO die Münzen oder den Markt so falsch eingeschätzt? Oder habt ihr eine andere Erklärung?
 

Anhänge

BRD, besonders die Silberadler waren diesmal teuer fand ich, Weimar war günstig aber es gab nicht viel. Bei Kaiserreich hab ich diesmal nicht geschaut...
 
Zurück
Oben