Neuzugänge in Eurer Medaillensammlung

In obigem Zusammenhang habe ich auch eine Medaille vorzuweisen. Nicht mehr im besten Zustand, aber ein Monster von Medaille, da sie ein Gewicht von 199 Gramm auf die Waage bringt. Meine Ausführung ist aus Bronze, es gab sie auch aus Silber (Sammlung Marienburg) und vergoldet:
BRANDENBURG-PREUSSEN, MARKGRAFSCHAFT, SEIT 1701 KÖNIGREICH. FRIEDRICH III., 1888. Als Kronprinz. Medaille 1880 von K. Schwenzer in Bronze, auf die Internationale Fischerei-Ausstellung zu Berlin. Brustbild des Kronprinzen Friedrich Wilhelm im Kürass n. l., weibliche Figur mit Lorbeerkranz, Ruder und Fischnetz n. l. auf einem Felsen am Ufer sitzend, im Hintergrund Schiffe und Leuchtturm, im Abschnitt Dorsch, Aal und Schleie.

Es war die erste internationale Fischereiausstellung ihrer Art: "Seine Majestat der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin, Ihre Majestäten die Könige von Sachsen und von Würtemberg, Ihre Kaiserlich Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Frau Kronprinzessin des deutschen Reiches, ferner Ihre Königlichen Hoheiten die Grossherzoge von Baden, von Mecklenburg-Schwerin und von Oldenburg, sowie auch die freien Hansestädte Hamburg und Bremen förderten durch huldreiche Bewilligung kostbarer Ehrenpreise das Unternehmen." (Auszug aus Amtliche Berichte über die Internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880)
und
"Die Stempel zu den obenerwähnten Preis-Medaillen sind von dem Hof-Medailleur Schwentzer zu Stuttgart in meisterhafter Vollendung hergestellt worden. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des deutschen Reiches – dessen Bildniss der Avers der Medaille zeiget — hatten die Gnade, dem Künstler zur Herstellung derselben, Sitzungen zu gewahren." Ausgegeben wurden 100 goldene, 175 silberne und 258 bronzene Medaillen.

Ausgestellt wurden Wassertiere aller Art, Fischereigeräte und -fahrzeuge, Zuchtanlagen und vieles mehr. Man stelle sich die logistische Herausforderung vor Ausstellungsstücke und lebende Tiere (Schwämme, Korallen) aus China, Malaysia oder Nordamerika nach Berlin zu verfrachten. Dia Ausstellung dauerte 10 Wochen, zählte 483 085 zahlende Besucher, die Einnahmen bezifferten sich auf 382 360 Mark, der Gewinn auf 35 270 Mark.
 

Anhänge

  • 1.webp
    1.webp
    1,1 MB · Aufrufe: 55
  • 2.webp
    2.webp
    1,1 MB · Aufrufe: 51
  • Bildschirmfoto 2024-09-20 um 22.27.36.webp
    Bildschirmfoto 2024-09-20 um 22.27.36.webp
    328,1 KB · Aufrufe: 52
Liebe Foristen,
Normalerweise sammle ich keine Medaillen, aber dieser hübsche bronzene Sachsen Coburger aus 1832 durfte trotzdem in meine kleine Altdeutschland-Abteilung dazu kommen.
Nicht perfekt in der Erhaltung, aber für schmales Geld durfte er zu mir kommen.
Besonders hübsch finde ich das hohe Relief, wenngleich es dadurch nicht ganz einfach ist, eine geeignete Kapsel zu finden, die zu der Dicke des Stücke passt :)
 

Anhänge

  • IMG_4100.webp
    IMG_4100.webp
    547,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_4101.webp
    IMG_4101.webp
    652,4 KB · Aufrufe: 54
Eine versilberte und unsignierte Bronzemedaille aus meiner Heimatstadt hat den Weg in meine Sammlung gefunden. Die von der Industrie- und Handelskammer ausgegebene Medaille für Verdienste um die Wirtschaft wurde im Jahr 1997 (siehe Gravur) verliehen. Avers zeigt sie den liberalen badischen Staatsminister Karl Friedrich Nebenius (1784 bis 1857). Nach Nebenius sind in Karlsruhe übrigens eine Straße sowie eine Grund- und Hauptschule benannt.

Die Medaille besitzt einen Durchmesser von 60mm und hat ein Gewicht von 92,42 Gramm.
 

Anhänge

  • 044-avers.webp
    044-avers.webp
    887,7 KB · Aufrufe: 31
  • 044-revers.webp
    044-revers.webp
    898,8 KB · Aufrufe: 31
Bei der Durchsicht meiner Sammlung ist mir diese Medaille aufgefallen, die ich bislang nicht gezeigt hatte in der Hoffnung, doch noch den Medailleur näher identifizieren zu können.

Es handelt sich um eine vergoldete Prämienmedaille (Landwirtschaft), datiert auf das Jahr 1879 und signiert von einem Medailleur P. Hermans. Avers ist König Leopold II. von Belgien (1835 bis 1909) zu sehen.

Die Medaille hat einen Durchmesser von 45mm und ein Gewicht von 26,71 Gramm
 

Anhänge

  • 009-avers.webp
    009-avers.webp
    433,3 KB · Aufrufe: 28
  • 009-revers.webp
    009-revers.webp
    481,9 KB · Aufrufe: 27
Neuzugang in meiner Sammlung:

Die Alfred Maul (1828 bis 1907) Gedächtnismedaille, 1928 anlässlich seines 100. Geburtstages vom Badischen Ministerium des Kultus und Unterrichts gestiftet wurde. Die Medaille wird heute noch an Schüler für herausragende schulische Leistungen verliehen.

Die Medaille ist auf der Rückseite mit einer Signatur (Kürzel CW??) versehen, die ich jedoch nicht auflösen konnte (Medailleur oder Hersteller?).

Sie hat einen Durchmesser von 50mm und wiegt 54,04 Gramm.
 

Anhänge

  • 041-avers.webp
    041-avers.webp
    424,4 KB · Aufrufe: 23
  • 041-revers.webp
    041-revers.webp
    489,9 KB · Aufrufe: 25
Vor einigen Tagen konnte ich eine Bronzemedaille aus Südafrika erstehen, die den Weg über Australien zu mir fand.

Sie zeigt Jan van Riebeeck und seine Ehefrau Maria de la Queillerie, meine direkten Vorfahren in neunter Generation.

Jan van Riebeeck 1.webp
Jan van Riebeeck 2.webp

Jan van Riebeeck 3.webp
Jan van Riebeeck 4.webp


Die Medaille wurde 1952 anlässlich der Dreihundertjahrfeier (1652-1952) der Ankunft von Jan van Riebeeck in Südafrika ausgegeben. Medailleur war Maarten Paauw (1912 - 1966), Medailleur bei Koninklijke Begeer. Im Jahr 1956 wurde dieser Direktor der Fachschule für Silberschmiedekunst in Schoonhoven / Niederlande.

Numista kennt von dieser Medaille nur eine Silberversion mit gleichen Abbildungen, allerdings mit nur 40 mm Durchmesser. Die Bronzemedaille hat 60 mm Durchmesser. Von Numista übernehme ich einige Detailbeschreibungen zur Medaille.

Die Vorderseite zeigt die Halbfiguren von Jan van Riebeeck mit Perücke und seiner Frau Maria de la Queillerie mit Mütze, leicht einander zugewandt. Er hält eine Schriftrolle in seiner rechten Hand.

Monogramm: "MP" unten. Legende in Hohlbuchstaben: "JAN VAN RIEBEECK * 1619+1677 (Ornament) MARIA DE LA QUEILLERIE * 1629+1664". Traubenblatt und Ranke am Fuß.

Auf der Rückseite sehen wir im oberen Teil drei Segelschiffe bei der Ankunft in der Tafelbucht mit dem Tafelberg im Hintergrund. Darunter, rechts, ein spuckender Wal und links eine Windrose. Unten ein Wappen mit drei Ringen auf dem Schild und einem Helmaufsatz mit einem Ring in der Faust darüber.

Zur Geschichte:

Jan van Riebeeck erreichte1652 mit den drei Schiffen die Drommedaris, die Reijger und die Goede Hoop die Südspitze Südafrikas, um für die Niederländische Ostindien-Kompanie eine Siedlung am Kap zu errichten.

Die Rückseite zeigt das Wappen van Riebeecks. Die drei Ringe wurden später von Kapstadt in sein Wappen übernommen. Culemborg in den Niederlanden war die Heimatstadt van Riebeecks. Die Legende auf der Rückseite ist van Riebeecks Motto auf Altniederländisch und lässt sich frei übersetzen: "Wer im Leben vorankommen will, soll keine Unannehmlichkeiten fürchten".

Ich freue mich, für diesen Zweig meiner umfangreichen genealogischen Sammlung, neben vielen südafrikanischen Münzen mit dem Portrait meines Ahnen, dieses Familienstück mit Gattin in fast perfekter Qualität gefunden zu haben.

 

Anhänge

  • Jan van Riebeeck 5.webp
    Jan van Riebeeck 5.webp
    492,5 KB · Aufrufe: 23
Wo suchst Du, wenn Du Initialen auflösen möchtest ?
Ich habe eine Medaille, mit den Initialen AS und such schon lange nach dem Künstler. Ich Krieg das Bild auf dem IPad leider nicht klein. Ich mach das morgen mal am PC

1736973874344.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben