H
Halbmond
Guest
In obigem Zusammenhang habe ich auch eine Medaille vorzuweisen. Nicht mehr im besten Zustand, aber ein Monster von Medaille, da sie ein Gewicht von 199 Gramm auf die Waage bringt. Meine Ausführung ist aus Bronze, es gab sie auch aus Silber (Sammlung Marienburg) und vergoldet:
BRANDENBURG-PREUSSEN, MARKGRAFSCHAFT, SEIT 1701 KÖNIGREICH. FRIEDRICH III., 1888. Als Kronprinz. Medaille 1880 von K. Schwenzer in Bronze, auf die Internationale Fischerei-Ausstellung zu Berlin. Brustbild des Kronprinzen Friedrich Wilhelm im Kürass n. l., weibliche Figur mit Lorbeerkranz, Ruder und Fischnetz n. l. auf einem Felsen am Ufer sitzend, im Hintergrund Schiffe und Leuchtturm, im Abschnitt Dorsch, Aal und Schleie.
Es war die erste internationale Fischereiausstellung ihrer Art: "Seine Majestat der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin, Ihre Majestäten die Könige von Sachsen und von Würtemberg, Ihre Kaiserlich Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Frau Kronprinzessin des deutschen Reiches, ferner Ihre Königlichen Hoheiten die Grossherzoge von Baden, von Mecklenburg-Schwerin und von Oldenburg, sowie auch die freien Hansestädte Hamburg und Bremen förderten durch huldreiche Bewilligung kostbarer Ehrenpreise das Unternehmen." (Auszug aus Amtliche Berichte über die Internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880)
und
"Die Stempel zu den obenerwähnten Preis-Medaillen sind von dem Hof-Medailleur Schwentzer zu Stuttgart in meisterhafter Vollendung hergestellt worden. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des deutschen Reiches – dessen Bildniss der Avers der Medaille zeiget — hatten die Gnade, dem Künstler zur Herstellung derselben, Sitzungen zu gewahren." Ausgegeben wurden 100 goldene, 175 silberne und 258 bronzene Medaillen.
Ausgestellt wurden Wassertiere aller Art, Fischereigeräte und -fahrzeuge, Zuchtanlagen und vieles mehr. Man stelle sich die logistische Herausforderung vor Ausstellungsstücke und lebende Tiere (Schwämme, Korallen) aus China, Malaysia oder Nordamerika nach Berlin zu verfrachten. Dia Ausstellung dauerte 10 Wochen, zählte 483 085 zahlende Besucher, die Einnahmen bezifferten sich auf 382 360 Mark, der Gewinn auf 35 270 Mark.
BRANDENBURG-PREUSSEN, MARKGRAFSCHAFT, SEIT 1701 KÖNIGREICH. FRIEDRICH III., 1888. Als Kronprinz. Medaille 1880 von K. Schwenzer in Bronze, auf die Internationale Fischerei-Ausstellung zu Berlin. Brustbild des Kronprinzen Friedrich Wilhelm im Kürass n. l., weibliche Figur mit Lorbeerkranz, Ruder und Fischnetz n. l. auf einem Felsen am Ufer sitzend, im Hintergrund Schiffe und Leuchtturm, im Abschnitt Dorsch, Aal und Schleie.
Es war die erste internationale Fischereiausstellung ihrer Art: "Seine Majestat der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin, Ihre Majestäten die Könige von Sachsen und von Würtemberg, Ihre Kaiserlich Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Frau Kronprinzessin des deutschen Reiches, ferner Ihre Königlichen Hoheiten die Grossherzoge von Baden, von Mecklenburg-Schwerin und von Oldenburg, sowie auch die freien Hansestädte Hamburg und Bremen förderten durch huldreiche Bewilligung kostbarer Ehrenpreise das Unternehmen." (Auszug aus Amtliche Berichte über die Internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880)
und
"Die Stempel zu den obenerwähnten Preis-Medaillen sind von dem Hof-Medailleur Schwentzer zu Stuttgart in meisterhafter Vollendung hergestellt worden. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des deutschen Reiches – dessen Bildniss der Avers der Medaille zeiget — hatten die Gnade, dem Künstler zur Herstellung derselben, Sitzungen zu gewahren." Ausgegeben wurden 100 goldene, 175 silberne und 258 bronzene Medaillen.
Ausgestellt wurden Wassertiere aller Art, Fischereigeräte und -fahrzeuge, Zuchtanlagen und vieles mehr. Man stelle sich die logistische Herausforderung vor Ausstellungsstücke und lebende Tiere (Schwämme, Korallen) aus China, Malaysia oder Nordamerika nach Berlin zu verfrachten. Dia Ausstellung dauerte 10 Wochen, zählte 483 085 zahlende Besucher, die Einnahmen bezifferten sich auf 382 360 Mark, der Gewinn auf 35 270 Mark.