DM Münzen gefunden

Meiner unmaßgeblichen Dings nach sind die oberen vier Olympia-1972-Zehner (625er), in der mittleren Reihe drei 625er, in der unteren Reihe der linke ein 625er und der rechte der Grundgesetz-Zehner von 1999 in Sterling-Silber (925er) :cool:

Bingo.

Bei den Fünfern ist die obere Reihe komplett Silber 625, in der Mitte die beiden links und 2.v.L., der Rest ist Kupfer/Nickel. Die aus Kupfer/Nickel können auch zur Bank. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von Otto Hahn bis zu Friedrich dem großen hat alles nur Nominalwert?
Hätte ich nicht gedacht!
Kann man also niemandem nen gefallen mit tun?
Soviel zum Thema Katalogpreise. ;-)

Naja jedenfalls hab ich schon Anfragen bekommen die Silberlinge zum Silberpreis zu verkaufen.
Kann man das bedenkenlos machen?
 
Also von Otto Hahn bis zu Friedrich dem großen hat alles nur Nominalwert?
Hätte ich nicht gedacht!
Kann man also niemandem nen gefallen mit tun?
Soviel zum Thema Katalogpreise. ;-)

Naja jedenfalls hab ich schon Anfragen bekommen die Silberlinge zum Silberpreis zu verkaufen.
Kann man das bedenkenlos machen?

Da ist nicht wirklich was wertvolles dabei
 
Also von Otto Hahn bis zu Friedrich dem großen hat alles nur Nominalwert?
Hätte ich nicht gedacht!
Kann man also niemandem nen gefallen mit tun?
Soviel zum Thema Katalogpreise. ;-)

Richtig, die KuNis Hahn bis Fritz will niemand mehr, selbst bei Ebay gehen die z.T. unter dem Nominalwert weg !
Wenn mir jemand den Katalogwert für meine Münzen zahlen würde, kann er sie sofort alle haben ! ;)

Naja jedenfalls hab ich schon Anfragen bekommen die Silberlinge zum Silberpreis zu verkaufen.
Kann man das bedenkenlos machen?

Ja. Alleine der "Silberpreis" ist eine reine Verhandlungssache. :rolleyes:
 
Gar nicht so einfach das Ganze...
Trotzdem schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

Wie sieht es denn mit so Münzen wie 1 Pf. oder 2 Pf. aus wenn die im Umlauf waren?
Haabe noch ein paar 1948-1950 auch andere Werte.
Habe auch 1 Pf. von 1967G der ist laut diesem komischen Katalog damals wohl 40DM wert gewesen?
Alles Müll?
Alles zur Bank oder genauer schauen?
 
seltene Varianten enthalten?

Die Frage ist noch offen, ob bei den Kleinmünzen etwas Seltenes dabei ist. Herkömmliche Kataloge und Preislisten umfassen meist nur relativ seltene Ausgaben wie 5- und 10-Pfennig-Stücke 1967 G.

Darüber hinaus könnten entsprechend spezialisierte SammlerInnen seltene Varianten spannend finden. Einige Beispiele von vielen möglichen: 1-Pfennig-Stücke 1948 J, dessen J nicht lang und oben verdickt ist, 2-Pfennig-Stücke 1962 und 1963 F mit dem bis 1960 verwendeten hochstehenden F, 5-Pfennig-Stücke 1968 G mit einem G mit Querbalken, 10-Pfennig-Stücke 1976 F mit der bis 1972 oder mit der 1974 verwendeten Wertseite, 50-Pfennig-Stücke 1971 D mit der bis 1970 verwendeten Wertseite, 1-DM-Stücke 1973 D und G mit der bis 1970 verwendeten Rändelung. Zahlreiche weitere seltene Varianten sind bekannt. Welche Umlaufmünzen liegen denn vor?

Auch von Olympia-10-DM-Münzen sind seltene Varianten bekannt. Näheres siehe Beitrag 3 im Thema Olympia-Münzen (01-11-2012, 14:37) in der Rubrik Allgemeines.
 
Auch wenn die Mühe vielleicht umsonst war.
Ich habe mal nur die Ältesten rausgesucht bzw. die, die in meinem alten Katalog höher bewertet waren.

Also ich finde hier:
1Pf. 1948G, 1949F, 1950D/F/G/J, 1966D/G/J, 1967G/J, 1969F/J, 1970F/G, 1971G, 1972F/G, 1973G

2Pf. 1950D/G/J, 1962F/G, 1965G, 1966G/J, 1968D, 1969F/G, 1971J, 1985J

5Pf. 1949D/F/G, 1950D/F, 1966D/F, 1970F/J, 1971F, 1972D/F, 1973J, 1976D, 1977F, 1978J, 1979F

10Pf. 1949D/F/J/G, 1950D/F/J/, 1966J, 1969F/G/J, 1970J, 1971D/F/G/J, 1972F/J, 1973F/J, 1974F, 1975F

50Pf. 1949D/F/J/G, 1950D/F/J/G, 1967J, 1968F, 1969J, 1970G, 1971F/J, 1972D/G/F, 1973F, 1974J, 1976G, 1977G, 1980G, 1981F/J, 1982J, 1983F, 1984D/F/G, 1985G

1DM 1950F, 1956F, 1962F, 1966D, 1969F/G, 1970D, 1971D, 1976D, 1978J, 1980F

Neuere Münzen sind auch noch etliche da...
 
@Dirk Bake

Die entscheidende Frage für einen Nichtsammler, der seinen Fund einfach nur höchst gewinnbringend an den Mann bringen will, ist doch, ob es sich finanziell überhaupt lohnt, nach Varianten Ausschau zu halten und sich den Aufwand anzutun, Auktionen zu starten, die mit entsprechenden Bildern versehen sind und in deren Artikelbeschreibungen explizit auf die Varianten eingegangen wird. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich vermute doch mal stark, dass die Zahl der Variantensammler sehr überschaubar ist.
 
Bank Deutscher Länder ist leider keins dabei.

Ich habe aber ein 50Pf. Stück 1971J gefunden das in sofern aus der Reihe tanzt weil es einen "Rand" hat wie ein 2€ Stück...:confused:
 
Zurück
Oben