Mach ich, wird aber , erst in 4 Monaten passieren.
Also bis zum Resultat.
Ich Tippe mal auf MS 66 mit etwas Fortune MS67
Also bis zum Resultat.
Ich Tippe mal auf MS 66 mit etwas Fortune MS67
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Manchmal-so wie auch bei diesem Stück- ist der Erhaltungsgrad eigentlich wurscht. Da ist es auch mit den Kategorien „sehr schön“ und „vz“ schwer umzugehen, die hier in meinen Augen dem Stück nicht gerecht werden. Beeindruckende Münze!Taler, Stadt Metz.
Was die Substanz angeht, ist sie gut und unverbraucht. Ob es ein "vz" ist, darüber lässt sich streiten. Ich tendiere zu ss-vz. Wie alle handgeschlagenen Münzen zeigt auch diese eine sehr unterschiedliche Ausprägung von Details. Ich sehe mir immer die höchsten Details und die Art der Abnutzung bzw. Oberflächentextur der freien Felder an. Letzteres tun viele professionelle Grader offenbar nicht oder sie sehen sogar bewusst weg, wenn es um Tauchbadkorrosion geht.
Weil sehr viele Aspekte bei Erhaltungsgraden mitspielen, halte ich MS-Grade bei Münzen vor 1800 für unsinnig. Krass wird es bei Kupfer: nahezu jedes alte Stück, das den wertsteigernden Zusatz "red" hat ist m.E. durch Tauchbadkorrosion beschädigt und somit relativ zu einer gleichmößig dunkel patinierten, nie mit Säuren oder Tauchbädern gereinigten Münze eher minderwertig.
Der "Nachteil" meines Stücks: minimale Berührspuren werden beim harten Tauchen mit "weggetaucht". Der Vorteil meines Stücks: es zeigt in den Vertiefungen noch die Oberflächentexturen, die hart getauchte Stücke nicht mehr erkennen lassen.
Mit drei Hammerschlägen wurde sie geprägt. Das sieht man ihr an. Zum Glück.
Schön anzusehen ist sie jedenfalls. Und darum habe ich sie vor vielen Jahren gekauft.
Und was kam dabei jetzt heraus?Mein Neuzugang Thun 242 1807 A
In dieser perfekten stgl Qualität zuvor noch nicht gesehen.
Werde den mal nach NGC senden