Wie weit kommen wir zurück? Neuauflage unseres beliebten Münzpräsentationspiels

Großherzogtum Warschau, 5 Groszy 1812 IB. Großherzog Friedrich August I., zugleich König von Sachsen ist oben bei FooFighter zu sehen.
...und ich folge mit den 3 Grosze. :)

Warschau (Herzogtum)
3 Grosze 1812 I.B.

Material: Cu
Durchmesser: 26,22 mm
Gewicht: 8,13 g
Laubrand
Prägestätte: Warschau
Auflage: 6.815.867
geprägt 1810-12
C #82

1812_PL-C082-1812 IB.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
In Bern wurden kleine Zweieinhalbrappen, also Viertelbatzen, in Billon ausgegeben.

Bern (Kanton)
2½ Rappen 1811

Material: Billon
Durchmesser: 17,58 mm
Gewicht: 0,90 g
Glattrand
Prägestätte: -?-
Auflage: -?-
Jahrgangstyp
KM #173

1811_ChBe-173.webp
 
1812 gab es auf deutschem Boden das Königreich Westfalen mit der Residenz Kassel und dem König Hieronymus Napoleon (HN) eigentlich Jerome Bonaparte
Es gehörten Gebiete dazu, die überwiegend vorher hessisch, braunschweigisch und hannoversch waren, die Genzen waren "flexibel", denn der große Bruder gab und nahm, wie es ihm in den Kram passte
Dieses Hin- und Hergeschiebe mussten auch die Leute in meiner Heimat mitmachen. Erst Anfang 1810 nach einer Besetzungszeit dem Königreich Westfalen unter König Jérôme Bonaparte zugeschlagen holte sich der „große“ Bruder Napoleon die Gegend bereits Ende 1810 ins Kaiserreich Frankreich. Bis 1813 waren die Leute daraufhin Franzosen und lebten im Department Wesermündung.
2 Francs 1811 (Gad. 501) aus Paris

Frankreich 1811 2 Francs Av.webpFrankreich 1811 2 Francs Rv.webp
 
Zurück
Oben