Wie weit kommen wir zurück? Neuauflage unseres beliebten Münzpräsentationspiels

Erst Anfang 1810 nach einer Besetzungszeit dem Königreich Westfalen unter König Jérôme Bonaparte zugeschlagen holte sich der „große“ Bruder Napoleon die Gegend bereits Ende 1810 ins Kaiserreich Frankreich.

Den größten Teil des Jahres 1810 gehörte die hiesige Gegend zum Königreich Westfalen/Westphalen.
Dort liefen Münzen in deutscher und französischer Währung um. Ich zeige euch 20 Centimes 1810 (AKS 37).

Westfalen AKS 37 20 Centimes 1810 Av.webpWestfalen AKS 37 20 Centimes 1810 Rv.webp
 
Französisch (niederländisch) Ostindien, Java, Duit 1810 Z. Die niederländischen Kolonien der ehemaligen VOC gehörten ab 1806 zum Königreich Holland unter Louis Napoleon... wenn die Franzosen schneller waren als die Briten. Diese konnten in kurzer Zeit die meisten besetzen. Java wurde aber erst 1811 von den Briten erobert und später den Niederländern zurückgegeben. Der Stempelschneider Zweckaert (Z) hat sich auf Münzen sowohl der Niederländer als auch Franzosen und Briten verewigt.
 

Anhänge

  • 1810 Z Duit Java.webp
    1810 Z Duit Java.webp
    71,9 KB · Aufrufe: 18
Aus Westfalen wurden Münzen parallel zur deutschen Währung auch im französischen Dezimalsystem ausgegeben.
(edit: Ich sehe gerade, dass XWorbad das oben schon erwähnte... ;) )
Ergänzend zu den 20 Centimes hier die 10 Centimes.

Westfalen (Königreich)
10 Centimes 1810 C

Material: Billon (Ag200)
Durchmesser: 19,03 mm
Gewicht: 1,83 g
Glattrand
Prägestätte: Kassel
Auflage: -?-
geprägt 1808, 10, 12
KM #173

1810_DeWe-096-1810C.webp
 
Sachsen-Coburg-Saalfeld für Saalfeld, Ernst 1806-1826, 2 Pfennig 1810, 3,08 gr.; KM 151,1
 

Anhänge

  • 1806-1826 Ernst, 2 Pfennig 1810 für Saalfeld, KM 151,1 (1).webp
    1806-1826 Ernst, 2 Pfennig 1810 für Saalfeld, KM 151,1 (1).webp
    64,1 KB · Aufrufe: 12
  • 1806-1826 Ernst, 2 Pfennig 1810 für Saalfeld, KM 151,1 (2).webp
    1806-1826 Ernst, 2 Pfennig 1810 für Saalfeld, KM 151,1 (2).webp
    57,8 KB · Aufrufe: 14
Aus dem Königreich Westfalen heute etwas in deutscher Währung: 1/12 Taler 1809 (AKS 17) in der Variante mit einem Punkt nach dem Münzzeichen C.
Geprägt wurde im Königreich Westfalen in Kassel, Clausthal und Braunschweig. Das Münzzeichen C steht hier für Clausthal, es steht bei anderen Typen – so z. B. bei den gestern gezeigten 10 und 20 Centimes - aber für Cassel.

Westfalen AKS 17 1.12 Taler 1809C. Av.webpWestfalen AKS 17 1.12 Taler 1809C. Rv.webp
 
Zurück
Oben