Unterschiedliche Münzdurchmesser der 10 und 20 EUR Münzen in Europa

Und denk daran, daß du (soweit ich weiß) die Slovakische 20 Euros nicht zum Nominal bekommst. Hab eben bei der Minkovna Kremnica nachgeschaut-um die 45 Euro.:D

Also ich würde in der Preislage "45,--EUR" dann auch schon eher zur Polierten Platte tendieren ;-) Gibt es für ein paar Euro mehr (ab 54 EUR) bei Historia Hamburg:
Mir gefällt z.B. die 20 EUR Münze "Velka Fatra Nationalpark" (Hohe Tatra) und "Poloniny Nationalpark" sehr gut. Die Münzen sind aber auch in Farbe in Stempelglanz sehr schön, wie ich finde. Und das dann eben in 40 mm Durchmesser. Einfach Top ! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte entferne den link (siehe Forenregeln)
 
Hallo Bergfreund1974

Ich kann Deine Argumente für eine Vergrößerung des Münzdurchmessers durchaus nachvollziehen :).

Allerdings müsste ich in diesem Fall mein Aufbewahrungssystem komplett neu strukturieren, da ich meine BRD-Gedenkmünzensammlung einheitlich auf Beba-Schubern mit 8x8 Fächern aufbewahre. Diese bieten aber nur Platz für Münzen bis zu einem maximalen Durchmesser von 33,6 mm. Insofern wäre das für mich also schon etwas ärgerlich.

Für uns Sammler ist es doch eigentlich von Vorteil, wenn nicht andauernd Änderungen bezüglich der Münzausgabepolitik vorgenommen werden.

Hallo Kempelen,

auch Dein Argument, das dann die Münzen nicht mehr in die ein oder andere Münzkassette oder Aufbewahrungsbox passen, ist sicherlich nachvollziehbar. Allerdings finde ich schon, das mit den 20 EUR Münzen ab Februar 2016 in Deutschland irgendwie doch auch eine komplett neue Epoche eingeläutet wird. Wenn ich mal betrachte, das von 1987 bis 2001 über einen Zeitraum von 15 Jahren insgesamt 37 Stück 10 DM Münzen erschienen sind und von 2002 bis 2015 in einem Zeitraum von 14 Jahren insgesamt 76 Stück 10 EUR Münzen herausgebracht wurden, dann würde ich hier nicht von andauernden Änderungen sprechen, wie Du schreibst.

Ich hab z.B. bei MDM eine Münzkassette gekauft, wo ich die exakt 37 Stück 10 DM Gedenkmünzen unterbringe und eine weitere wo die 76 Stück 10 EUR Münzen ihren Platz finden. Sonstige Münzen finden in einem kleinen Universalkoffer Platz, der bis 41 mm Durchmesser ausgelegt ist. Ich denke wirklich, hier hat man eine einmalige Chance verpasst, mit Einführung der neuen 20 EUR Münzen ab nächstem Jahr, dann auch mal einen größeren Durchmesser zu wählen. Sicherlich hätten die Hersteller von Münzkassetten, Koffern und anderen Aufbewahrungsboxen dann auch davon profitiert, und hätten entsprechende Systeme auf den Markt gebracht, könnte ich mir vorstellen ? Und wer Münzen sammelt, wird dann sicherlich auch die paar Euro für ein neues System noch übrig haben ;)
 
Unter dem Aspekt der Verwendung der Gedenkzehner als Kursmünzen sehe ich die aktuellen Abmessungen der 10er und 25er, bald der 20er, als gut handhabbar an.
Angesichts der massenhaften Ausgabe dieser Münzen zum Nominal müssen sie in ihren technischen Abmessungen auch umlauftauglich, also einheitlich und nicht zu groß, sein.
 
Unter dem Aspekt der Verwendung der Gedenkzehner als Kursmünzen sehe ich die aktuellen Abmessungen der 10er und 25er, bald der 20er, als gut handhabbar an.
Angesichts der massenhaften Ausgabe dieser Münzen zum Nominal müssen sie in ihren technischen Abmessungen auch umlauftauglich, also einheitlich und nicht zu groß, sein.

Interessanterweise will die 10 EUR Münzen aber niemand als Kursmünze, oder "normales Geldstück" haben, wenn man mal versucht, damit in einem normalen Geschäft zu bezahlen. :D Hab ich tatsächlich mal versucht. Weder zwei Bäckereien, noch mehrere Supermarktketten wollten die 10 EUR Münze im Stempelglanz als normales Zahlungsmittel akzeptieren. Meistens kam die Standardantwort: Dafür habe man kein Fach in der Kasse oder aber "Das dürfen wir nicht annehmen" :rolleyes:
 
Interessanterweise will die 10 EUR Münzen aber niemand als Kursmünze, oder "normales Geldstück" haben, wenn man mal versucht, damit in einem normalen Geschäft zu bezahlen. :D Hab ich tatsächlich mal versucht. Weder zwei Bäckereien, noch mehrere Supermarktketten wollten die 10 EUR Münze im Stempelglanz als normales Zahlungsmittel akzeptieren. Meistens kam die Standardantwort: Dafür habe man kein Fach in der Kasse oder aber "Das dürfen wir nicht annehmen" :rolleyes:

Das kenne ich, habe es selbst schon öfter probiert. Hatte immer einen Ausdruck von der Seite der Bundesbank dabei, die die Existenz und Kursgültigkeit der 10er beweist. Bin meistens damit durchgekommen.:D
 
Unter dem Aspekt der Verwendung der Gedenkzehner als Kursmünzen sehe ich die aktuellen Abmessungen der 10er und 25er, bald der 20er, als gut handhabbar an.
Angesichts der massenhaften Ausgabe dieser Münzen zum Nominal müssen sie in ihren technischen Abmessungen auch umlauftauglich, also einheitlich und nicht zu groß, sein.


Da habe ich ganz persönlich größere Probleme mit den kleinen Durchmessern der 1 und 2 Cent Münzen als mit den größeren Exemplaren.

By the way: schaut mal, mit welchen riesigen (und schweren) Kupfermünzen in Russland im 18. Jahrhundert hantiert werden musste. Stichwort: 5 Kopeken....;)
 
Hallo Kempelen,

auch Dein Argument, das dann die Münzen nicht mehr in die ein oder andere Münzkassette oder Aufbewahrungsbox passen, ist sicherlich nachvollziehbar. Allerdings finde ich schon, das mit den 20 EUR Münzen ab Februar 2016 in Deutschland irgendwie doch auch eine komplett neue Epoche eingeläutet wird. Wenn ich mal betrachte, das von 1987 bis 2001 über einen Zeitraum von 15 Jahren insgesamt 37 Stück 10 DM Münzen erschienen sind und von 2002 bis 2015 in einem Zeitraum von 14 Jahren insgesamt 76 Stück 10 EUR Münzen herausgebracht wurden, dann würde ich hier nicht von andauernden Änderungen sprechen, wie Du schreibst.

Hallo Bergfreund1974

Mit den Änderungen bezog ich mich nicht nur auf die Nominalangaben sondern auch auf die Materialzusammensetzung ;). Und diesbezüglich ging die Kontiunität in den letzten Jahren leider verloren.

Bezüglich des Sammelsystems wäre es so, daß ein großer Teil meines aktuell verwendeten Beba-Schubfaches auf Dauer leer bleiben müsste, denn ich möchte nicht irgendwelche andere Münzen in der BRD-Gedenkmünzensammlung mitunterbringen.
Ich würde deshalb vermutlich (wie ich mich kenne :rolleyes:) die komplette Sammlung (also ab 5 DM Germanisches Nationalmuseum) auf 7x7 0der 6x6 Fächer umstrukturieren. Und das ginge dann doch ins Geld ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben