Neuzugänge in eurer Münzsammlung

Der Vollständigkeit halber bzw. aber ohne Angaben zur Auflage:

2662AF72-1905-4C5E-90EE-34EBCCABEB1B.webp
 
@Baron Münzhaufen: ja, so war das damals. Und die haben, gemessen am damaligen Metallwert gekostet, dass einem heute die Tränen in den Augen kommen.

Auf 2 BS sind derzeit drei weitere Stücke im Angebot zu 218 € (1) und 185 € (2). Bei den teureren Stück kann man erkennen, dass es wahrscheinlich ungetaucht ist, bei den beiden anderen vermute ich das Gegenteil davon. Das ist bei den Preisen auch egal. Die sind in meinen Augen ohnehin viel zu hoch. Aber auch zu solchen Preisen wurde schon verkauft (Nr. 8541000912 mit "Handlingsspuren" zu 140, Nr. 4152100912 zu 75,). Von daher gibt es auch Kunden, die das anders sehen. In der Bucht ist noch eines aus den USA zu 249 USD. "Selten" angeboten ist sie auch nicht. Auch die 240 Dollar werden wir beim Materialwert noch sehen und etliche Stücke werden eingeschmolzen. Zuerst schmelzen die absurd anmutenden Aufgelder auf den Metallwert langsam ab (6303100246) und dann irgendwann schmelzen viele der Münzen selbst im Tiegel. Genau so werden Münzen immer weniger häufig und schließlich auch selten. Vor allem in guter Qualität.
 
Es ist immer wieder schön, im Urlaub frisches Wechselgeld aus der Rolle zu bekommen. Wenn dann auch noch mit einer hervorragende Prägequalität einhergeht, freut das umso mehr. :)

Es wäre schön, solche Qualitäten auch hierzulande im Wechselgeld zu finden, aber die Schweiz ist in vielfacher Hinsicht unkomplizierter und gleichzeitig zuverlässiger als vieles vergleichbare in Deutschland.

5 Rappen 2021 und 10 Rappen 2020 im Wechselgeld in Coffrane bei Neuchâtel
2 Franken 2021 aus der Rolle gab es in der Kathedrale von Lausanne

CH-26c-2021B.webp

CH-29a-2020B.webp

CH-23a_3-2021B.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind ja wirklich prächtige Stücke.
Aber wie kommst du an Geld aus der Kathedrale? Ich kenne das nur andersherum, man muss immer bezahlen ...;)
 
Das sind ja wirklich prächtige Stücke.
Aber wie kommst du an Geld aus der Kathedrale? Ich kenne das nur andersherum, man muss immer bezahlen ...;)
Das ist die Schweiz: Da kostet wahrscheinlich auch der Eintritt und es gibt Wechselgeld.
In Ulm muss man z.B. auch zahlen wenn man auf den Turm steigen will, oder im Dom zu Speyer für den Abstieg in den Keller wo die Kaiser beerdigt sind.
 
Ich muss zugeben, dass der Turm in Lausanne Eintritt kostet, der Besuch der Kathedrale selbst ist aber kostenfrei. Überhaupt sind Kirchen in der Schweiz generell geöffnet. Anders als in Deutschland.
Das Wechselgeld bekam ich, als ich Postkarten kaufte. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Österreich 5 und 50 Schillinge von 1965

Es gibt da schon einen großen zwischen Unterschied zwischen den beiden Stücken, was die Legierung angeht: der 5er hat 64 % Silber und der 50er 90 %. Was den 5er angeht, sieht man dem das nicht an. Das hängt mit der Erhaltung und dem oberflächennahen Anreicherungsprozess des Silbers bei der Herstellung der Ronden (Beizen, Trommeln, Polieren) zusammen. Dass es keine PP´s geprägt im Stoßglanzverfahren, sondern "nur" PL ist, erkennt man daran, dass mit nur einem Hub geprägt wurde und bei dem 50er reichte das nicht ganz (siehe Randstab, Porträtseite, oben zwischen 10 und 14 Uhr).

Die in gutem Zustand befindlichen Münzen (keine Bereibung, kein Putzen) lagen wahrscheinlich sehr lange Zeit in einem Plastikhalter im Lederetui, die Seite, die wahrscheinlich auf dem Plastik lag, ist erfahrungsgemäß dunkler getönt/patiniert, die andere Seite hat kaum Tönung/Patina. Das kriegt man auch nicht mehr weg, ohne dass die Münzhaut beschädigt wird - ich lasse sie daher genau so in ihrem, dem Alter und der Auslieferungsverpackung entsprechenden Zustand.
 

Anhänge

  • Österreich-50-Schilling-1965-Uni-Wien-HK.webp
    Österreich-50-Schilling-1965-Uni-Wien-HK.webp
    610,7 KB · Aufrufe: 64
  • Österreich-5-Schilling-1965-HK.webp
    Österreich-5-Schilling-1965-HK.webp
    532,2 KB · Aufrufe: 65
Drei schöne SMU - Neulinge aus Norwegen habe ich neulich bekommen. Die Bronzemünzen zu 1, 2 und 5 Øre aus der Zeit Oscar II kommen in der Regel in der Erhaltung " fast schön " vor, diese Stücke im vz- Bereich sind weit überdurchschnittlich und genügen meinen Ansprüchen vollauf. Schöne, harmonische , gleichmässig patinierte alte Münzen. Zum Vergleich habe ich noch ein schlecht erhaltenes Stück abgebildet. Ich mag auch solche Münzen, die man ohne Bedenken in die Hand nehmen kann , wenn man gern mal altes Geld " begreifen " will.

1 Øre, 1897, Auflage 3.000.000 Ex
2 Øre, 1877, Auflage 1.976.350 Ex
5 Øre, 1896, Auflage 1.000.000 Ex

5 Øre , 1876, Auflage 1.646.500 Ex
 

Anhänge

  • P1110550.webp
    P1110550.webp
    108,9 KB · Aufrufe: 91
  • P1110551.webp
    P1110551.webp
    127,5 KB · Aufrufe: 91
  • P1110549.webp
    P1110549.webp
    105 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
@Kronerogøre: die 5 Oere sind wirklich absolut top. Das, kein Abrieb und gute, unverätzte Oberflächen, sieht man bei Kupfermünzen nur noch selten. Die Patina ist auch wunderschön. Glückwunsch.

Hier noch zwei Nachzügler - Fotos sind immer viel Arbeit - Der Prechtl ist, was die Vorderseite angeht, leicht und wunderschön getönt, die Rückseite hat, verpackungs- und lagerngsbedingt, schon eine durchgehende, graue Patina.
 

Anhänge

  • Österreich-10-Schilling-1965.webp
    Österreich-10-Schilling-1965.webp
    303,2 KB · Aufrufe: 76
  • Österreich-25-Schilling-1965-Prechtl.webp
    Österreich-25-Schilling-1965-Prechtl.webp
    259,4 KB · Aufrufe: 76
Zurück
Oben