Neuzugänge in eurer Münzsammlung

Eine schöner Neuzugang aus der Schweiz :

20 Franken Schweiz 2024
"Die Schweiz"

20 g 999er Silber
Auflage 7.500 Stück
 

Anhänge

  • 042.webp
    042.webp
    309,4 KB · Aufrufe: 69
  • 043.webp
    043.webp
    186,4 KB · Aufrufe: 71
Meine Jahresbeginnmünze zur Abrundung der "Sammlung von Vergleichsstücken zu Doppelkronen" in ansprechender Erhaltung.

20 Lei Rumänien 1883 - der erste Jahrgang von diesem Zwei-Jahrestyp.

20250107_160859.webp20250107_160936.webp
 
Meine Jahresbeginnmünze zur Abrundung der "Sammlung von Vergleichsstücken zu Doppelkronen" in ansprechender Erhaltung.

20 Lei Rumänien 1883 - der erste Jahrgang von diesem Zwei-Jahrestyp.

Anhang anzeigen 298789Anhang anzeigen 298790
Steffen
Wie definierst Du "Vergleichsstücke" ? Die 20 Lei haben ja LMU-Standard und deshalb ein anderes Gewicht als eine Doppelkrone 7,97 und 20 Lei 6,45. Beide mit 900er Gold.
 
Ich denke, man könnte es als Goldmünzen europäischer Länder aus der Zeit des Kaiserreichs definieren.
Also womit in den Nachbarländern zeitgleich zu unseren Kronen und Doppelkronen bezahlt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, man könnte es als Goldmünzen europäischer Länder aus der Zeit des Kaiserreichs definieren.
Also womit in den Nachbarländern zeitgleich zu unseren Kronen und Doppelkronen bezahlt wurde.
Genau das trifft es.

Europäische 20er Nominale (Ausnahme 10G NL) in Gold aus der Epoche analog unserem KR, aber nur welche sich in Bildnis und Schriftart der Umschrift unseren damaligen Stücken sehr ähnlich sind.

LMU Münzen Sammler bin ich definitiv nicht.
 
Für 29,50 Euro plus 4,50 Versand habe ich den Satz in der Bucht nicht liegenlassen. Bis auf eine sind alle vz ex PP (oder wenn man sie denn getaucht und geslabbt hat und auf Neuhochdeutsch: irgendwas zwischen PR 62 und PR 67). Mit schöner Patina drauf. Teils sieht man die Bereibung nur unter der Lupe mit fünffacher Vegrößerung und geschultem Auge, dass den Unterschied zur Abziehlinie kennt. Die 50-Cent-Münze ist die zweitbeste, der Cent die schwächste und die 2,5 Cent sind in meinen Augen perfekt. Sehr dekorativ.
 

Anhänge

  • IMG_4552.webp
    IMG_4552.webp
    444,5 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_4547.webp
    IMG_4547.webp
    824,8 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Eine wirklich zynische Münze.

Kaum ein Land auf dieser Welt unterdrückt die dort lebenden Menschen derart schlimm und lässt sie in bitterer Armut leben, teils sogar verhungern. Die Führung lebt hingegen im Luxus und stellt das mittlerweile sogar noch zur Schau. Mehr Verachtung gegenüber den eigenen Bürgern geht kaum mehr.

Der damalige Diktator ist schon lange tot. Lange schon war mir diese Münze aufgefallen. Spät genug, dass der Verbrecher , der sie hat prägen lassen und die ihm zuarbeitenden Geschäftemacher nichts mehr davon haben, habe ich sie aus einer Sammlungsauflösung über einen Händler erworben. In Gold gerechnet immer noch weit unter dem damaligen Ausgabepreis. So, wie sich das gehört.

Das Motiv der Münze ist schön, die Erhaltung sehr gut bis perfekt für den Typ, viele Stücke sind schlecht erhalten, stark oxidiert, mit Kratzern, Berührspuren, Bereibungen bis hin zu üblen Randdellen, Produktionsbedingte, leicht unsaubere Ränder und teils inperdekte Felder haben fast alle Nord-Koreanter zu 500 Won aus dieser Zeit - mittlere bis späte 80er - das muss man wissen.

Die Auflage ist mit 2.000 Stücken vergleichsweise niedrig und sie war zum Glück in einem Konvolut.....

Stücke mit 15.000 bis 20.000 Auflage gibt es schon zum Metallwert, teils knapp darunter, teils mit 3 bis 5 Euro Aufschlag. Manche häufiger, manche seltener. Das meiste davon geht demnächst wohl in den Tiegel, vermute ich mal. Ich würde das bei 20.000er Auflagen nicht machen, aber ich bin auch nicht das Maß aller Dinge. Schauen wir mal, was bei 38 oder 42 Euro die Unze so passiert. Dann werden auch einigen der 1987 mit etwa/maximal 5.000 Stücken geprägten Mexiko-Fußballer die Puschen ausgezogen, so warm wird es denen werden :-) die Schmelzen machen dann Überstunden und viele Erben und Händler richtig Reibach, das glaubt mal. Es sei ihnen gegönnt. Ändern kann man es eh nicht.

Soeine einzuschmelzen wäre schade und vor allem sehr unklug, auch in "vermackt" bringt die, einzeln und zum Startpreis von 49 oder 50 angeboten, noch mindestens einen Fuffi in der Bucht. Alles schon mit staunenden Augen gesehen.

Etwas Glück brauchte es daher schon. Ein Schnapper war sie ganz sicher nicht, aber es ging und für den Zustand mit den originalbelassenen Oberflächen bin ich trotzdem sehr dankbar.
 

Anhänge

  • IMG_4565-Korea-Reisbäuerin.webp
    IMG_4565-Korea-Reisbäuerin.webp
    375,5 KB · Aufrufe: 74
Zusammen mit einer anderen Münze, die ich nun doppelt habe aus dem Netz gefischt.

Wer solche Münzen sammelt, weiß, was Ambach ist. Und wer nicht, der kann sich glücklich schätzen, es sei denn, er sammelt Doppeltaler....

Zum Silberwert - kriegt man sie nicht. Nicht ihn dem Zustand. 31,5 Euro plus Versand ist dennoch bei der Qualität fast umsös.
 

Anhänge

  • Georg VI.webp
    Georg VI.webp
    254,4 KB · Aufrufe: 57
Zurück
Oben