Medaillen des Königreichs Sachsen

Bei der 157. WAGO konnte ich unter Los 834 ein sehr seltenes Stück ergattern. Diese Medaille gibt es in Silber und Bronze, welche beide selten vorkommen. In Silber habe ich bisher nur 2 Exemplare gefunden. (266. Künker-Auktion, Los 1579 und 368. Künker-Auktion, Los 399). Hier nun mein Exemplar:

Medaille auf den Besuch des Prinzen Johann (dem späteren König) in der Münze Dresden 1823

Avers: sächsischer Wappenschild, umgeben von Eichenkranz
Revers: sechs Zeilen Schrift
Durchmesser: 33,3 mm
Gewicht: 13,37 g
Medailleur: Carl Reinhard Krüger

Slg. Merseburger 2230, von Ampach 15738

Anhang anzeigen 301768
Hallo, aber haben Sie jemals das Bronzemodell bei einer Auktion gesehen?
 
Heute kamen wieder zwei hübsche Neuzugänge bei mir an. Hier der erste:

König Friedrich August I. - 50-jähriges Regierungsjubiläum 1818

Avers: Brustbild des Königs von der linken Seite
Revers: kniende Saxonia mit Wappen und Füllhorn
Durchmesser: 29,5 mm
Gewicht: 10,22 g
Medailleur: Karl Wilhelm Hoeckner

Slg. Merseburger 2080 (dort in Zinn), Slg. Engelhardt 1806, von Ampach 15697

1818 - Regierungsjubiläum 3.webp
 
Das zweite Stück ist ein echter Winzling, aber sehr interessant. Es handelt sich um einen sog. "Siegespfennig". Hier ein Auszug aus der Seite von MGM:

Siegespfennig - Sammelbegriff für eine Suite von Miniaturmedaillen, die der Berliner Medailleur Daniel Friedrich Loos (1735 –1819) auf die Siege der alliierten Armeen in den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 gegen die französische Fremdherrschaft geschaffen hat. Die Stücke (insgesamt gibt es 63) zeigen eine einheitliche Vs. mit der Siegesgöttin (Siegesengel) mit Flammenschwert und Lorbeerkranz sowie die Umschrift GOTT SEGNETE DIE VEREINIGTEN HEERE. Auf den Rs. werden dann mit mehrzeiligen Inschriften der Sieg in einer Schlacht, der erste und zweite Frieden von Paris genannt. Da 25% des Verkaufserlöses an Lazarette überwiesen wurden, kann man die S. auch unter die Spendenmedaillen einordnen.

Mein Exemplar ist zur Völkerschlacht bei Leipzig 1813 ausgegeben worden.

Durchmesser: 15,4 mm
Gewicht: 1,4 g
Medailleur: Daniel Friedrich Loos

Gebauer 1813.2, Sommer A 165/16

1813 - Siegespfennig Völkerschlacht.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann einen weiteren Neuzugang vermelden, der heute bei mir eintraf.

König Albert - auf seinen Tod am 19.06.1902

Avers: Kopfbild des Königs von der rechten Seite
Revers: Zepter, Marschallstab und Zweig, umgeben von einem Schlangenring, dahinter Krone auf gestürzter Fackel
Durchmesser: 33,0 mm
Gewicht: 19,8 g
Medailleur: Robert Henze

Rudolph 602

1902 Auf seinen Tod.webp
 
Mein heutiger Neuzugang kam in einem NGC-Sarg (MS63) und wurde umgehend befreit.

König Albert - auf das 25-jährige Regierungsjubiläum und seinen 70. Geburtstag 1898

Avers: Brustbild des Königs von vorn, Kopf von der rechten Seite
Revers: Wappen mit Krone und Zepter auf Kissen im konkaven Kreis
Durchmesser: 33,5 mm
Gewicht: 35,15 g
Medailleur: Ludwig Christian Lauer

Medaille 2.webp
 
Zurück
Oben