Kleinste Münze, leichteste Münze

Registriert
15.06.2007
Beiträge
309
Reaktionspunkte
17
Mich würde mal Folgendes interessieren:

Welches ist die kleinste Münze in eurer Sammlung?

Meine kleinste deutsche Münze ist 16mm (Deutschland Kaiserreich 20Pf Silber, Jäger 5).

Meine kleinsten Münzen aus Europa sind
ca. 15mm: Niederlande 10 Cent Silber, KM 163
ca. 15mm: Schweden 10 Öre Silber, KM 813 und 823

Gibt es Münzen, die einen kleineren Durchmesser als 10mm haben?
 
Meine leichteste wiegt ganze 0,89 Gramm
Mecklenburg-Rostock, Stadt Schilling sundisch (Sechsling lübisch) undatiert (1546-1550)

Katalognummer: Kunzel 11 A/c
Vs.
Greif nach links
Umschrift MONETA NOVA ROSTO

Rs.
Langkreuz mit gotischem "r" im linken Unterwinkel
Umschrift SIT-NOM-DNI-BND (Legendenbeginn 12 Uhr)
Münzzeichen gestieltes Dreiblatt mit Bogen glatte Kontur

Gewicht: 0,89 g
Durchmesser: 17 mm
Auflage: Zwischen1547 und 1550 sind in Rostock aus ca. 793,8 kg Silber 628.716 sundische Schillinge geprägt worden.

Münzmeister: Hans Tengel

Das obere Bild ist das Bild des Verkäufers, darunter mein Scan.
Anhang anzeigen 56570
 
Bei meinem Start als junger Numismatiker kamen mir auch immer solche Ideen.
Was kostet die teuerste Münze, von welcher Münze gibt es nur ein Stück, was ist das wertvollste Münzenmetall - was die kleinste - was die größte - und so weiter. Alles Sachen, die ich mir nicht leisten konnte.

Meine kleinen Münzen messen jetzt 5,5 Millimeter Dm. und wiegen 0,16 Gramm
reicht das für einen Vergleich?

Travancore.jpg

das Gold ist etwas größer - 7,0 Millimeter Dm. und 0,35 Gramm Gewicht.
Diese Münzen kommen meistens aus Indien - z.B. Travancore und werden von uninformierten Verkäufern oft als Kelten angeboten (kein Kommentar dazu)

Gruß diwidat
 
paralysiert? - warum?

Die indischen Banker und Sparkassen Angestellten hatten auch keine Lust diese Massen von Minimünzen zu zählen.
Daher gab es Hilfsmittel um die Arbeit zu erleichtern

Fannam-Zähl-Brett.jpg

Gruß diwidat
 
schade eigentlich - so tief Luft geholt und dann kommt nicht der kleinste Hauch - aber was solls -

Aus meinem Heimat-Bundesland ein paar Grüße (Münzstätte G)

Kleine-Pfennige.jpg

Die badischen Pfennige des Mittelalters sind zu klein um sie in den Taschen zu suchen, da übersieht man sie leicht. Daher wurden später die Taler geprägt.

Der Durchschnitts Durchmesser liegt bei 14,5 mm (13,5 bis 15,5)
und alle 7 zusammen wiegen gerade mal 2 Gramm - also weniger als 0,3 Gramm im Durchschnitt.

Der oben in der Mitte ist KEIN Badener, es ist ein Straßburger, der auch von versierten Händlern gerne als badischer Beischlag verkauft wird. Nichtkenner fallen darauf oft rein.
Das Straßburger Wappen ist genau wie das Badische mit einem Schrägbalken, aber in anderen Farben, die man auf den Münzen aber nicht sehen kann :rolleyes:

Gruß diwidat
 
bei mir ist die kleinste Münze 10 mm "groß" = 3 Yuan 1991, 1 Gramm.
Was sind eigentlich die kleinsten kursgültigen Münzen (mit denen ich heute im Laden bezahlen kann)?
 
paralysiert? - warum?

Ich hatte schon gedacht, dass wir uns etwas langsamer an die kleinste Münze herantasten.

Aber da gibt es wahrscheinlich gar nichts mehr zu unterbieten :D.

Damit war für mich das Thema eigentlich gegessen. Aber ich freue mich natürlich, wenn wir noch andere kleine Münzen finden.
 
noch einmal das beredte Schweigen hier unterbrechen -

Minimünzen gibt es überall auf der Welt - und auch zu allen Zeiten.
Die Griechen waren wahre Weltmeister in "klein" Münzen Produktion.
Auch bei den Römern gab es viele Minimünzen - da kann man sich den realen Wert garnicht richtig vorstellen :rolleyes:

Kleinste-Antike.jpg

auch West Europa hatte seine Minis -

Kleinste-Moderne.jpg

gute Augen beim Sammeln wüscht

diwidat
 
Zurück
Oben