J 716. 1 Heller 1904 J Deutsch-Ostafrika
Erhaltung der Münze: besser als vorzüglich - selten in dieser Erhaltung
J 712. 1/2 Rupie 1891 A Deutsch-Ostafrika
Erhaltung der Münze: Erstabschlag !
Bei Bedarf könnt Ihr mir die Bilder und Infos (Erhaltung) auch gerne mailen. Ich werde Sie dann entsprechend hier einstellen. Mailadresse gibts per PN-Anfrage.
Aber bitte nur Münzen einstellen, die überdurchschnittlich erhalten sind und sich in Eurem Besitz befinden, bzw. an welchen Ihr die Bildrechte habt.
Gruß
Michael
Die Idee ist wirklich klasse, aber es ist doch sicherlich jedem klar, daß die Rubrik "Deutschland vor 1948" nicht bei 1871 zu Ende ist. Und davor wirds dann mit der überdurchschnittlichen erhaltung schon etwas schwieriger wenn nicht sogar unmöglich. Man sollte also die Kriterien für eine Münze nicht so hoch hängen, daß sie nicht mehr erfüllbar sind, damit wäre schließlich auch niemand gedient.
Gruß
corrado26
Da hast Du sicherlich recht, corrado26. Selbstverständlich ist eine sehr alte Münze manchmal schon in der Erhaltung s oder ss überdurchschnittlich erhalten. Diese gehören selbstverständlich auch dazu !! Also wenn Du da was hast
als her damit.
Gruß
Michael
Ich denke auch, man muss eine für die jeweilige Münze entsprechend gute Erhaltung als Definition nehmen.
Es gibt auch bei jüngeren Münzen wie die aus dem Getto Litzmannstadt Münzen, die ich schon mit ss als hier erwähnenswert ansehen würde.
Und so ist es sicher bei den antiken Münzen auch, die dann vielleicht mit s-ss schon super sind.
Von Alfons Hegele zur Verfügung gestellt
J 318. 50 Reichspfennig Weimarer Republik
Besonderheiten: J 318. wurde sehr oft gefälscht. Deshalb wurden sie schon 1928 eingezogen und durch J 324. ersetzt.
Die Prägungen von J 318. begann erst Ende 1924 und wurde wegen der zahlreichen Fälschungen bereits Anfang 1925 eingestellt. Die wenigen Stücke von J 318. gingen in der Masse der 50-Pfennig Münzen unter und wurden bei der Ausserkurssetzung eingelöst. (Quelle: Jäger Katalog).
Erhaltung: Wertseite vorzüglich, Rückseite vorzüglich bis prägefrisch
Glückwunsch zu der tollen Münze !!
Super Thema!
Eine Anmerkung habe ich:
Schreibt bitte in dem Beitrag, in dem die Grafiken angehängt sind unbedingt (wenn möglich) die Jäger Nummer hinein, und bitte so, wie es bisher gemacht wurde, mit einem Leerzeichen nach dem J.
Beispiel: J 158
Ich rechne damit, und hoffe auch, dass dieses Thema bald sehr viele Beiträge mit angehängten Grafiken hat und man somit bald die Suchfunktion einsetzen muss, um die Abbildung einer bestimmten Münze zu finden.
Ensprechend bitte ich um die selbe Vorgehensweise bei nicht im Jäger gelisteten Münzen.
Bsp: Dav 5173, KM 176, AKS 110 ...usw.
Dieser Fred ist auch ein bisschen wie ein "armer Heinrich"
Er hätte nämlich ein bisschen mehr Leben verdient.
Deshalb hänge ich mal 4 Reichspfennig 1932 F an:
J 315
Gruss,
jeggy
Ich pack auch nochmal eine Münze hintendran. Vielleicht bekommt ja irgendwer noch Lust und macht mit.
J 133. 5 Mark 1904 Sachsen
Besonderheiten: Auf den Tod des Königs
Erhaltung: fast Stempelglanz aus Erstabschlag
J 128. 5 Mark 1902 Sachsen
Erhaltung: Stempelglanz
J 704. ½ Mark 1894 Deutsch Neuguinea
Erhaltung: Stempelglanz
Deutsches Reich
10 Pfennig
"A"
Erhaltung: stgl
J 110. 3 Mark 1913
Nun noch ein zweites Stück in PP...mit ganz anderer Wirkung...
Ich hoffe, dass hier auch Proben erlaubt sind:
Schaaf 110 G1. 3 Mark 1913
diese Probe von dem im Schaaf aufgeführten Stück.
Echtheit durch Herrn Franquinet bestätigt.
(Deshalb kommt sie hier jetzt erst rein)
Weitere Infos: Silber mit Feinheit 999,
Variante der im Schaaf aufgeführten Probe (wie erwähnt ohne Datum)
Bitte um Infos, falls weiteres Exemplar irgendwo auftaucht...
Ich habe zwar keine deutsche Münze anzubieten, aber immerhin eine deutschsprachige.
5 Franken Liechtenstein 1924
Auflage: 15.000, davon 11.260 eingeschmolzen.
Avers: Fürst Johann II. von Liechtenstein 1858-1929
Eine eigene Franken-Währung kursierte in Liechtenstein von 1924 bis 1930. Die Liechtensteiner Münzen schufen jedoch eine zu grosse Verwirrung, da sie neben den Schweizer Franken sowohl in Liechtenstein als auch in der Schweiz gültig waren. Daher wurde beschlossen, diese Münzen wieder einzuziehen.
J 322. 5 Mark 1925 A
5 Reichsmark 450 Jahre Universität Tübingen,
J 329
1927, Weimarer Republik
Vs: Eberhard im Bart (als Graf: Eberhard V., als Herzog: Eberhard I.)
Er gelangte 1450 zur regierung und wurde durch Maximilian I. 1495 zum Herzog erhoben. Eberhard gründete 1477 die Uni Tübingen, die noch heute nach ihrem Gründer Eberhard und ihrem Fördererr Herzog Karl Eugen von Württemberg Eberhard-Karls-Universität heißt
Randschrift: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
Prägestätte F, Stuttgart
Auflage: 40.000
mit beginnender Patina
5 Reichsmark Zur Rheinlandräumung
Adler auf der Brücke
J 346
1930, Weimarer Republik
Nach Artiel 428ff des Vertragsdiktats von Versailles konnten die deutschen Gebiete westlich vom Rhein sowie die östlich des Rheins gelegenen Brückenköpfe Köln, Koblenz, Mainz und Kehl von den Alliierten bis zu 15 Jahre besetzt werden (gerechnet ab 10. 01. 1920). Bei der Erfüllung aller Vertrgasbedingungen sollten Köln und der nördliche Teil des westrheinischen Gebiets nach 5 Jahren, Koblenz und der mittlere westrheinische Teil nach 10 Jahren geräumt werden. Bei Erfüllung aller Vertragsbedingungen vor dem Ablauf der 15 Jahre war die sofortige Aufhebung der Besetzung vorgesehen. Wegen angeblicher Verletzung des Versailler Vertrags durch Deutschland wurden seit 1921 auch noch Düsseldorf, Duisburg und große Teile des Ruhrgebiets von französischen Truppen besetzt.
Durch deutsche, britische und amerikanische Proteste, sowie durch den Abschluß des Locarno-Vertrags veranlaßt, räumten die Franzosen Teilgebiete. Nach Annahme des Young-Planes durch deutschland wurde auch das restliche deuscthe Gebiet (mit Ausnahme des Saargebiets) zum 1.7.1930 frei gegeben.
Prägestätte A, Berlin
Randschrift: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
Herr Franquinet sagte, so einen schönen Strom hat er noch selten gesehen.
J 703. 10 Pfennig 1894 Deutsch Neuguinea
Erhaltung: vz-st
J 83. 5 Mark Lübeck 1904 PP
J 166. 3 Mark 1911 Schaumburg-Lippe
Erhaltung: Stempelglanz

J 353. 5 Reichsmark Gedenkmünze zum 450. Geburtstag Martin Luthers
Hier mal eines meiner Lieblingsstücke nicht ganz so schön wie jeggy´s Avatar, aber immerhin:
Jaeger Nr. 703
10 Neu-Guinea Pfennig 1894A
J 175. 3 Mark 1913 Wuerttemberg
Der Stempel wurde vermutlich kräftig poliert,
siehe flache Reliefstellen (fliegende Bänder)
und unvollständige Schmuckfeder rechts
neben Adlerkopf
J 601. Gebiet des Oberbefehlshabers Ost, 1 Kopeke 1916 J, Erhaltung vz+
Da habe ich auch etwas anzubieten:
J 602. Das 2-Kopeken-Stück ist bei mir in recht gutem Zustand.
5 Reichsmark Drittes Reich (1934 – 1935)
Garnisonskirche (bzw. Garnisionskirche)
mit Datum "21. März 1933"
Silber 0.900, Gewicht 13.88 g (12.5g fein),
Durchmesser 29 mm
Auflage laut MünzenRevue: 400 Tausend
Rand: Gemeinnutz geht vor Eigennutz
Gültig bis 20.06.1948 (in den Westzonen) Jäger 356
(Münze scheint nur auf dem Foto "goldig")
Deutsch Ostafrika
1890
1 Pesa
vz
Meißen
1921
50 Pfennig
vz
Deutsch Ostafrika
1904 / "A"
1 Heller
vz+
J 331. 5 Reichsmark Weimarer Republik 1927 A
J 717. 5 Heller 1909 J
In dieser Erhaltung (bankfrisch) recht selten, Stempelglanz-Exemplare
sind ziemlich rar. Der Katalogpreis für Stempelglanz ist zu niedrig.
Erstabschläge in Stempelglanz können €900 kosten.
Diese Münze war für €180 zu haben.
J 730. 10 Cent 1909 Kiautschou
Erhaltung der Münze: Stempelglanz, fein.
J 702. 2 Neu Guinea Pfennig 1894 A
J 127 2 Mark Sachsen 1902 E (Auf den Tod des Königs)
J 722. 1 Rupie 1914 J
Bestimmt die preiswerteste Münze in dieser Kollektion:
----------------------------------------
Für alle die die Nase rümpfen (Notgeld) hier mein Vorschlag: sobald hier eine guterhaltene Zinkmünze auftaucht, lösche ich diesen Beitrag
----------------------------------------------------------
Da ja nach einer Zinkmünze verlangt worden ist:
J373a
1945 F
stgl
@Raphael: bitte trotzdem Dein Stück nicht löschen
und gleich noch ein Pfennig:
J1
1886 E
stgl
zum Abschluss dann noch ein Neuguineapfennig:
J701
1894 A
stgl EA, leicht fleckig
J 169b 2 Mark 1905
Zum 25.Regierungsjubiläum
Für die Prägung der Gedenkmünze sollte die Kopfpatrize von J.168 verwendet werden. Der Zweig und die Jahreszahlen sind von Schultz freihändig geschnitten worden. Dabei gerieten der Zweig zu flach und der Randstab zu schmal.
Deshalb wurde eine neue Matrize hergestellt. Wegen des feststehenden Ablieferungsdatums wurde mit dem neuen Stempel nur noch der Restposten (12.500 Stück), der für die anderen Bundesstaaten bestimmt war, ausgeprägt, während die für Sondershausen vorgesehenen Stücke (J.169a = 62.500) mit dem ersten Stempel geprägt wurden.
Karl Günther zu Schwarzburg-Sondershausen
Mit ihm erlosch die Sondershäuser Linie des Hauses Schwarzburg im Mannesstamm, das Fürstentum wurde ab seinem Tod von Fürst Günther Viktor zu Schwarzburg-Rudolstadt geführt.
J 39 - 3 Mark 1908
J 351 - 5 Reichsark 1932 A
av: Goethe
rv: Reichsadler
Ausgabeanlass: Zum 100. Todestag Goethes
Entwurf Vs und Rs: Prof. Rudolf Bosselt, Braunschweig
Auflage: 10.838 Stück
Erhaltung: vorzüglich-stempelglanz
Rückseite beginnt unregelmäßige Patina
mit Gutachten von Erich Papproth
ungleichgroße Vorder- und Rückseite liegt nicht an der Münze
J 370. 5 Reichspfennig 1944 D
J 371. 10 Reichspfennig 1945 E
Die Münze ist leider leicht berieben und auch mal angefingert worden.
1 Pfennig, Reichsadler, erstes Modell
1889 D
---
wenn die nicht gut genug erhalten ist, kann die dann jemand rausnehmen...
dann mach ich mal weiter mit Kaiserreich-Kleinmünzen:
J6 20 Pfennig 1888 E
J9 1 Mark 1875 E
J9 1 Mark 1885 J
und hier noch ein früher Jahrgang des Nachfolgers von J6
J17 1 Mark 1892 D
Hier findet ihr weitere Informationen über Friedrich III.
J 60 Bremen 5 Mark 1906 J
Vorderseite: Stadtwappen
Rückseite: Wertangabe, großer Reichsadler
Auflage: 40.846
Legierung: Ag900
Erhaltung: f.Stgl.
Ich stelle den Beitrag erneut ein, mit verbesserten Scans...
J 369. 1 Reichspfennig 1940 E
J 372 50 Reichspfennig 1944 F
Erhaltung: Stempelglanz
Ob wohl die Fingerabdrücke der selben Person gehört haben?
Weight: 11.1110g
Composition: 0.9000 silber, .3215 oz.
Mintage: 100,000
dieses ist eins meiner Liebling stücke.
ich kaufte dieses in Kroker + Walsch in Karlsruhe.
Kaiserreich 3 Mark Reuss in Super-Erhaltung

J 14. 20 Pfennig 1890 A
J 36. 2 Mark 1907 (G)
J 139. 5 Mark 1909 (E)
J 169a. 2 Mark 1905 (A)
zum 25-jähigen Regierungsjubliäum
Die Jäger Nummer 169b hat Avers einen breiten Randstab.
J 174. 2 Mark 1912 (F)
J 156. 2 Mark 1898 A
Hi,
bin neu hier und die Stücke, die ich auch in Spitzenerhaltung habe, sind schon vertreten. Alerdings kann ich erstmalig eine Mg Münze beisteuern, es handelt sich um den ersten Typ des 10Pf Stücks aus dem Getto Litzmannstadt. Das Stück wurde aufgrund der starken Ähnlichkeit zum 10 Reichspfennigstück (J. 371), das zu der Zeit in diesem Teil Polens kursgültig war, von der Reichs-Gettoverwaltung nicht genehmigt und zum grössten Teil wieder eingeschmolzen. Da Mg sehr reaktionsfreudig ist, kommen die Stücke fast auschliesslich nur in Erhaltung s oder schlechter vor. Dieses Stück hat nur wenig und auch nur oberflächliche Korrosion und eine schöne patina.
J. L1, 10 Pfennig, 1942
Diskussionen zu den hier geposteten Bildern bitte hier führen!
Ich werde zukünftig keine Beiträge mehr in die richtige Themen verschieben, was nicht in diesen thread gehört wird ab jetzt kommentarlos gelöscht.
J 99 - 5 Mark 1888
Silbermünze Kaiserreich
J 172 - 2 Mark 1876 F.
König Karl 1864-1891.
* Entwurf und Stempel - Vs: Karl Schwenzer, Stuttgart
* Auflage: 1.555.014
* Material: Ag 900 / Cu 100
* Gewicht: 11,111g
* Durchmesser: 28mm
* Rand: 140 Kerben
Erhaltung: fast Stempelglanz
Auktion 3, Meister & Sonntag, 6.-8. Oktober 2005,
J 6 - 20 Pfennig 1887A
J 701 - 1 Neu-Guinea Pfennig 1894A
<!-- / message --><!-- attachments -->
J 81 - 2 Mark Lübeck 1904A
<!-- / message --><!-- attachments -->
dann will ich's auch mal probieren:
Vorderseite: Doppeladler, auf der Brust Stadtwappen in französischem Schild
Entwurf Vorderseite: Emil Weigand, Berlin
Modell und Stempel: Emil Weigand, Berlin
Rückseite: Reichsadler (zweites Modell)
Auflage: 33.334, PP: bekannt
Fälschungen: sind (mir) nicht bekannt.
Erhaltung: vz
Hier eine Dublette von mir:
J 174 2 Mark
* av: Wilhelm II Württemberg
* rv: Reichsadler
* Entwurf Vs: Karl Schwenzer, Stuttgart
* Entwurf Rs: Otto Schulz, Berlin
* Auflage: 1.504.497 Stück
J 88 - 3 Mark Mecklenburg-Schwerin 1915A
zur Jahrhundertfeier des Großherzogtums am 9.6.1915
<!-- / message --><!-- attachments -->
J 319 und J 320 - 1 und 2 Reichsmark der Weimarer Republik 1925 A
J 78 - Lippe: 2 Mark 1906
J 110 - 3 Mark Preussen 1913A
zur Jahrhundertfeier der Befreiungskriege gegen Frankreich
<!-- / message --><!-- attachments --><!-- / message --><!-- attachments -->
J 128 - 5 Mark Sachsen 1902E
Auf den Tod des Königs
J 63 - 2 Mark Hamburg 1902J
J 148 5 Mark 1907 Sachsen-Coburg-Gotha
Carl Eduard 1905-1918, seit 1900 unter Vormundschaft
Auflage 10000
Erhaltung: VZ-ST (streng bewertet), kleine Randfehler

J 118 - 2 Mark Reuss ältere Linie 1899A
J 705 - 1 Neu-Guinea Mark 1894 A
Hier ein hübscher Jäger 6:
Vorderseite: Reichsadler (erstes Modell) im Eichenkranz
Rückseite: Wertangabe im Perlkreis
Auflage: 2 711 000 Stück lt. Jäger von 1974
Legierung: Cu75/Ni25
Leider mit ein paar haarfeinen Kratzern über der "20"
Achtung! - Sehr großes Bild
J 16 - 1/2 Mark 1913 F
J 723 - Deutsch-Ostafrika: 5 Heller 1916 T
Gewicht: 4,75g
Schaaf 18 G5 - 25 Pfennig 1908 o.Mzz. (privat)
J 113 - 3 Mark 1914 A
[Arsch-an-die-Wand-und-auf-500-%-sichergeh-Modus / Aus]
[Alternativ-Arsch-an-die-Wand-und-auf-500-%-sichergeh-Modus / An] Ich versichere, daß die von mir dargestellten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Gegenstände aus der Zeit 1933 – 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder der militärhistorischen und numismatischen Forschung angeboten werden, gem. § 86 und 86a StGB. [Alternativ-Arsch-an-die-Wand-und-auf-500-%-sichergeh-Modus / Aus]
Gruß,
Don
Jäger 178 - 3 Mark Wilhelm II 1916 F; Zum 25. Regierungsjubiläum
* Entwurf VS: Prof. Ludwig Habich, Stuttgart
* Material: Ag 900 / Cu 100
* Gewicht: 16,667 g, Ø: 33 mm
* Randschrift: GOTT MIT UNS
* Polierte Platte
J 60 - 5 Mark Bremen 1906 J
J 9 - 1 Mark 1875 A
J 108 3 Mark Preussen 1911A;100 Jahre Universität Breslau
Jäger. 14
Nominal: 20 Pfennig
Jahr: 1892
Prägestätte: J
Auflage: 408.519 St.
Gewicht: 6,25 g
Durchmesser: 23 mm
Material: Kupfernickel (Kupfer 750 / Nickel 250)
Vorderseite: Wertangabe
Rückseite: Reichsadler im Eichlaubkranz
Rand: Glatt
Erhaltung der Münze: gutes Vorzüglich
Hier ein wunderschönes Stück von Mecklenburg Strelitz
Jäger. 90
Nominal: 2 Mark
Jahr: 1877
Prägestätte: A
Auflage: 100.000 Stück
Gewicht: 1,111 gramm
Durchmesser: 28 mm
Material: Silber (Silber 900 / Kupfer 100)
Vorderseite: kleiner Reichsadler
Rückseite: Bildnis von Großherzog Friedrich Wilhelm
Rand: 140 Kerben
Erhaltung der Münze: SUPER *G*
hier ein schönes Stück des Badischen Großherzog Friedrich I
Das folgene Bild zeigt den J.27F also den nicht so seltnen ;-)
Es wurden von beiden zusammen insgesammt 30.111 Stück geprägt.
Jäger. 27 F
Nominal: 5 Mark
Jahr: 1888
Prägestätte: G
Auflage: 30.111 Stück
Gewicht: 27,778 gramm
Durchmesser: 38 mm
Material: Silber (Silber 900 / Kupfer 100)
Vorderseite: kleiner Reichsadler
Rückseite: Bildnis von Großherzog Friedrich I. von Baden
Rand: GOTT MIT UNS
Erhaltung der Münze: sammelbar
J 28 - 2 Mark Baden 1892 G
J 80 - 2 Mark Lübeck 1901 A
J 98 - 2 Mark Preussen 1888 A
J 120 - 2 Mark Reuss jüngere Linie (Schleiz) 1884 A
J 144 - 5 Mark Sachsen-Altenburg 1903 A
J 151b - 2 Mark Sachsen-Meiningen 1902 D
J 150 - 5 Mark Sachsen-Meiningen 1901 D
J 160 - 2 Mark Sachsen-Weimar-Eisenach 1908 A
J 120 - 2 Mark Reuss ältere Linie (Greiz) 1899 A
J 155 - 3 Mark Sachsen-Meiningen 1915 D
J 167 - 2 Mark Schwarzburg-Rudolstadt 1898 A
J 168 - 2 Mark Schwarzburg-Sondershausen 1896 A
J 1 - 1 Pfennig 1874 A
J 12 - 5 Pfennig 1914 D
- Vorderseite: Wert im Lorbeerkranz
- Rückseite: Heraldische Kaiserkrone
- Entwurf und Stempel: Emil Weigand
- Auflage: 2.500.000
Erhaltung der Münze: besser als vorzüglich - selten in dieser Erhaltung
J 712. 1/2 Rupie 1891 A Deutsch-Ostafrika
- Vorderseite: Wilhelm II. in Uniform Garde du Corps
- Rückseite: Wappen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft (schreitender Löwe unter Kokospalme)
- Entwurf und Stempel der Vorderseite: Emil Weigand, nach einem von Prof. Lenbach gezeichneten Profil-Medaillon
- Entwurf und Stempel der Rückseite: Otto Schultz
- Auflage: 68.342
Erhaltung der Münze: Erstabschlag !
Bei Bedarf könnt Ihr mir die Bilder und Infos (Erhaltung) auch gerne mailen. Ich werde Sie dann entsprechend hier einstellen. Mailadresse gibts per PN-Anfrage.
Aber bitte nur Münzen einstellen, die überdurchschnittlich erhalten sind und sich in Eurem Besitz befinden, bzw. an welchen Ihr die Bildrechte habt.
Gruß
Michael
Die Idee ist wirklich klasse, aber es ist doch sicherlich jedem klar, daß die Rubrik "Deutschland vor 1948" nicht bei 1871 zu Ende ist. Und davor wirds dann mit der überdurchschnittlichen erhaltung schon etwas schwieriger wenn nicht sogar unmöglich. Man sollte also die Kriterien für eine Münze nicht so hoch hängen, daß sie nicht mehr erfüllbar sind, damit wäre schließlich auch niemand gedient.
Gruß
corrado26
corrado26 schrieb:Die Idee ist wirklich klasse, aber es ist doch sicherlich jedem klar, daß die Rubrik "Deutschland vor 1948" nicht bei 1871 zu Ende ist. Und davor wirds dann mit der überdurchschnittlichen erhaltung schon etwas schwieriger wenn nicht sogar unmöglich. Man sollte also die Kriterien für eine Münze nicht so hoch hängen, daß sie nicht mehr erfüllbar sind, damit wäre schließlich auch niemand gedient.
Gruß
corrado26
Da hast Du sicherlich recht, corrado26. Selbstverständlich ist eine sehr alte Münze manchmal schon in der Erhaltung s oder ss überdurchschnittlich erhalten. Diese gehören selbstverständlich auch dazu !! Also wenn Du da was hast

Gruß
Michael
Ich denke auch, man muss eine für die jeweilige Münze entsprechend gute Erhaltung als Definition nehmen.
Es gibt auch bei jüngeren Münzen wie die aus dem Getto Litzmannstadt Münzen, die ich schon mit ss als hier erwähnenswert ansehen würde.
Und so ist es sicher bei den antiken Münzen auch, die dann vielleicht mit s-ss schon super sind.
Von Alfons Hegele zur Verfügung gestellt
J 318. 50 Reichspfennig Weimarer Republik
- Entwurf Vorder- und Rückseite: Prof. Waldemar Raemisch
- Auflage: Nicht genau bekannt - Geringe Mengen sind in im Prägejahr 1925 enthalten (1.805.000)
- Fälschungen sind bekannt
Besonderheiten: J 318. wurde sehr oft gefälscht. Deshalb wurden sie schon 1928 eingezogen und durch J 324. ersetzt.
Die Prägungen von J 318. begann erst Ende 1924 und wurde wegen der zahlreichen Fälschungen bereits Anfang 1925 eingestellt. Die wenigen Stücke von J 318. gingen in der Masse der 50-Pfennig Münzen unter und wurden bei der Ausserkurssetzung eingelöst. (Quelle: Jäger Katalog).
Erhaltung: Wertseite vorzüglich, Rückseite vorzüglich bis prägefrisch
Glückwunsch zu der tollen Münze !!
Super Thema!
Eine Anmerkung habe ich:
Schreibt bitte in dem Beitrag, in dem die Grafiken angehängt sind unbedingt (wenn möglich) die Jäger Nummer hinein, und bitte so, wie es bisher gemacht wurde, mit einem Leerzeichen nach dem J.
Beispiel: J 158
Ich rechne damit, und hoffe auch, dass dieses Thema bald sehr viele Beiträge mit angehängten Grafiken hat und man somit bald die Suchfunktion einsetzen muss, um die Abbildung einer bestimmten Münze zu finden.
Ensprechend bitte ich um die selbe Vorgehensweise bei nicht im Jäger gelisteten Münzen.
Bsp: Dav 5173, KM 176, AKS 110 ...usw.
Dieser Fred ist auch ein bisschen wie ein "armer Heinrich"
Er hätte nämlich ein bisschen mehr Leben verdient.
Deshalb hänge ich mal 4 Reichspfennig 1932 F an:
J 315
Gruss,
jeggy
Ich pack auch nochmal eine Münze hintendran. Vielleicht bekommt ja irgendwer noch Lust und macht mit.

J 133. 5 Mark 1904 Sachsen
- Entwurf Vorder- und Rückseite: Max Barduleck, Dresden
- Auflage: 37.200 PP:70
- Fälschungen sind bekannt
Besonderheiten: Auf den Tod des Königs
Erhaltung: fast Stempelglanz aus Erstabschlag
J 128. 5 Mark 1902 Sachsen
- Entwurf Vorder- und Rückseite: Max Barduleck, Dresden
- Auflage: 100.000 PP:250
Erhaltung: Stempelglanz
J 704. ½ Mark 1894 Deutsch Neuguinea
- Entwurf - Av: Emil Weigand, Berlin Rev: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 20.000; nach der Einziehung bis auf 16.000 eingeschmolzen
- Ag 0.900, 2,778g, Ø 20mm, Riffelrand
Erhaltung: Stempelglanz
Deutsches Reich
10 Pfennig
"A"
Erhaltung: stgl
J 110. 3 Mark 1913
- av: Friedrich Wilhelm III. zu Pferde, umgeben von jubelndem Volk
- rv: "Adler schlägt Schlange" als Allegorie für 100 Jahre Sieg über Napoleon
- Auflage: 20.000; PP 5.000
- Ag 0.900, 16,667g, Ø 33mm
Nun noch ein zweites Stück in PP...mit ganz anderer Wirkung...
Ich hoffe, dass hier auch Proben erlaubt sind:
Schaaf 110 G1. 3 Mark 1913
- av: König nach links reitend mit Marschallstab
- rv: "Adler schlägt Schlange" als Allegorie für 100 Jahre Sieg über Napoleon
- Auflage: RRR
- Ag, 17,8g, Ø 33mm, 2,7mm dick
diese Probe von dem im Schaaf aufgeführten Stück.
Echtheit durch Herrn Franquinet bestätigt.
(Deshalb kommt sie hier jetzt erst rein)
Weitere Infos: Silber mit Feinheit 999,
Variante der im Schaaf aufgeführten Probe (wie erwähnt ohne Datum)
Bitte um Infos, falls weiteres Exemplar irgendwo auftaucht...
Ich habe zwar keine deutsche Münze anzubieten, aber immerhin eine deutschsprachige.
5 Franken Liechtenstein 1924
Auflage: 15.000, davon 11.260 eingeschmolzen.
Avers: Fürst Johann II. von Liechtenstein 1858-1929
Eine eigene Franken-Währung kursierte in Liechtenstein von 1924 bis 1930. Die Liechtensteiner Münzen schufen jedoch eine zu grosse Verwirrung, da sie neben den Schweizer Franken sowohl in Liechtenstein als auch in der Schweiz gültig waren. Daher wurde beschlossen, diese Münzen wieder einzuziehen.
J 322. 5 Mark 1925 A
- av: Ritter im Kettenhemd mit Adlerschild und zum Schwur erhobener Hand
- rv: Wertseite mit Eichenlaubkranz
- Ag 500 / Cu 500, 25g, Ø 36mm
5 Reichsmark 450 Jahre Universität Tübingen,
J 329
1927, Weimarer Republik
Vs: Eberhard im Bart (als Graf: Eberhard V., als Herzog: Eberhard I.)
Er gelangte 1450 zur regierung und wurde durch Maximilian I. 1495 zum Herzog erhoben. Eberhard gründete 1477 die Uni Tübingen, die noch heute nach ihrem Gründer Eberhard und ihrem Fördererr Herzog Karl Eugen von Württemberg Eberhard-Karls-Universität heißt
Randschrift: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
Prägestätte F, Stuttgart
Auflage: 40.000
mit beginnender Patina
5 Reichsmark Zur Rheinlandräumung
Adler auf der Brücke
J 346
1930, Weimarer Republik
Nach Artiel 428ff des Vertragsdiktats von Versailles konnten die deutschen Gebiete westlich vom Rhein sowie die östlich des Rheins gelegenen Brückenköpfe Köln, Koblenz, Mainz und Kehl von den Alliierten bis zu 15 Jahre besetzt werden (gerechnet ab 10. 01. 1920). Bei der Erfüllung aller Vertrgasbedingungen sollten Köln und der nördliche Teil des westrheinischen Gebiets nach 5 Jahren, Koblenz und der mittlere westrheinische Teil nach 10 Jahren geräumt werden. Bei Erfüllung aller Vertragsbedingungen vor dem Ablauf der 15 Jahre war die sofortige Aufhebung der Besetzung vorgesehen. Wegen angeblicher Verletzung des Versailler Vertrags durch Deutschland wurden seit 1921 auch noch Düsseldorf, Duisburg und große Teile des Ruhrgebiets von französischen Truppen besetzt.
Durch deutsche, britische und amerikanische Proteste, sowie durch den Abschluß des Locarno-Vertrags veranlaßt, räumten die Franzosen Teilgebiete. Nach Annahme des Young-Planes durch deutschland wurde auch das restliche deuscthe Gebiet (mit Ausnahme des Saargebiets) zum 1.7.1930 frei gegeben.
Prägestätte A, Berlin
Randschrift: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
Herr Franquinet sagte, so einen schönen Strom hat er noch selten gesehen.
- Kiautschou
- J 729 5 Cent 1909 Entwurf Schultz/Sturm
- J 730 10 Cent 1909 Entwurf Schultz/Sturm
J 703. 10 Pfennig 1894 Deutsch Neuguinea
- Auflage: 100.000
- Cu 95 / Sn 04 / Zn 01, 10g, Ø 30mm, Rand glatt
Erhaltung: vz-st
J 83. 5 Mark Lübeck 1904 PP
- Auflage: 200
- Ag 900 / Cu 100, 27,8g, Ø 38mm, Randschrift "GOTT MIT UNS"
J 166. 3 Mark 1911 Schaumburg-Lippe
- Entwurf (nach einem Reliefportrait des Bildhauers Karl Gundelach, Hannover) und Stempel Vorderseite: Otto Schulz, Berlin
- Auflage: 50.000
- PP-Stücke sind in größerer Zahl bekannt
Erhaltung: Stempelglanz
Ja, in meiner Sammlung ist auch ein PP-Stück bekanntsiepie schrieb:PP-Stücke sind in größerer Zahl bekannt

J 353. 5 Reichsmark Gedenkmünze zum 450. Geburtstag Martin Luthers
- 1933 F
- Entwurf Prof. Wissel
Hier mal eines meiner Lieblingsstücke nicht ganz so schön wie jeggy´s Avatar, aber immerhin:
Jaeger Nr. 703
10 Neu-Guinea Pfennig 1894A
J 175. 3 Mark 1913 Wuerttemberg
- Vs. Entwurf und Stempel: Karl Schwenzer, Stuttgart
Der Stempel wurde vermutlich kräftig poliert,
siehe flache Reliefstellen (fliegende Bänder)
und unvollständige Schmuckfeder rechts
neben Adlerkopf
J 601. Gebiet des Oberbefehlshabers Ost, 1 Kopeke 1916 J, Erhaltung vz+
Da habe ich auch etwas anzubieten:
J 602. Das 2-Kopeken-Stück ist bei mir in recht gutem Zustand.
5 Reichsmark Drittes Reich (1934 – 1935)
Garnisonskirche (bzw. Garnisionskirche)
mit Datum "21. März 1933"
Silber 0.900, Gewicht 13.88 g (12.5g fein),
Durchmesser 29 mm
Auflage laut MünzenRevue: 400 Tausend
Rand: Gemeinnutz geht vor Eigennutz
Gültig bis 20.06.1948 (in den Westzonen) Jäger 356
(Münze scheint nur auf dem Foto "goldig")
Deutsch Ostafrika
1890
1 Pesa
vz
Meißen
1921
50 Pfennig
vz
Deutsch Ostafrika
1904 / "A"
1 Heller
vz+
J 331. 5 Reichsmark Weimarer Republik 1927 A
J 717. 5 Heller 1909 J
- av: Wert im Lorbeerkranz
- rv: Heraldische Kaiserkrone
- Entwurf: Emil Weigand, Berlin
- Stempel: Karl Kühl, Hamburg
- Cu 950 / Sn 40 / Zn 10, 20g, Ø 37mm
In dieser Erhaltung (bankfrisch) recht selten, Stempelglanz-Exemplare
sind ziemlich rar. Der Katalogpreis für Stempelglanz ist zu niedrig.
Erstabschläge in Stempelglanz können €900 kosten.
Diese Münze war für €180 zu haben.
J 730. 10 Cent 1909 Kiautschou
- Vorderseite: Inschriften in chinesischen Schriftzeichen (vier grosse Zeichen) = KAISERLICH DEUTSCHE MÜNZE; die Schrift zwischen den Perlkreisen: oben (zwei kleine Zeichen): TSINGTAO, rechts und links aussen: 10 Cent, die acht Zeichen unten: 10 STÜCK AUF EINEN DOLLAR GROSSES GELD = chinesisches, nicht im Dezimalsystem ausgebrachtes Geld, die Käsch Münzen).
- Rückseite: Marineadler (Reichsadler auf einem Anker)
- Entwurf und Stempel Vs: Otto Schultz, Berlin
- Entwurf und Stempel Rs: Paul Sturm, Berlin
- Auflage: 670.412
Erhaltung der Münze: Stempelglanz, fein.
J 702. 2 Neu Guinea Pfennig 1894 A
- Vorderseite: Wert
- Rückseite: Zwei gekreuzte Palmwedel
- Entwurf und Stempel Vs: Emil Weigand, Berlin
- Entwurf und Stempel Rs: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 250.000 später eingeschmolzen: 233.232 Stück
J 127 2 Mark Sachsen 1902 E (Auf den Tod des Königs)
- Vorderseite: Koenig Albert von Sachsen mit Lebensdaten
- Entwurf und Stempel Vs: Max Barduleck, Dresden
- Auflage: 167.625 (PP:250)
J 722. 1 Rupie 1914 J
- av: Wilhelm II. in der Uniform der Garde du Corps
- rv: Wert im Kranz aus Palmenwedeln
- Entwurf: Weigand, Schulz
- Auflage: 500'000 Stück
- Ag 916⅔ / 83⅓, 11,6637g, Ø 30,5mm
Bestimmt die preiswerteste Münze in dieser Kollektion:
- Kriegsgeld der Stadt Essen, Material: Zink
----------------------------------------
Für alle die die Nase rümpfen (Notgeld) hier mein Vorschlag: sobald hier eine guterhaltene Zinkmünze auftaucht, lösche ich diesen Beitrag
----------------------------------------------------------
Da ja nach einer Zinkmünze verlangt worden ist:
J373a
1945 F
stgl
@Raphael: bitte trotzdem Dein Stück nicht löschen

und gleich noch ein Pfennig:
J1
1886 E
stgl
zum Abschluss dann noch ein Neuguineapfennig:
J701
1894 A
stgl EA, leicht fleckig
J 169b 2 Mark 1905
Zum 25.Regierungsjubiläum
- av: Karl Günther zu Schwarzburg-Sondershausen mit Lorbeerzweig und Jahreszahlen
- rv: Großer Reichsadler
- Entwurf: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 12.500 Stück
Für die Prägung der Gedenkmünze sollte die Kopfpatrize von J.168 verwendet werden. Der Zweig und die Jahreszahlen sind von Schultz freihändig geschnitten worden. Dabei gerieten der Zweig zu flach und der Randstab zu schmal.
Deshalb wurde eine neue Matrize hergestellt. Wegen des feststehenden Ablieferungsdatums wurde mit dem neuen Stempel nur noch der Restposten (12.500 Stück), der für die anderen Bundesstaaten bestimmt war, ausgeprägt, während die für Sondershausen vorgesehenen Stücke (J.169a = 62.500) mit dem ersten Stempel geprägt wurden.
__________________________________________________
Karl Günther zu Schwarzburg-Sondershausen
- Geboren am 07.08.1830 als letzter Fürst der Sondershäuser Linie des Schwarzburgischen Fürstenhauses in Arnstadt
- 14.06.1869 Vermählung mit der Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg. Diese Ehe blieb ohne Nachkommenschaft.
- 17.07.1880 Antritt der Regierung. Wichtige Gesetze seiner Regierungszeit waren schon darauf abgestimmt, daß das Erlöschen der Sondershäuser Linie des Hauses Schwarzburg abzusehen war.
- 1906 wurde Karl Günther bei einem Jagdunfall so schwer verletzt, dass er die
letzten drei Jahre im Krankenbett verbringen mußte. - Er starb am 28.03.1909 im Sanatorium bei Dresden.
Mit ihm erlosch die Sondershäuser Linie des Hauses Schwarzburg im Mannesstamm, das Fürstentum wurde ab seinem Tod von Fürst Günther Viktor zu Schwarzburg-Rudolstadt geführt.
J 39 - 3 Mark 1908
- av: Friedrich II. Großherzog von Baden
- rv: Großer Reichsadler
- Entwurf Vs: Prof. Rudolf Mayer, Karlsruhe
- Auflage: 304.927 Stück
J 351 - 5 Reichsark 1932 A
av: Goethe
rv: Reichsadler
Ausgabeanlass: Zum 100. Todestag Goethes
Entwurf Vs und Rs: Prof. Rudolf Bosselt, Braunschweig
Auflage: 10.838 Stück
Erhaltung: vorzüglich-stempelglanz
Rückseite beginnt unregelmäßige Patina
mit Gutachten von Erich Papproth
ungleichgroße Vorder- und Rückseite liegt nicht an der Münze

J 370. 5 Reichspfennig 1944 D
Vorderseite: Reichsadler mit Hoheitszeichen
Rückseite: Wert mit Eichenlaub
J 374. 5 Reichspfennig 1947 ARückseite: Wert mit Eichenlaub
Vorderseite: Reichsadler ohne Hoheitszeichen
Rückseite: Wert mit Eichenlaub
dritter und letzter Teil...Rückseite: Wert mit Eichenlaub
J 371. 10 Reichspfennig 1945 E
Vorderseite: Reichsadler mit Hoheitszeichen
Rückseite: Wert mit Eichenlaub
J 375. 10 Reichspfennig 1947 ARückseite: Wert mit Eichenlaub
Vorderseite: Reichsadler ohne Hoheitszeichen
Rückseite: Wert mit Eichenlaub
J 127 3 Mark Sachsen 1910 ERückseite: Wert mit Eichenlaub
- Vorderseite: Koenig Friedrich August von Sachsen
- Entwurf und Stempel Vs: Max Barduleck, Dresden
- Auflage: 745.000 PP=?
Die Münze ist leider leicht berieben und auch mal angefingert worden.
Vorderseite: Ährengarbe mit Schriftband
Rückseite: Wert
Auflage: 930.000
Legierung: Al99/Cu01
Vergleichweise seltener Buchstabe, nur 1919F hatte geringere Prägezahlen (160.000).Rückseite: Wert
Auflage: 930.000
Legierung: Al99/Cu01
Vorderseite: Kleiner Reichsadler
Rückseite: Wert
Auflage: 5.120.000
Legierung: Al99/Cu01
J 1Rückseite: Wert
Auflage: 5.120.000
Legierung: Al99/Cu01
1 Pfennig, Reichsadler, erstes Modell
1889 D
---
wenn die nicht gut genug erhalten ist, kann die dann jemand rausnehmen...
dann mach ich mal weiter mit Kaiserreich-Kleinmünzen:
J6 20 Pfennig 1888 E
Vorderseite: Kl. Reichsadler im Perlkreis, darum Eichenkranz
Rückseite: Wertangabe im Perlkreis
Auflage: 740.000
Legierung: Cu75/Ni25
Die Münze hat eine herrlich gleichmäßige Patina und dürfte in der Erhaltung bei fast Stgl. liegen. Leider hat die Rückseite zwei winzige Kratzer, einen unterhalb der "2" des Werts, den andern im oberern Balken des 'F' von Pfennig Rückseite: Wertangabe im Perlkreis
Auflage: 740.000
Legierung: Cu75/Ni25

J9 1 Mark 1875 E
J9 1 Mark 1885 J
Vorderseite: Reichsadler
Rückseite: Wertangabe im Eichenkranz
Auflage: 4.650.000 1875E; 410.000 1885J
Legierung: Ag900
Erhaltung jeweils Vz-Stgl.Rückseite: Wertangabe im Eichenkranz
Auflage: 4.650.000 1875E; 410.000 1885J
Legierung: Ag900
und hier noch ein früher Jahrgang des Nachfolgers von J6
J17 1 Mark 1892 D
Vorderseite: Reichsadler
Rückseite: Wertangabe im Eichenkranz
Auflage: 420.000
Legierung: Ag900
Erhaltung: Vz-Stgl.
J 98 - 2 Mark 1888Rückseite: Wertangabe im Eichenkranz
Auflage: 420.000
Legierung: Ag900
Erhaltung: Vz-Stgl.
- av: Friedrich III. Deutscher Kaiser, König von Preussen
- rv: Großer Reichsadler
- Entwurf Vs: Emil Weigand, Berlin
- Auflage: 500.000 Stück, erst nach dem Tod des Kaisers geprägt
Hier findet ihr weitere Informationen über Friedrich III.
J 60 Bremen 5 Mark 1906 J
Vorderseite: Stadtwappen
Rückseite: Wertangabe, großer Reichsadler
Auflage: 40.846
Legierung: Ag900
Erhaltung: f.Stgl.
Ich stelle den Beitrag erneut ein, mit verbesserten Scans...
J 369. 1 Reichspfennig 1940 E
Vorderseite: Reichsadler mit HK
Rückseite: Wert mit Eichenlaub
Auflage: 20,75 Mio.
J 373b. 1 Reichspfennig 1946 GRückseite: Wert mit Eichenlaub
Auflage: 20,75 Mio.
Vorderseite: Reichsadler ohne HK
Rückseite: Wert mit Eichenlaub
Auflage: 1,5 Mio. (Schätzwert laut Jäger)
und hier noch etwas Alu...Rückseite: Wert mit Eichenlaub
Auflage: 1,5 Mio. (Schätzwert laut Jäger)
J 372 50 Reichspfennig 1944 F
Vorderseite: Reichsadler mit HK
Rückseite: Wert mit Eichenlaub
Auflage: ?
Erhaltung: Vz+.
J 701. 1 Pfennig 1894 Deutsch NeuguineaRückseite: Wert mit Eichenlaub
Auflage: ?
Erhaltung: Vz+.
- Entwurf - Av: Emil Weigand, Berlin Rev: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 500.000; später eingeschmolzen: 467.215 Stück
- Cu 0.950, 2,000g, Ø 17,5mm, glatter Rand
- Entwurf - Av: Emil Weigand, Berlin Rev: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 250.000; später eingeschmolzen: 233.232 Stück
- Cu 0.950, 3,333g, Ø 20mm, glatter Rand
Erhaltung: Stempelglanz
Ob wohl die Fingerabdrücke der selben Person gehört haben?

Weight: 11.1110g
Composition: 0.9000 silber, .3215 oz.
Mintage: 100,000
dieses ist eins meiner Liebling stücke.
ich kaufte dieses in Kroker + Walsch in Karlsruhe.
- 2 Pfennig
- Mecklenburg-Schwerin
- Geprägt 1872 in Hannover ( B )
Kaiserreich 3 Mark Reuss in Super-Erhaltung

J 14. 20 Pfennig 1890 A
- Stempel
Vs: Emil Weigand, Berlin
Rs: Adler Otto Schultz, Berlin
Eichenkranz: Friedrich Wilhelm Kullrich, Berlin - Auflage: 2.715.702
- Material: Nickel 250, Cu 750
- Gewicht: 6,25g
- Ø23mm
- Rand: glatt
J 36. 2 Mark 1907 (G)
- Entwurf und Modell - Vs: Prof. Rudolf Mayer, Karlsruhe
- Stempel: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 350.002
- Material: Ag 900 / Cu 100
- Gewicht: 11,111g
- Ø28mm
- Rand: 140 Kerben
J 139. 5 Mark 1909 (E)
- Entwurf und Stempel - Vs: Max Barduleck, Dresden
- Auflage: 50.000 (PP:300)
- Material: Ag 900 / Cu 100
- Gewicht: 27,778g
- Ø 38mm
- Rand: Gott mit uns
J 169a. 2 Mark 1905 (A)
zum 25-jähigen Regierungsjubliäum
- Entwurf und Stempel - Vs: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 62.500
- Material: Ag 900 / Cu 100
- Gewicht: 11,111g
- Ø 23mm
- Rand: 140 Kerben
Die Jäger Nummer 169b hat Avers einen breiten Randstab.
J 174. 2 Mark 1912 (F)
- Entwurf und Stempel - Vs: Karl Schwenzer, Stuttgart
- Auflage: 251.224
- Material: Ag 900 / Cu 100
- Gewicht: 11,111g
- Ø 23mm
- Rand: 140 Kerben
J 156. 2 Mark 1898 A
- Entwurf (nach einer Fotografie und einer Jubiläumsmedaille)
und Stempel: Otto Schultz, Berlin - Auflage: 100.000
- Material: Ag 900 / Cu 100
- Gewicht: 11,111g
- Ø 28mm
- Rand: 140 Kerben
Hi,
bin neu hier und die Stücke, die ich auch in Spitzenerhaltung habe, sind schon vertreten. Alerdings kann ich erstmalig eine Mg Münze beisteuern, es handelt sich um den ersten Typ des 10Pf Stücks aus dem Getto Litzmannstadt. Das Stück wurde aufgrund der starken Ähnlichkeit zum 10 Reichspfennigstück (J. 371), das zu der Zeit in diesem Teil Polens kursgültig war, von der Reichs-Gettoverwaltung nicht genehmigt und zum grössten Teil wieder eingeschmolzen. Da Mg sehr reaktionsfreudig ist, kommen die Stücke fast auschliesslich nur in Erhaltung s oder schlechter vor. Dieses Stück hat nur wenig und auch nur oberflächliche Korrosion und eine schöne patina.
J. L1, 10 Pfennig, 1942
- Entwurf Vorderseite: Tiefenbach?
- Modell und Stempel: Fryd
- Auflage: 100.000
- Fälschungen sind von diesem Typ kaum bekannt.
- Erhaltung vz
Aus gegebenem Anlass muss ich nochmals darauf hinweisen:
Bitte in diesem thread nur Bilder und keine Diskussionen!
Diskussionen zu den hier geposteten Bildern bitte hier führen!
Ich werde zukünftig keine Beiträge mehr in die richtige Themen verschieben, was nicht in diesen thread gehört wird ab jetzt kommentarlos gelöscht.
- Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha
- 2 Pfennig
- geschlagen 1856 in Fürth
J 99 - 5 Mark 1888
- av: Friedrich III. Deutscher Kaiser, König von Preussen
- rv: Kleiner Reichsadler
- Entwurf Vs: Emil Weigand, Berlin
- Auflage: 200.000 Stück
Silbermünze Kaiserreich
J 172 - 2 Mark 1876 F.
König Karl 1864-1891.
* Entwurf und Stempel - Vs: Karl Schwenzer, Stuttgart
* Auflage: 1.555.014
* Material: Ag 900 / Cu 100
* Gewicht: 11,111g
* Durchmesser: 28mm
* Rand: 140 Kerben
Erhaltung: fast Stempelglanz
Auktion 3, Meister & Sonntag, 6.-8. Oktober 2005,
J 6 - 20 Pfennig 1887A
- av: Wert
- rv: Kleiner Reichsadler
- Entwurf Vs: Emil Weigand, Berlin
- Entwurf Rs: Friedrich Wilhelm Kullrich, Berlin
- Auflage: 2.711.596 Stück
J 701 - 1 Neu-Guinea Pfennig 1894A
- av: Wert
- rv: zwei gekreuzte Palmwedel
- Entwurf Vs: Emil Weigand, Berlin
- Entwurf Rs: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 500.000 Stück davon später eingeschmolzen 467.215 Stück
<!-- / message --><!-- attachments -->
J 81 - 2 Mark Lübeck 1904A
- av: Doppeladler
- rv: Grosser Reichsadler
- Entwurf Vs: Emil Weigand, Berlin
- Entwurf Rs: Emil Weigand, Berlin
- Auflage: 25.000 Stück
<!-- / message --><!-- attachments -->
dann will ich's auch mal probieren:
Vorderseite: Doppeladler, auf der Brust Stadtwappen in französischem Schild
Entwurf Vorderseite: Emil Weigand, Berlin
Modell und Stempel: Emil Weigand, Berlin
Rückseite: Reichsadler (zweites Modell)
Auflage: 33.334, PP: bekannt
Fälschungen: sind (mir) nicht bekannt.
Erhaltung: vz
Hier eine Dublette von mir:
J 174 2 Mark
* av: Wilhelm II Württemberg
* rv: Reichsadler
* Entwurf Vs: Karl Schwenzer, Stuttgart
* Entwurf Rs: Otto Schulz, Berlin
* Auflage: 1.504.497 Stück
J 88 - 3 Mark Mecklenburg-Schwerin 1915A
zur Jahrhundertfeier des Großherzogtums am 9.6.1915
- av: Friedrich Franz I. und Friedrich Franz IV.
- rv: Kriegsadler
- Entwurf und Stempel: Prof. Paul Sturm, Berlin
- Auflage: 33.334 Stück
<!-- / message --><!-- attachments -->
J 319 und J 320 - 1 und 2 Reichsmark der Weimarer Republik 1925 A
- av: Entwurf: Prof. Emil Rudolf Weiß, Berlin
- rv: Prof. Josef Wackerle, München
- Stempel: Reinhard Kullrich, Berlin
- Auflage 1 RM: 34.527.435 Stück
- Auflage 2 RM: 16.145.355 Stück
J 78 - Lippe: 2 Mark 1906
- Entwurf und Stempel av: Otto Schultz
- Auflage 20.000 Exemplare
J 110 - 3 Mark Preussen 1913A
zur Jahrhundertfeier der Befreiungskriege gegen Frankreich
- av: DER KÖNIG RIEF UND ALLE, ALLE KAMEN
- rv: Adler packt die Schlange
- Entwurf: Prof. Paul Sturm, Berlin
- Stempel: Reinhard Kullrich, Berlin
- Auflage: 2.000.000 Stück
<!-- / message --><!-- attachments --><!-- / message --><!-- attachments -->
J 128 - 5 Mark Sachsen 1902E
Auf den Tod des Königs
- av: Albert mit Lebensdaten
- Entwurf und Stempel: Max Barduleck, Dresden
- Auflage: 100.000 Stück
J 63 - 2 Mark Hamburg 1902J
- av: Stadtwappen
- Entwurf und Stempel Vs: Emil Weigand, Berlin
- Auflage: 778.880 Stück
J 148 5 Mark 1907 Sachsen-Coburg-Gotha
Carl Eduard 1905-1918, seit 1900 unter Vormundschaft
Auflage 10000
Erhaltung: VZ-ST (streng bewertet), kleine Randfehler

J 118 - 2 Mark Reuss ältere Linie 1899A
- av: Heinrich XXII. 1859 - 1902
- rv: Reichsadler
- Entwurf: Prof. Joseph Echteler
- Stempel: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 10.000 Stück
J 705 - 1 Neu-Guinea Mark 1894 A
- av: Wert, Bambuszweige
- rv: Paradiesvogel
- Entwurf und Stempel av: Emil Weigand, Berlin
- Entwurf und Stempel rv: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 45.000 Stück - später eingeschmolzen 11.669 Stück
Hier ein hübscher Jäger 6:
- 20 Pfennig 1887 A
Vorderseite: Reichsadler (erstes Modell) im Eichenkranz
Rückseite: Wertangabe im Perlkreis
Auflage: 2 711 000 Stück lt. Jäger von 1974
Legierung: Cu75/Ni25
Leider mit ein paar haarfeinen Kratzern über der "20"
Achtung! - Sehr großes Bild
J 16 - 1/2 Mark 1913 F
- Stempel av: Wert = Otto Schultz, Berlin / Kranz = Friedrich Wilhelm Kullrich, Berlin
- Stempel rv: Adler = Otto Schultz, Berlin / Kranz = Emil Weigand, Berlin
- Auflage: 1.003.000 Stück
J 723 - Deutsch-Ostafrika: 5 Heller 1916 T
- Typ I (unmodifizierter Stempel)
- Entwurf Gouvernementsangestellter Wolf
- Auflage 302.000 Exemplare
- Material: Messing
- Man findet Gewichte im Bereich 2,85g - 6,7g
Gewicht: 4,75g
Schaaf 18 G5 - 25 Pfennig 1908 o.Mzz. (privat)
- Entwurf: Karl Goetz, München
- Material: Kupfer (auch in Silber und Nickel vorkommend)
- Gewicht: 4,4g, Ø: 22,6mm, Dicke: 1,2mm
- Polierte Platte
J 113 - 3 Mark 1914 A
- av: Wilhelm II. in der Uniform der Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens
- rv: Reichsadler
- Entwurf av: Prof. Paul Sturm, Berlin
- Entwurf rv: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 2.564.101 Stück - PP Stücke in größerer Zahl
- 5 Reichspfennig v
- 1939
- Wien
- Kursmünze aus Aluminumbronze
- 2,5 g Gewicht bei einem Durchmesser v. 18 mm
- Rand: 84 Kerben
- Gestaltung: Franz Krischker
[Arsch-an-die-Wand-und-auf-500-%-sichergeh-Modus / Aus]
[Alternativ-Arsch-an-die-Wand-und-auf-500-%-sichergeh-Modus / An] Ich versichere, daß die von mir dargestellten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Gegenstände aus der Zeit 1933 – 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder der militärhistorischen und numismatischen Forschung angeboten werden, gem. § 86 und 86a StGB. [Alternativ-Arsch-an-die-Wand-und-auf-500-%-sichergeh-Modus / Aus]

Gruß,
Don
- 1 Reichspfennig von 1942
- geprägt in Berlin
- Kursmünze aus Zink
- 1,8 g Gewicht bei 17 mm Durchmesser
- glatter Rand
- Entwurf: s.o.
Jäger 178 - 3 Mark Wilhelm II 1916 F; Zum 25. Regierungsjubiläum
* Entwurf VS: Prof. Ludwig Habich, Stuttgart
* Material: Ag 900 / Cu 100
* Gewicht: 16,667 g, Ø: 33 mm
* Randschrift: GOTT MIT UNS
* Polierte Platte
J 60 - 5 Mark Bremen 1906 J
- av: Stadtwappen Bremen
- rv: Reichsadler
- Entwurf Vs: Otto Hupp, Schleißheim bei München
- Modell und Stempel: Heinrich Zehn, Hamburg
- Auflage: 40.846Stück
J 9 - 1 Mark 1875 A
- av: Wertangabe zwischen Eichenzweigen
- rv: kleiner Reichsadler
- Stempel Vs: Johann Adam Ries, München
- Stempel Rs: Friedrich Wilhelm Kullrich, Berlin
- Auflage: 30.340.307 Stück
J 108 3 Mark Preussen 1911A;100 Jahre Universität Breslau
- vs: Friedrich Wilhelm III. und Wilhelm II.
- rs: Reichsadler im Jugendstil
- 400.000 Ex.
- einige Ex. in Spiegelglanz bekannt
- Entwurf: Prof.Amberg/Berlin
Jäger. 14
Nominal: 20 Pfennig
Jahr: 1892
Prägestätte: J
Auflage: 408.519 St.
Gewicht: 6,25 g
Durchmesser: 23 mm
Material: Kupfernickel (Kupfer 750 / Nickel 250)
Vorderseite: Wertangabe
Rückseite: Reichsadler im Eichlaubkranz
Rand: Glatt
Erhaltung der Münze: gutes Vorzüglich
Hier ein wunderschönes Stück von Mecklenburg Strelitz
Jäger. 90
Nominal: 2 Mark
Jahr: 1877
Prägestätte: A
Auflage: 100.000 Stück
Gewicht: 1,111 gramm
Durchmesser: 28 mm
Material: Silber (Silber 900 / Kupfer 100)
Vorderseite: kleiner Reichsadler
Rückseite: Bildnis von Großherzog Friedrich Wilhelm
Rand: 140 Kerben
Erhaltung der Münze: SUPER *G*
hier ein schönes Stück des Badischen Großherzog Friedrich I
Das folgene Bild zeigt den J.27F also den nicht so seltnen ;-)
Es wurden von beiden zusammen insgesammt 30.111 Stück geprägt.
Jäger. 27 F
Nominal: 5 Mark
Jahr: 1888
Prägestätte: G
Auflage: 30.111 Stück
Gewicht: 27,778 gramm
Durchmesser: 38 mm
Material: Silber (Silber 900 / Kupfer 100)
Vorderseite: kleiner Reichsadler
Rückseite: Bildnis von Großherzog Friedrich I. von Baden
Rand: GOTT MIT UNS
Erhaltung der Münze: sammelbar

J 28 - 2 Mark Baden 1892 G
- av: Friedrich I. 1896 - 1907
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av und rv: Prof. Christian Schnitzspan, Darmstadt
- Auflage: 106.750 Stück
J 80 - 2 Mark Lübeck 1901 A
- av: kleiner Adler Lübeck
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av: Emil Weigand, Berlin
- Auflage: 25.000 Stück
J 98 - 2 Mark Preussen 1888 A
- av: Friedrich III.
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av: Emil Weigand, Berlin
- Auflage: 500.000 Stück
J 120 - 2 Mark Reuss jüngere Linie (Schleiz) 1884 A
- av: Heinrich XIV. 1867 - 1913.
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av: Friedrich Wilhelm Kullrich, Berlin
- Auflage: 100.000 Stück
J 144 - 5 Mark Sachsen-Altenburg 1903 A
- av: Ernst 1853 - 1908.
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av: Emil Weigand, Berlin
- Auflage: 50.000 Stück
J 151b - 2 Mark Sachsen-Meiningen 1902 D
- av: Georg II. 1866 - 1914.
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av: Alois Börsch, München
- Auflage: 20.000 Stück, zusammen mit 151a
J 150 - 5 Mark Sachsen-Meiningen 1901 D
- av: Georg II. 1866 - 1914.
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av: Alois Börsch, München
- Auflage: 20.000 Stück
J 160 - 2 Mark Sachsen-Weimar-Eisenach 1908 A
- av: Johann Friedrich der Großmütige
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av: Paul Sturm, Berlin
- Auflage: 50.000 Stück
J 120 - 2 Mark Reuss ältere Linie (Greiz) 1899 A
- av: Heinrich XXII. 1859 - 1902.
- rv: Reichsadler
- Stempel av: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 10.000 Stück
J 155 - 3 Mark Sachsen-Meiningen 1915 D
- av: Georg II. 1866 - 1914, auf den Tod des Herzogs
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av: Alois Börsch, München
- Auflage: 30.000 Stück
J 167 - 2 Mark Schwarzburg-Rudolstadt 1898 A
- av: Günter Viktor 1890 - 1918.
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 100.000 Stück
J 168 - 2 Mark Schwarzburg-Sondershausen 1896 A
- av: Karl Günter 1880 - 1909.
- rv: Reichsadler
- Entwurf und Stempel av: Otto Schultz, Berlin
- Auflage: 50.000 Stück
J 1 - 1 Pfennig 1874 A
- av: Wert
- rv: Reichsadler
- Auflage: 26.800.000 Stück
J 12 - 5 Pfennig 1914 D
- av: Wert
- rv: Reichsadler
- Auflage: 3.000.000 Stück
Anhänge
-
1 Heller 1904 J DOA Wertseite.jpg66,6 KB · Aufrufe: 270
-
1 Heller 1904 J DOA Krone.jpg63,6 KB · Aufrufe: 290
-
1-2 Rupie 1891 DOA Kopfseite.jpg84,1 KB · Aufrufe: 301
-
1-2 Rupie 1891 DOA Wertseite.jpg94 KB · Aufrufe: 295
-
Jäger 318 50 Reichspfennig 1925 E Front02.jpg159,9 KB · Aufrufe: 261
-
Jäger 318 50 Reichspfennig 1925 E Rück02.jpg149,7 KB · Aufrufe: 257
-
1932_4Reichspfennigf_av_kle.jpg62,5 KB · Aufrufe: 275
-
1932_4Reichspfennigf_rv_kle.jpg66,6 KB · Aufrufe: 271
-
5 Mark 1904 Sachsen 01.jpg222,5 KB · Aufrufe: 277
-
5 Mark 1904 Sachsen 02.jpg183,5 KB · Aufrufe: 275
-
J.128 av.jpg79,3 KB · Aufrufe: 266
-
J.128 rv.jpg88,3 KB · Aufrufe: 283
-
1894_½Mark_av.jpg117,1 KB · Aufrufe: 285
-
1894_½Mark_rv.jpg103,9 KB · Aufrufe: 311
-
PICT0819.JPG33 KB · Aufrufe: 272
-
(110)_1913_3Mark_av_PP.jpg348,3 KB · Aufrufe: 291
-
(110)_1913_3Mark_rv_PP.jpg380,9 KB · Aufrufe: 286
-
1913_Reiterstandbild_av_kle.jpg69,3 KB · Aufrufe: 277
-
1913_Reiterstandbild_rv_kle.jpg72 KB · Aufrufe: 264
-
Liech_A.jpg104,6 KB · Aufrufe: 270
-
Liech_R.jpg126 KB · Aufrufe: 266
-
(110)_1913_3Mark_rv_n2_PP.jpg256,7 KB · Aufrufe: 263
-
(110)_1913_3Mark_av_n2_PP.jpg241,3 KB · Aufrufe: 262
-
1925_5Mark_A_Rhein_av_klein.jpg116,7 KB · Aufrufe: 242
-
1925_5Mark_A_Rhein_rv_klein.jpg130,2 KB · Aufrufe: 254
-
Tübingen Vorderseite.jpeg345,3 KB · Aufrufe: 251
-
Tübingen Rückseite.jpeg422,2 KB · Aufrufe: 281
-
Strom Vorderseite.jpeg661,2 KB · Aufrufe: 264
-
Strom Rückseite.jpeg887,6 KB · Aufrufe: 293
-
K1+2.jpg213,5 KB · Aufrufe: 271
-
1894_10Pfennig_av_kl.jpg98 KB · Aufrufe: 266
-
1894_10Pfennig_rv_kl.jpg95,3 KB · Aufrufe: 267
-
1904_5Reichsmark_pp_av_klei.jpg57,6 KB · Aufrufe: 276
-
1904_5Reichsmark_pp_rv_klei.jpg49,2 KB · Aufrufe: 262
-
J.166av600.jpg78,2 KB · Aufrufe: 251
-
J.166rv600.jpg87,7 KB · Aufrufe: 255
-
1911_3Mark_av_klein.jpg71,1 KB · Aufrufe: 259
-
1911_3Mark_rv_klein.jpg100 KB · Aufrufe: 261
-
1933_5Mark_Luther_f_PP_av.jpg277,2 KB · Aufrufe: 277
-
1933_5Mark_Luther_f_PP_rv.jpg315,8 KB · Aufrufe: 264
-
10Pf. Neu GuineaRS Kopie.JPG229,1 KB · Aufrufe: 253
-
10Pf. Neu GuineaVS Kopie.JPG226,2 KB · Aufrufe: 264
-
3Mark_Wuerttemberg_av.jpg199,8 KB · Aufrufe: 257
-
3Mark_Wuerttemberg_rv.jpg212,9 KB · Aufrufe: 243
-
Ost_VS.jpg207,4 KB · Aufrufe: 242
-
Ost_RS.jpg262,2 KB · Aufrufe: 242
-
2Kopeken_av_f.jpg107,7 KB · Aufrufe: 251
-
2Kopeken_rv_f.jpg98,4 KB · Aufrufe: 242
-
DSC03960.JPG128 KB · Aufrufe: 230
-
DOA.jpg82,4 KB · Aufrufe: 242
-
Meißen.jpg42,1 KB · Aufrufe: 230
-
Doa2.jpg54,7 KB · Aufrufe: 247
-
5 Mark Eichbaum 1927A.jpg287,7 KB · Aufrufe: 242
-
1909_5Heller_av_klein.jpg162,5 KB · Aufrufe: 231
-
1909_5Heller_rv_klein.jpg171,1 KB · Aufrufe: 260
-
10 Cent Kiautschou 1909.jpg165,4 KB · Aufrufe: 246
-
2 Neu Guinea Pfennig 1894.jpg159,9 KB · Aufrufe: 239
-
2 Marl 1902 E.jpg308 KB · Aufrufe: 244
-
1Rupie1914J_av_klein.jpg148 KB · Aufrufe: 233
-
1Rupie1914J_rv_klein.jpg147,5 KB · Aufrufe: 238
-
50 Pf Zink Essen 1917.jpg157,3 KB · Aufrufe: 235
-
J373a-1945F-AS.jpg88,3 KB · Aufrufe: 236
-
J373a-1945F-WS.jpg84,6 KB · Aufrufe: 226
-
J1-1886E-AS.jpg85 KB · Aufrufe: 238
-
J1-1886E-WS.jpg72,3 KB · Aufrufe: 236
-
J701-1894A-AS.jpg85,8 KB · Aufrufe: 231
-
J701-1894A-WS.jpg88,3 KB · Aufrufe: 223
-
J169b1905.jpg92,3 KB · Aufrufe: 229
-
J39-1908-1000-2.jpg102,9 KB · Aufrufe: 213
-
5 RM Goethe Bildseite.jpg163,8 KB · Aufrufe: 237
-
5 RM Goethe Adlerseite.jpg179,5 KB · Aufrufe: 244
-
5RPf_a.jpg92,1 KB · Aufrufe: 252
-
5RPf_r.jpg99,9 KB · Aufrufe: 248
-
10RPf_a.jpg115,9 KB · Aufrufe: 250
-
10RPf_r.jpg115,4 KB · Aufrufe: 245
-
3 Mark 1910 E PP.jpg414,1 KB · Aufrufe: 254
-
50Pf1919_a.jpg84,2 KB · Aufrufe: 241
-
50Pf1919_r.jpg75,5 KB · Aufrufe: 244
-
1Pf1917_a.jpg49,6 KB · Aufrufe: 246
-
1Pf1917_r.jpg46,3 KB · Aufrufe: 249
-
1pf_1.jpg52,6 KB · Aufrufe: 235
-
J6_20Pf_a.jpg56,7 KB · Aufrufe: 232
-
J6_20Pf_r.jpg45,4 KB · Aufrufe: 234
-
J9_1M_a.jpg136,2 KB · Aufrufe: 227
-
J9_1M_r.jpg145,9 KB · Aufrufe: 238
-
J17_1M_a.jpg78 KB · Aufrufe: 241
-
J17_1M_r.jpg79,4 KB · Aufrufe: 235
-
J98-1000.jpg105,4 KB · Aufrufe: 229
-
5M_Bremen_1906_a.JPG316,1 KB · Aufrufe: 261
-
5M_Bremen_1906_r.JPG330 KB · Aufrufe: 241
-
1Rpf_a.JPG193,8 KB · Aufrufe: 234
-
1Rpf_r.JPG188,7 KB · Aufrufe: 235
-
50RPf_a.jpg79,9 KB · Aufrufe: 228
-
50RPf_r.jpg69,6 KB · Aufrufe: 231
-
1894_01Pfennig_st_av.jpg118,4 KB · Aufrufe: 232
-
1894_01Pfennig_st_rv.jpg146,8 KB · Aufrufe: 230
-
1894_02Pfennig_st_av.jpg116,6 KB · Aufrufe: 226
-
1894_02Pfennig_st_rv.jpg123,8 KB · Aufrufe: 254
-
bremen.jpg320,1 KB · Aufrufe: 244
-
2.jpg24,9 KB · Aufrufe: 242
-
1890_20Pfennig_av_klein.jpg132,6 KB · Aufrufe: 239
-
1890_20Pfennig_rv_klein.jpg164,3 KB · Aufrufe: 239
-
1907_02Mark_av.jpg447,1 KB · Aufrufe: 261
-
1907_02Mark_rv.jpg542,9 KB · Aufrufe: 260
-
5 Mark Sachsen 1909 Uni Leipzig.jpg360 KB · Aufrufe: 248
-
2 Mark Schwarzburg Sondershausen 1905.jpg321,2 KB · Aufrufe: 251
-
2 Mark Würrtemberg 1912 F.jpg386,3 KB · Aufrufe: 247
-
1898_2Mark_SWE_av.jpg141,2 KB · Aufrufe: 257
-
1898_2Mark_SWE_rv.jpg188,5 KB · Aufrufe: 241
-
IMGP1243.JPG102,4 KB · Aufrufe: 236
-
IMGP1244.JPG101,3 KB · Aufrufe: 238
-
PICT1802.JPG50,7 KB · Aufrufe: 235
-
J99.jpg94,7 KB · Aufrufe: 228
-
Karl.J.172.Bildseite.jpg63,2 KB · Aufrufe: 215
-
J6.jpg98,8 KB · Aufrufe: 233
-
1 Neu Guinea Pfennig 1894 A.jpg319,7 KB · Aufrufe: 242
-
Luebeck 2 Mark 1904 A.jpg340,5 KB · Aufrufe: 221
-
82_VS.JPG263,7 KB · Aufrufe: 251
-
82_RS.JPG285,5 KB · Aufrufe: 265
-
J.174 2 Mark Wilhelm II 1907 VS-1.JPG585,2 KB · Aufrufe: 231
-
J.174 2 Mark Wilhelm II 1907 RS-1.jpg662,2 KB · Aufrufe: 230
-
3 Mark Mecklenburg-Schwerin 1915 A.jpg358,8 KB · Aufrufe: 255
-
1925_1RM_A_av_klein.jpg134,3 KB · Aufrufe: 247
-
1925_1RM_A_rv_klein.jpg143 KB · Aufrufe: 229
-
1925_2RM_A_av_klein.jpg200,2 KB · Aufrufe: 227
-
1925_2RM_A_rv_klein.jpg206,9 KB · Aufrufe: 227
-
1906_Lippe_av_klein.jpg149 KB · Aufrufe: 248
-
1906_Lippe_rv_klein.jpg143 KB · Aufrufe: 237
-
3 Mark 1913 A Preussen.jpg224,2 KB · Aufrufe: 220
-
5 Mark Sachsen 1902 E.jpg235,8 KB · Aufrufe: 223
-
J-63-1902-small.jpg137,4 KB · Aufrufe: 223
-
2 Mark Reuss ältere Linie 1899 AV.jpg224 KB · Aufrufe: 250
-
2 Mark Reuss ältere Linie 1899 RV.jpg240 KB · Aufrufe: 245
-
1 Mark DNG 1894 AV.jpg240,9 KB · Aufrufe: 244
-
1 Mark DNG 1894 RV.jpg251,9 KB · Aufrufe: 260
-
20_Pfennig_1887_A.JPG615,1 KB · Aufrufe: 244
-
J16-1913F-1200.jpg187,6 KB · Aufrufe: 222
-
5Heller1916T_klein.jpg235,6 KB · Aufrufe: 222
-
25Pfennig_av_klein.jpg114,5 KB · Aufrufe: 218
-
25Pfennig_rv_klein.jpg137,9 KB · Aufrufe: 228
-
J113-1914-small.jpg130,6 KB · Aufrufe: 233
-
10_Reichspfennig_1939_B.jpg152,6 KB · Aufrufe: 231
-
1_Pfennig_1942_A.jpg83,2 KB · Aufrufe: 241
-
J.178 3 Mark Wilhelm II VS-4.jpg141,1 KB · Aufrufe: 236
-
J.178 3 Mark Wilhelm II RS-4.jpg158,5 KB · Aufrufe: 232
-
5-Mark-Bremen-1906-J.jpg306,7 KB · Aufrufe: 252
-
1-Mark-1875-A.jpg302 KB · Aufrufe: 256
-
J 108av.jpg222,3 KB · Aufrufe: 235
-
J 108rv.jpg210,8 KB · Aufrufe: 227
-
Jäger Nr.014 20 Pfennig 1892 J .JPG78,1 KB · Aufrufe: 221
-
2 Mark Mecklenburg Strelitz 1877 A.JPG558,7 KB · Aufrufe: 238
-
Jäger Nr.027F 5 Mark Baden 1888 G.JPG103,6 KB · Aufrufe: 245
-
Baden 2 Mark 1892 G J28 03.jpg454,8 KB · Aufrufe: 242
-
Luebeck 2 Mark 1901 A J80 03.jpg455,8 KB · Aufrufe: 228
-
Preussen 2 Mark 1888 A J98 03.jpg460,3 KB · Aufrufe: 227
-
Reuss Schleiz 2 Mark 1884 A J120 03.jpg490,4 KB · Aufrufe: 223
-
Sachsen Altenburg 5 Mark 1903 J144 03.jpg480,2 KB · Aufrufe: 242
-
Sachsen Meiningen 2 Mark 1902 D J151b 03.jpg454,6 KB · Aufrufe: 236
-
Sachsen Meiningen 5 Mark 1901 D J150 03.jpg509 KB · Aufrufe: 240
-
Sachsen Weimar Eisenach 2 Mark 1908 A J160 03.jpg483,6 KB · Aufrufe: 207
-
Reuss Greiz 2 Mark 1899 A J118 03.jpg440 KB · Aufrufe: 225
-
Sachsen Meiningen 3 Mark 1915 D J155 03.jpg451,4 KB · Aufrufe: 227
-
Schwarzburg Rudolstadt 2 Mark 1898 A J167 03.jpg436,4 KB · Aufrufe: 230
-
Schwarzburg Sondershausen 2 Mark 1896 A J168 03 .jpg435,8 KB · Aufrufe: 218
-
J1-1874A-small2.jpg238,2 KB · Aufrufe: 234
-
J12-1914A-small2.jpg242,6 KB · Aufrufe: 229
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: