Jugendsammlung wiederentdeckt und weiterverarbeitet

Mexico 20 Centavos.JPG
Polynesie 50 Franc.JPG


Und weil mir diese beiden Münzen so sehr gefallen, wurden sie auch noch beledert.
Eine Kamera mit besserem Macro wäre noch was, das Pyramidentäschli ist eigentlich nicht so unscharf geworden o_O
Irgendwann schaue ich nach einer besser geprägten 50 Fr Münze, die aus früheren aus Nickel haben mehr Profil.

Warum allerdings 50 Fr grösser sind als 100 erschliesst sich mir nicht, vor Allem nicht, da das ja keine Silberwährung war. Vielleicht hat da ein frankophiler Forumsteilnehmer mehr Ahnung.
 
So, es sind mal wieder ein paar Spielereien fertig geworden.

Die Grossen Dreizollmünzen sind jetzt beim Footballreferee, beim letzten Spiel haben sie sich für den Indianer entschieden ;)

DSC_0486.JPG
DSC_0473.JPG
StandingLiberty.gif
DSC_0469.JPG
DSC_0477.JPG
DSC_0484.JPG



Ich muss sagen, das war ein gutes Geschenk, denn am liebsten hätte ich diese Riesen gerne selbst behalten, vor allem das Goldstück. Ausserdem wohnt der Kollege 5 Minuten vom Flughafen Kloten entfernt und konnte meine Frau morgens um 5 zu ihrem Flieger bringen :)
Eigentlich hat mir auch erst die Arbeit mit diesen Riesen, aber auch das Morgan-Dollar Stecketui, die Schönheit der alten US-Münzen näher gebracht, win-win würde ich sagen.

Und wenn ich so sehe, wie schwer es ist, den Kopf und die Fackel bei der St Gaudens und die Brust bei der Standing Liberty ins Leder einzuprägen, wundert mich nicht mehr, das die High Relief Veriante der St Gaudens bei den Prägemeistern nicht besonders beliebt war.
 

Anhänge

  • DSC_0472.JPG
    DSC_0472.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 120
Vielleicht werde ich das demnächst auch mal versuchen, Du hattest doch hier in diesem Thread die Produktionsbeschreibung gezeigt?
Ja, sollte alles zu finden sein. Das wichtigste ist ein gutes Giessharz, bei mir funktioniert am besten "Lopol", eine Eigenmarke unseres schweizer Orthopädiebedarfshändlers "Locher".
Das Original ist wohl "Lupol" von LG Chemical, damit hatte ich aber Probleme mit dem gleichmässigen Aushärten.
Zwar nur bei der zweiten Kanne, aber ich mag lieber das blaue Lopol statt des bernsteinfarbenen Lupols.
Wenn es ausgehärtet ist, sollte es sich leicht oder von selbst lösen, ohne Silikonspray oder so, das verursacht Blasen auf der Oberfläche. Epoxidharz klebt zu gut, auf youtube gibt es aber interessante Videos zu dem Thema, das Material, das Dieser nutzt, ist wohl ähnlich zu meinem.
 
Moin
Lopol, bekommt man das in Deutschland?
Keine Ahnung. Wie gesagt, unser Giessharz wird zum Angiessen für orthoädische Leisten oder zum Giessen von Einlagenleisten benutzt. Vielleicht kann der Orthopädieschuhmacher vor Ort helfen. Normalerweise wird auch ein Füllstoff zugegeben, den braucht es für diese Aufgabe aber nicht.
 
Hallo, ist es mit den 100 Franken nicht sehr gewagt, hat ja doch einen großen Wert?
 
Zurück
Oben