Erhaltungseinschätzung Münzen Altdeutschland

vorzüglich, mit nettem Stempelriss.
Schönes Stück. :)
 
Hallo zusammen,

ich habe hier eine (eigentlich) sehr gut erhaltene Münze (u.a. auch mit perfektem Originalglanz), die mir in der Hand wirklich gut gefällt.
Wie würdet ihr dieses Stück einschätzen - mit und (fiktiv) ohne den Kratzer am Hals (der mit bloßem Auge schon sichtbar ist, aber nicht besonders auffällt)?
Grundsätzliche Frage: Inwieweit ändert ein einzelner ordentlicher Kratzer eine Gesamterhaltung?

Anhang anzeigen 296360Anhang anzeigen 296361Anhang anzeigen 296359
Hallo zusammen,
ich würde gerne meine Frage nochmal aufgreifen, weil ich zuletzt keine Rückmeldung bekommen habe.
Mich würde wirklich interessieren, was so ein Kratzer (der am Hals) mit der Erhaltung einer Münze macht, die sonst sehr gut erhalten ist.
Wie würdet ihr die Erhaltung einschätzen mit und ohne diesem Kratzer?
Danke für eure Hinweise!
 
Ohne diesen Kratzer wäre das Stück durchaus ein fast stempelglanz.
Für mich ist der Kratzer aber schon eklatant und trotz des tollen Glanzes würde mich der Kratzer sehr stören und bei mir dann nur noch ein vz+ zubuche stehen.
 
Auf Auktionen werden diese Macken zwar gerne zusätzlich erwähnt, aber nicht immer in der Gesamterhaltung berücksichtigt. Ich gehe bei solchen Schäden (oder manchmal auch bei unhübschen Rondenbeschädigungen) immer gerne eine Drittelerhaltungsstufe runter.
 
Hallo zusammen,

wie schätzt ihr die Erhaltung dieses Sigmaringer Guldens (AKS 20) ein?
Danke für eure Rückmeldungen!

118_AV_2.webp118_AV_3.webp118_AV_4.webp
118_RV_3.webp118_RV_4.webp
 
Ich würde der Münze ein vz-st zugestehen. Gefällt mir sehr gut. Scheint ausgewogen und dezent patiniert zu sein.
 
Hallo starro,

ich bin auch bei einem vz-st. Für ein glattes vz ist mir der Wilhelm zu gut. Sieht man selten so ohne viele Kratzer im Gesicht. Tolles Stück. Für f.stgl. ist mir aber zu wenig Glanz vorhanden.

VG
 
Ein gutes vz von mir. Das Kürzel st will ich anbetracht der Prägeschwäche an den Eichenblättern des Kranzes und der Umlaufspuren im Revers nicht so gerne verwenden... ;)
Ansonsten: Eine tolle Münze!
Glückwunsch.
 
Ein gutes vz von mir. Das Kürzel st will ich anbetracht der Prägeschwäche an den Eichenblättern des Kranzes und der Umlaufspuren im Revers nicht so gerne verwenden... ;)
Ansonsten: Eine tolle Münze!
Glückwunsch.
Eine Einschätzung, die meiner Ansicht nach zutrifft in dem Sinne, dass man nicht zu hoch bewertet - vz++

Würde man diese Münze leicht reinigen, wäre sie ihrer Wirkung beraubt, weil jedes Krätzerchan sichtbar würde. Mit Harttauchen kriegt man einen Teil davon weg, aber "Stumpfglanz" und Korrrosions- oder Ätzspuren drauf.

Hart verhandeln, sie dann so lassen, wie sie ist. Unter dem Strich eine sehr feine Münze, aber ganz klar auch kein St- oder "fast St-Stück".

Problem: bei sowas muss man auch "ein Marktgefühl" haben und viele Auktionsergebnisse inklusive der Stücke kennen (also gesehen haben). Alternativ: Händlerangebote auf Börden und in Läden. Das kann nur der Spezialsammler.

Extrem überbewertet, das erkennt man schnell,. Es aber auf +/- 10 bis 20 Prozent zu treffen: schwierig. Wir haben ja auch kein verlässliches Preisniveau. Das ändert sich auch. Und wir haben auch die Möhren oder Mondpreismünzen mit ihrem Auktionstourismus. Das ist teils fast, wie bei den Edelmetallen, nur eben auf einfacherem Niveau. Man muiss ja immer nur einen, den Käufer.....

Zum Vergleich: ein VZ-Gulden aus der Zeit, aber 945er Silber:
 

Anhänge

  • Gulden-1847-A.webp
    Gulden-1847-A.webp
    735,2 KB · Aufrufe: 30
  • Gulden-1847-B.webp
    Gulden-1847-B.webp
    505,8 KB · Aufrufe: 29
Zurück
Oben