Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich glaube, da gibt es in den vielen vielen Forumsbeiträgen hier genügend Hinweise und Erklärungen. Viele machen sich die Mühe sogar noch ein Foto anzuheften. Aber ganz ehrlich finde ich es auch, dass du dir da etwas einfach machst, hier regelmäßig Münzen einzustellen, die du kaufen willst und dann dafür um eine Expertise bittest.Naja, ich versuche ja zu lernen und mein Sammelinteresse zu erweitern. Eine Echtheitseinschätzung wäre schon hilfreich. Und falls nicht echt, woran ich das erkennen würde.
Hallo Jan,Guten Abend,
ich habe vor kurzem diesen schönen Kreuzer aus Frankfurt für 15€ erworben.
Auf der Adlerseite sieht man einige Stempelrisse, was mir aber gut gefällt, außerdem finde ich es beeindruckend, wie viele Details diese relativ kleine Münze hat.
Insgesamt sieht die Münze für mich als nicht-Profi relativ Neuwertig aus, abgesehen von dem Kratzer in der Wasserfläche des Stadtbildes, was mich bei einer Münze von 1839-1840 ziemlich beeindruckt.
Ich würde mich aber über eine Einschätzung von euch freuen: wurde die Münze vielleicht irgendwie behandelt oder geputzt? Die feinen Linien auf der Adlerseite sehen für mich eigentlich alle nach Stempelrissen aus (also keine Zirkulations- oder Abnutzungsspuren), auf der Wertseite sehe ich neben dem einen "echten" Kratzer ein paar feine Linien, die ein Putzen andeuten könnten?
Ich bin aber kein Experte und würde mich über eure Einschätzung freuen.
Vielen Dank euch,
Jan
Das trifft es sehr gut finde ich!@Firenze
Die Seite mit der sitzenden Frankfurtia kann man gerade noch als vz aus PP durchgehen lassen. Das Konterfei unseres Kaisers wäre mir hierfür allerdings etwas zu stark berieben.
Für einen Gußkanal ist die Stelle am Rand zu klein. Wenn sie etwa bei 12 Uhr ist, kann es eine Henkelspur sein; auch ein Schrötlingsfehler oder Einfluss des Randeisens ist denkbar. Ich vermite das Stück ist geprägt (wegen eines noch sichtbaren, wenn auch abgeflachten Materialüberhangs am Rand. Echt oder falsch: das müsste man Vergleichsstücke für haben oder Spezialsammler sein. Das Bauchgefühl sagt: eher echt, als falsch.Auf Dauer hätte man keinen Spaß an dem Siegestaler, fürchte ich, da man immerzu die Bereibung sehen und dich nicht am eigentlich hübschen Gestaltungsbild dieses Talers erfreuen würde. Mit Hinweis auf die Ex PP lässt sich aber wohl ein guter Preis erzielen, das nächste Stück kommt bestimmt!
Zu meinem Frankfurter möchte ich noch anmerken dass streifenförmige Struktur auf dem Avers vermutlich ein Klebstoffrest ist bzw die Folge einer längerfristigen Abdeckung. Hat denn tatsächlich niemand Erfahrung mit eventuellen Fälschungsmerkmalen bei dem Typus? Falls nicht, dann freue ich mich natürlich auch über Einschätzungen der Erhaltung.