Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das war auch mein gedanke passt aber nicht zu der Aufwulstung die sichtbar ist wenn die Perspektive nicht täuscht. Aber vielleicht kann varukop hier ja aufklärung schaffen...
Die gezeigten Rändeleisen/-backen machen mich etwas ratlos. Da dort die Schrift wie in der Münze später zu sehen sind, können es keine Arbeitswerkzeuge sein. Eher Matritzt/Patritze.Waren die Rändeleisen/-backen zu der Zeit zweiteilig/mehrteilig und gab es evtl. ‚neuralgische Stellen‘ ?
Rändelbacken/Rändeleisen :: Münzkabinett :: Ressource :: museum-digital:staatliche museen zu berlin
Medienseite für Objekt: Rändelbacken/Rändeleisensmb.museum-digital.de
Das ist wirklich interessant.Möglicherwiese handelt es sich nicht um ein Zainende, sondern um das gleiche Phänomen wie bei meinem sächsischen Ausbeute-Speziestaler von 1836. Hier mal der Link zu meiner damaligen Vorstellung der Münze. Dort habe ich auch etwas zu den Ausführungen von @varukop geschrieben.
Mein gewonnenes Los der 319. Auktion Künker traf heute ein. Ein seltenes Stück, denn die Auflage beträgt nur 3.262 Stück. Ich freue mich sehr, dass ich diese Lücke in der Sammlung schließen konnte.
Ausbeute-Speziestaler König Friedrich August II. 1836
![]()
Laut Beschreibung handelt es sich um ein "winziges Zainende". Doch durch @varukop habe ich gelernt, dass es sich um kein "echtes" Zainende handelt, sondern um eine sogenannte Mehrfachstanzung, welche heutzutage oftmals (fälschlicherweise) als Zainende bezeichnet wird. An der betreffenden Stelle am Rand sieht...
Ich vermute, dass von der Ronde im Herstellungsprozess "noch ein Stückchen abgestanzt wurde". Übersetzt, die Zain ist nicht sauber weitergeführt worden und dadurch wurde noch etwas abgestanzt.Was darf ich mir denn unter Mehrfachstanzung vorstellen?
Moin Moin,Es gibt gerade Zainenden (das sind richtige Zainenden) und Doppelstanzungen, das sind "runde Zainenden".
Richtige Zainenden sind Anfang und Ende und Rand des Bleches. Doppelstanzungen sind überschneidungen beim Ausstanzvorgang.
Moin Moin,Hier jetzt mal die Bilder
1) 3RM Tübingen, mit durchgezogener Randschrift
2) 5DM 1992 F mit abgebrochener Randschrift
Mir ist aufgefallen, dass es von den 5DM kursmünzen mit Zainende keine Stücke im Handel gibt, oder täuscht das?