20 Lei - Carol I 1883

Münzadler

Moderator Deutschland von 1871 bis 1948
Teammitglied
Registriert
07.02.2010
Beiträge
14.256
Reaktionspunkte
8.037
Vom Jahrgang 1883 wurden bei o.g. Münze 35.290 Stück in 1884 geprägt, unterscheiden sich diese Stücke von denen welche in 1883 geprägt wurden?

 
Meines Wissens nicht. Diese Prägezahlen aus 1884 mit 1883er Stempel sind nur anhand der Aufzeichnungen aus den Münzstättenarchiven nachvollziehbar. Das gibt es ja auch bei den Reichsmünzen.
 
Danke dir, so hatte ich es auch verstanden.

Irritiert war ich durch diesen Zuschlag, welcher ein vielfaches sonstiger Ergebnisse aus diesem Auktions-Zeitraum ist.

 
Danke dir, so hatte ich es auch verstanden.

Irritiert war ich durch diesen Zuschlag, welcher ein vielfaches sonstiger Ergebnisse aus diesem Auktions-Zeitraum ist.

Die Münze hat klare Abnutzungsspuren an den höchsten Stellen des Halses. Damit ist es kein MS-Grad mehr. Außerdem ist sie getaucht, was den Abrieb etwas kaschiert. Aber nicht, was das kundige Auge angeht. Mehr, als ein "vz" ist es nicht. Das vorab. Zum Preis: sowas kommt immer mal wieder vor: entweder sind da zwei wenig marktkundige Bieter aufeinandergetroffen und haben einander hochgetrieben oder aber es wurde gepuscht bis zum berühmten Geht-Nicht-Mehr. Wir kennen die Gründe für den Ausreißer nicht. Hier gilt der Spruch: Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Die Münze hat klare Abnutzungsspuren an den höchsten Stellen des Halses. Damit ist es kein MS-Grad mehr.
Was Du Abnutzungsspuren nennst haben fast alle 83er und viele 90er, ist prägebedingt.
 
Was Du Abnutzungsspuren nennst haben fast alle 83er und viele 90er, ist prägebedingt.
Möglich ist sowas und auch anderes durchaus (siehe auch meine 2,5-Gulden-Münze Niederländisch Ost-Indien von 1943 bei den Neuzugängen in der Sammlung ausländischer Münzen, wo Prägewerkzeuge vermutlich angerostet waren und abgebürstet werden mussten) ; Reinigen / Tauchen und teils auch die Bildqualität lassen solche Ursachen (Prägeschwächen, gereinigte Stempel oder Urwerkzeuge) auf Fotos leider nicht eindeutig erkennen. Aus diesen und anderen Gründen kaufe ich daher keine erkennbar gereinigten Münzen für meine Sammlung auf. Bei so genannten "Junk-Coins", also Anlagematallkäufen von zirkulierten Umlaufmünzen ist es egal.
 
Vom Jahrgang 1883 wurden bei o.g. Münze 35.290 Stück in 1884 geprägt, unterscheiden sich diese Stücke von denen welche in 1883 geprägt wurden?

Ich wußte gar nicht, daß der Stempel von Kullrich stammt, das macht diese Münze gleich noch interessanter.
 
Gibt es momentan vielleicht einen Rumänienhype ? Schaut Euch mal die Zuschläge der 140. WAGO an, so gut wie alles weit über Ruf.
 
Der geht schon länger. Ab ca 2019 gabs die nicht mehr zum Goldpreis.
 
Nicht nur Gold aus Rumänien hat in den letzten Jahren extrem hohe Zuschläge, auch Umlaufmünzen (Silber und unedel) in guten Erhaltungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben