Wie weit kommen wir zurück? Neuauflage unseres beliebten Münzpräsentationspiels

Heute von mir wieder ein Ausbeutetaler. Diesmal kommt die Grube Regenbogen in Ausbeute.
Kurfürstentum Hannover Reichstaler 1752 (Welter 2567)

Hannover W 2567 Reichstaler 1752 Regenbogen Av.webpHannover W 2567 Reichstaler 1752 Regenbogen Rv.webp
 
Und hier kommt noch eine Grube:
Wied-Neuwied, Friedrich Alexander 1737-1791, 1/4 Stüber 1752, 3,31 gr.; KM 30
 

Anhänge

  • 1737-1791 Friedrich Alexander, Viertel-Stüber 1752, KM 30 (1).webp
    1737-1791 Friedrich Alexander, Viertel-Stüber 1752, KM 30 (1).webp
    61 KB · Aufrufe: 16
  • 1737-1791 Friedrich Alexander, Viertel-Stüber 1752, KM 30 (2).webp
    1737-1791 Friedrich Alexander, Viertel-Stüber 1752, KM 30 (2).webp
    60,3 KB · Aufrufe: 17
Fürst Johann Friedrich aus Schwarzburg-Rudolstadt (reg. 1744-1767) ließ ab 1751 verschiedene Typen von Pfennigstücken schlagen.
Diesen Typen unten gibt es aus den gleichen Jahren auch in einer anders geschnittenen Landesbezeichnung.

Schwarzburg-Rudolstadt (Fürstentum)
1 Pfenning 1751

Material: Cu
Durchmesser: 20,33 mm
Gewicht: 2,20 g
Glattrand
Prägestätte: Saalfeld (?)
Auflage: -?-
geschlagen 1751-52
KM #98

1751_DeSzR-098-1751.webp
 
Österreichische Niederlande
Neujahrstoken 1751
Auf der Porträtseite ist der Gouverneur der Österreichischen Niederlande Carl Alexander von Lothringen und Bar abgebildet (geb. 1712 - gest. 1780).
 

Anhänge

  • 1.webp
    1.webp
    119,1 KB · Aufrufe: 11
  • 2.webp
    2.webp
    111,7 KB · Aufrufe: 11
Zurück
Oben