Wie weit kommen wir zurück? Neuauflage unseres beliebten Münzpräsentationspiels

…und das doppelte Nominal, 6 Kreuzer 1834 Sachsen Coburg Gotha
 

Anhänge

  • IMG_1628.webp
    IMG_1628.webp
    580,8 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_1629.webp
    IMG_1629.webp
    721 KB · Aufrufe: 37
Nachdem ich bereits den badischen Ausbeute-Kronentaler des Jahres 1836 gezeigt hatte - hier nun der Ausbeute-Kronentaler aus dem Jahr 1834 (ebenfalls geprägt mit Silber aus dem Schwarzwald).
 

Anhänge

  • Kronentaler-34-03-a.webp
    Kronentaler-34-03-a.webp
    105,8 KB · Aufrufe: 34
  • Kronentaler-34-03-r.webp
    Kronentaler-34-03-r.webp
    102,9 KB · Aufrufe: 32
Die Ionischen Inseln waren das erste Gebiet auf heutigem griechischem Terristorium, das im Rahmen des Wiener Kongresses 1815 die osmanische Herrschaft abschütteln konnte.

Ionische Inseln
1 Lepton 1834

Material: Cu
Durchmesser: 16,50 mm
Gewicht: 1,89 g
Riffelrand
Prägestätte: London?
Auflage: -?-
geprägt 1834-35, 48, 49, 51, 53, 57, 62
KM #34

1834_Ion-34-1834dot.webp
 
In Saalfeld wurden bis 1846 Münzen für einige der sächsischen Herzogtümer sowie die Reußer Fürstentümer geprägt. Saalfeld war sodenn auch die Hauptmünzprägestätte im Thüringer Raum des frühen 19. Jahrhunderts gewesen.

Das Zweipfennigstück, dass hier das Jahr 1833 repräsentiert, wurde ebenso in Saalfeld geschlagen, ist aber in anderer Hinsicht interessant, da es für den Umlauf der benachbarten ernestinischen Herzogtümer (derer in Talerwährung, nördlich des Thüringer Waldes gelegen) geprägt worden war. In Sachsen-Meiningen selbst liefen Gulden und Kreuzer um.

Sachsen-Meiningen (Herzogtum)
2 Pfennig 1833

Material: Cu
Durchmesser: 18,70 mm
Gewicht: 2,39 g
Glattrand
Prägestätte: Saalfeld
Auflage: 101.160
geprägt 1832-33, 35
AKD #213 / J #424

1833_DeSaM-136-1833.webp
 
Zurück
Oben