Wie weit kommen wir zurück? Neuauflage unseres beliebten Münzpräsentationspiels

Sachsen, Friedrich August II. 1836-1854, 3 Pfennig 1837 G, 4,74 gr.; KM 1136
 

Anhänge

  • 1837 G, 3 Pfennig, KM 1136 (1).webp
    1837 G, 3 Pfennig, KM 1136 (1).webp
    48,7 KB · Aufrufe: 15
  • 1837 G, 3 Pfennig, KM 1136 (2).webp
    1837 G, 3 Pfennig, KM 1136 (2).webp
    41,4 KB · Aufrufe: 15
König Wilhelm IV. regierte nach dem Tod seines Bruders Georg IV. am 26. Juni 1830 das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland sowie das Königreich Hannover bis zu seinem eigenen Tod am 20. Juni 1837.
Heute aus dem Königreich Hannover 1/12 Taler 1836 (AKS 71)

Hannover 1.12 T 1836 AKS 71 Av.webpHannover 1.12 T 1836 AKS 71 Rv.webp
 
Heute zeige ich die erste (und durch das Rückwärtsspiel zugleich letzte) Münze unter König Friedrich August II. Ab morgen geht es dann mit seinem Vorgänger Anton weiter.

Königreich Sachsen
Speziestaler König Friedrich August II. 1836

Lrz. 102 - Speziestaler Sachsen 1836.webp
 
Sachsen Coburg Gotha
60 eine feine Mark 1836
Dann halbiere ich mal den Wert... :D

Sachsen-Coburg und Gotha (Herzogtum)
10 Kreuzer 1836

Material: Ag500
Durchmesser: 23,28 mm
Gewicht: 3,89 g
Glattrand mit vertieften Vierecken
Prägestätte: Gotha
Auflage: 133.870
Jahrgangstyp
AKS #80 / J #260

1836_DeSaC-063-1836.webp
 
Königreich Bayern
Geschichtstaler 1836
"Auf die Otto-Kapelle zu Kiefersfelden"
J 53

"Die Otto-Kapelle wurde von 1834 bis 1836 genau an der Stelle errichtet, an der Otto von Griechenland am 6. Dezember 1832 in Begleitung seines Bruders Maximilian die bayerische Grenze überschritt und in der Morgendämmerung des 7. Dezember mit den historischen Worten "Leb wohl, mein teures Vaterland, lebt wohl, ihr lieben Bayern" Abschied nahm.
Durch Spenden und Geschenke aus dem ganzen Königreich war der Baukostenvoranschlag in Höhe von 15.723 Gulden schon bald gedeckt, so daß der Grundstein am 1. Juni 1834 - dem Geburtstag Ottos - gelegt werden konnte.
(Quelle : Walter Grasser, Bayerische Geschichtstaler, Ausgabe 1982)


Prinz Otto von Bayern (geb. 1. Juni 1815 in Salzburg - gest. 26. Juli 1867 in Bamberg, Sohn von König Ludwig I.) wurde auf Vorschlag der Mächte Großbritannien, Frankreich und Russland von der griechischen Nationalversammlung im Jahre 1832 zum König gewählt. Er war Nachfolger des nach der Neugründung des Staates Griechenland (3. Februar 1830) ersten Staatsoberhaupts Ioannis Kapodistrias. Dieser war am 9. Oktober 1831 im Zuge von Aufständen ermordet worden.

Eine kleine Anekdote gibt es zur Entstehungsgeschichte dieser Kapelle. Der Schriftsteller Hans Reidelbach (1847 - 1911) schreibt dazu :
"Ermüdet von der Fahrt und den vielen herzbewegenden Eindrücken des Abschieds war Otto schlafend über die Grenze nach Kufstein gekommen. Als er erwachte, war er untröstlich, so ohne allen Abschied vom Vaterland geschieden zu sein; er kehrte nochmals zur Grenze zurück, und über dem Platz, wo er zum letzten Mal die teuere vaterländische Erde grüßte, erhebt sich bei Kiefersfelden ein Kirchlein, nach seinem Entstehungsgrunde die Otto-Kapelle genannt".

Geschätzte Auflage : 1640 Stück
 

Anhänge

  • J 53 (1).webp
    J 53 (1).webp
    224,7 KB · Aufrufe: 16
  • J 53 (2).webp
    J 53 (2).webp
    268,4 KB · Aufrufe: 18
Zurück
Oben