Wie weit kommen wir zurück? Neuauflage unseres beliebten Münzpräsentationspiels

Heute könnte ich eine Lübecker Krone posten, ich bleibe aber der Grabbelkiste welche mich seit 1937 ununterbrochen versorgt treu.

Deutsches Reich, 10 Pfennig 1905 D

20241224_113605.webp20241224_113556.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus den Herzogtümern Sachsen-Coburg und Gotha 2 Mark 1905.
Das Jahr 1905 war ein besonderes Jahr für Herzog Carl Eduard, denn er wurde am 19. Juli 21 Jahre alt und durfte dann die Regentschaft in den Herzogtümern übernehmen. Außerdem heiratete er am 11. Oktober.
Bis wikipedia gibt es einiges Interessantes aus seinem Leben zu lesen. Sein Handeln (als in England Geborener!) war einer der Gründe, warum sich das britische Königshaus in Windsor umbenannte.

Sachsen-Coburg Gotha 2 Mark 1905 J 147 Av.webpSachsen-Coburg Gotha 2 Mark 1905 J 147 Rv.webp
 
1904 gelang es Hamburg endlich, die notwendige Genehmigung zu bekommen, um ins Doppelkronengeschäft mit der Reichsbank einsteigen zu können. 1905, 1906, 1909, 1910 und 1912 wurden auch an der Elbe Zwanzigmarkstücke für die Reichsbank geprägt.

J 252
Preussen
20 Mark 1905 J
 

Anhänge

  • J 252 1905 J Av.webp
    J 252 1905 J Av.webp
    88,4 KB · Aufrufe: 24
  • J 252 1905 J Re.webp
    J 252 1905 J Re.webp
    84,4 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Medaille in 2-Mark-Größe "Zur Erinnerung an den Münzbesuch des Königs"

Prägung auf 2-Mark-Schrötling, der nach den Vorgaben von Artikel 3 § 1 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 hergestellt wurde. Daher war die Medaille als Zahlungsmittel akzeptiert.

Auflage: 1.000
Prägejahr: 1905
Prägestätte: Muldenhütten (E)
Herrscher/Motiv: König Friedrich August III. von Sachsen
Katalognummer: Jaeger 137

Sachsen_1905.webp
 
Zurück
Oben