Hallo,
bei den Ringen sehe ich ein kleines Problem, es ist weder nachvollziehbar wo die Stücke als Geld genutz wurden (wahrscheinlich afrikanischer Raum), auch ist nicht nachvollziehbar wie alt die Stücke sind. Einzig als Produktionsort wird Idar-Oberstein relativ sicher sein. Von dort wurde nahezu der gesamte Markt mit Ring-, Turmring- und Perlengeld aus verschiedenen Mineralen beliefert. (Anmerkung: das wird heute auch noch hergestellt)
Deine Stücke sehen nach Kalkstein oder einer dunklen Marmor Variante aus, in Frage käme auch noch Arragonit. Alles Varietäten von chemischen Kalzimkarbonat. Mit Essig müssten die Stücke unter CO²-Bildung (Bläschenbildung) reagieren. Wenn keine Reaktion erkennbar ist, kommen mehrere hundert sehr verschiedene Gesteine als Material in Frage.
Sehr interessant sind die vielen Kupfer Manillen. Diese waren ursprünglich in Afrika weit verbreitet und wurden oft als Geld genutzt. Hier hilft nur ein Vergleich der Grundformen und der Muster auf den Manillen. Dafür gibt es aber viele Bilder im Netz. Generell sind die Teile nicht selten, einige Formen sind dennoch gut nachgefragt. Leider ist unser Spezialist für Primitivgeld nicht mehr aktiv, er hätte dir sicher besser helfen können.
Evtl. wäre eine Anfrage bei der EUCOPRIMO hilfreich (Gesellschft der Primitivgeldsammler), die habe möglicherweise sogar einen Kontakt für dich, der sich damit genau auskennt.
Zu den Togo Steinen - siehe moppel65
Grüße pingu