Primitivgeld

Registriert
01.03.2025
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Schönen guten Tag.
Ich habe eine Sammlung mit Primitivgeld bekommen.Sehr viele Teile sind doppelt oder ich habe keinen Platz um alles in Vitrinen unter.
Die doppelten Teile würde ich gerne verkaufen aber habe im Prinzip keine Ahnung was es ist.
Über Hilfe oder wer mir etwas dazu sagen würde ich mich freuen.
 

Anhänge

  • 20250227_133507.webp
    20250227_133507.webp
    2,2 MB · Aufrufe: 88
  • 20250219_152226.webp
    20250219_152226.webp
    2,4 MB · Aufrufe: 91
  • 20250219_152000.webp
    20250219_152000.webp
    3,4 MB · Aufrufe: 86
  • 20250219_152220.webp
    20250219_152220.webp
    3,7 MB · Aufrufe: 88
  • 20250219_151531.webp
    20250219_151531.webp
    3,2 MB · Aufrufe: 80
  • 20250219_151634.webp
    20250219_151634.webp
    3,7 MB · Aufrufe: 88
Servus Dirk,

ich interessiere mich zwar eigentlich für alles zwischen Kauri-Muscheln und Bitcoin, habe von deinen Artefakten aber zu wenig Ahnung, als dass ich direkt etwas dazu sagen könnte. Falls von Forenkollegen hier nicht ausreichend Hinweise kommen sollten, könntest du eine Google-Bildersuche für "Ringgeld" probieren, ggf. in Verbindung mit den Materialien. So findet man u.a. einige Vorträge/Veröffentlichungen, und damit wohl auch ein paar fachkundige und interessierte Ansprechpartner. Viel Erfolg!
 
Grüß dich.
Danke für die Antwort.Ich werde da auch mal mein Glück versuchen.Ich möchte es gerne verkaufen und da möchte ich schon wissen was es ist bevor ich da falsche Angaben mache und als Betrüger da stehe.
 
Hallo, Du hast da einen großen Haufen an westafrikanischen Manillen. Eine genauere Bestimmung ist mir auch nicht möglich.
Die Togo-Steine sind gemäß Etikett selbsterklärend. Die dort genannten 400 Jahre halte ich für geraten. Diese Dinger wurden auch schon vor 2000 Jahren verwendet.
 
Hallo,

bei den Ringen sehe ich ein kleines Problem, es ist weder nachvollziehbar wo die Stücke als Geld genutz wurden (wahrscheinlich afrikanischer Raum), auch ist nicht nachvollziehbar wie alt die Stücke sind. Einzig als Produktionsort wird Idar-Oberstein relativ sicher sein. Von dort wurde nahezu der gesamte Markt mit Ring-, Turmring- und Perlengeld aus verschiedenen Mineralen beliefert. (Anmerkung: das wird heute auch noch hergestellt)
Deine Stücke sehen nach Kalkstein oder einer dunklen Marmor Variante aus, in Frage käme auch noch Arragonit. Alles Varietäten von chemischen Kalzimkarbonat. Mit Essig müssten die Stücke unter CO²-Bildung (Bläschenbildung) reagieren. Wenn keine Reaktion erkennbar ist, kommen mehrere hundert sehr verschiedene Gesteine als Material in Frage.

Sehr interessant sind die vielen Kupfer Manillen. Diese waren ursprünglich in Afrika weit verbreitet und wurden oft als Geld genutzt. Hier hilft nur ein Vergleich der Grundformen und der Muster auf den Manillen. Dafür gibt es aber viele Bilder im Netz. Generell sind die Teile nicht selten, einige Formen sind dennoch gut nachgefragt. Leider ist unser Spezialist für Primitivgeld nicht mehr aktiv, er hätte dir sicher besser helfen können.

Evtl. wäre eine Anfrage bei der EUCOPRIMO hilfreich (Gesellschft der Primitivgeldsammler), die habe möglicherweise sogar einen Kontakt für dich, der sich damit genau auskennt.

Zu den Togo Steinen - siehe moppel65

Grüße pingu
 
Hoppla, die Armreifen aus Stein hatte ich gar nicht erwähnt.
Das sind sog. Homboriringe, sehr beliebt bei den Tuareg.
 
Zurück
Oben